Table of Content
- Karsten Schneider über PI, Corona und das Jahr 2020
- PNO Vorstand und Beirat
- Gewählter Vorstand und Beiräte der PNO
- PI-Technologien in 2020
- Knotengrafiken 2019
- PI International präsentiert sich
- Industrie 4.0 Highlight – PI-Technologien im Zusammenspiel mit Industrie 4.0
- omlox startet bei PI durch
- Veranstaltungen 2020
- Messen
- Vom Workshop zum Webinar
- Erfolgreiche Pressearbeit
- Pressemitteilungen und Titelstories 2020
- PI-Magazin
- Neue Dokumente, Tools & Mitglieder in 2020
- Neues im PI-Download Bereich
- Neue Dokumente & Tools
- Neue Mitglieder
Lehre aus 2020: Sich besinnen und das Wesentliche erkennen.
Für uns sind Sie wesentlich.
Wir danken Ihnen für Ihre wertvolle Mitarbeit auch in schwierigen Zeiten und wünschen Ihnen ganz herzlich besinnliche Feiertage sowie einen gesunden Start ins Jahr 2021!
Karsten Schneider über PI, Corona und das Jahr 2020
Wenn man das Jahr 2020 in Schlagworte fassen will, fallen mir spontan sechs ein: Corona, Home Office, Ungewissheit, Abgesagt, Online und Gemeinsam. Sicherlich hat keiner zu Beginn des Jahres mit diesen Veränderungen gerechnet, die durch die Pandemie entstanden sind. Hat jemand vor einem Jahr noch von Corona gesprochen, wollte er vermutlich ein Bier, nun ist es der Grund, warum die PNO Geschäftsstelle überwiegend im Home Office ist.
Womit wir schon beim zweiten Schlagwort sind. Wenn man an Home Office denkt, taucht sofort das Bild vom "gemütlichen Arbeiten vom Sofa aus" im Kopf auf. Die Realität ist dabei natürlich komplett anders. Vor allem die Kinderbetreuung stellte junge Familien vor große Herausforderungen. Rückblickend war die Umstellung der Arbeit aus dem Büro heraus nach Hause sicherlich nicht einfach – gerade am Anfang – lief aber aus meiner Sicht erstaunlicherweise ohne große Probleme ab. Natürlich ist die Internetverbindung zu Hause nicht so stabil wie im Office oder die geringere Bandbreite sorgt für längere Wartezeiten bei der Arbeit mit den Datenbanken, aber alles in allem konnten die Dienstleistungen der Geschäftsstelle gegenüber den Mitgliedern und Anwendern unserer Technologie in gewohnt hoher Qualität erbracht werden. Dafür ein Riesenlob an alle Mitarbeiter der Geschäftsstelle!
Kommen wir zum dritten Punkt – der Ungewissheit in der Anfangsphase der Pandemie. Welche Meetings sind denn noch möglich, welche Reisen erlaubt? Sollten Veranstaltungen besser abgesagt werden, obwohl sie noch erlaubt wären? Diese und viele weitere Fragen beschäftigte uns vor allem im März. Viele Konferenzen mit dem Vorstand und der Geschäftsstelle waren die Folge. Letztendlich mit dem Ergebnis des vierten Schlagworts: Abgesagt. Nachdem die Embedded World Anfang des Jahres noch – mit sehr mäßiger Beteiligung – stattfand, wurden im Anschluss daran praktisch alle Präsenzveranstaltungen abgesagt. Besonders schmerzlich für die PNO sicherlich die Hannover Messe. Für uns immer ein Dreh- und Angelpunkt für den Austausch mit unseren Mitgliedern und Anwendern. Auch unsere Mitgliedsversammlung fiel damit erstmal ins Wasser.
Zunehmend ersetzten wir diese Events jedoch durch Onlineveranstaltungen. Das fünfte Schlagwort. Und wir waren über den Erfolg überrascht. Vor allem bei unseren Technologieseminaren konnten wir wesentlich mehr Teilnehmer erreichen als jemals zuvor. Das hat viele Skeptiker überzeugt, dass dieser Weg von uns weiter verfolgt werden muss. Selbst der Go Live unserer neuen Technologie omlox wurde als Video Stream durchgeführt. Und nachdem omlox dann auch noch den Hermes Award der deutschen Messe gewonnen hatte, war klar, dass wir hier ein neues Juwel in die PNO aufgenommen haben. Eine echte Zukunftstechnlogie.
Natürlich war 2020 nicht immer einfach, aber ich werde es für mich und die PNO nicht als verlorenes Jahr betrachten. Wir haben gemeinsam (das sechste Schlagwort) trotz Pandemie viel erreicht und gerade wegen Corona viel dazugelernt. Wiedereinmal haben wir gezeigt, dass die PNO auch nach 30 Jahren fähig ist, sich einem geänderten Umfeld anzupassen und erfolgreich zu sein. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern, den vielen Experten weltweit und den Anwendern unserer Technologie. Selbstverständlich hoffe ich auch auf ein baldiges Ende der Einschränkungen. Werden wir danach einfach wieder zurück zur Normalität übergehen? Ich denke, über die letzten 12 Monate hat sich eine neue Normalität entwickelt, von der wir viel mit in die Zeit nach Corona übernehmen können. Wird alles zukünftig in der PNO online stattfinden? Sicherlich nicht, denn mit fehlt der direkte Kontakt mir allen Kollegen. Und daher freue ich mich darauf, wenn ich bald wieder mit einem Corona anstoßen kann.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche Weihnachtzeit, einen guten Rutsch und vor allem viel Erholung in dem nun folgenden Lockdown. Kommen Sie bitte gesund im neuen Jahr an.
PNO Vorstand und Beirat
Gewählter Vorstand und Beiräte der PNO
Im Rahmen der turnusmäßigen Wahl wurden ins Amt als Vorstandsvorsitzender Karsten Schneider (Siemens AG) und als Stellvertreter Prof. Dr. Frithjof Klasen (TH Köln/Gummersbach) sowie Dr. Jörg Hähniche (Endress + Hauser Process Solutions) wiedergewählt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Frank Moritz (SICK AG). Im Bild oben, die Vorstände der PNO, von rechts nach links.
Neu aufgenommen in den Beirat wurden Manfred Haberer (SICK AG), Andreas Pfaff (Mitsubishi Electric), Edwin van Hoeven (Yokogawa) und Dr. Ulrich Viethen (Murrelekronik).
Der Beirat der PNO steuert die technische Ausrichtung und Weiterentwicklung der PI-Technologien PROFIBUS, PROFINET, IO-Link und omlox und unterstützt den Vorstand in den Geschäftsaufgaben der PNO. Der Vorstand, Beirat und die acht Committees der PNO werden die Fortentwicklung der Technologien der PNO in Richtung Industrie 4.0 in den nächsten 3 Jahren mit Nachdruck vorantreiben.
PI-Technologien in 2020
Knotengrafiken 2019
Im Frühjahr fand die jährliche Knotenzählung statt, an der sich viele Mitgliedsfirmen beteiligt haben. Die Ergebnisse sind erneut durchweg erfreulich.
Die größte Steigerung auf Jahressicht erfuhr in 2019 IO-Link mit 40 % und erzielte damit die gleiche Wachstumsrate, die auch im Vorjahr schon erreicht wurde. Die Gesamtzahl der installierten IO-Link-Geräte beträgt jetzt mehr als 16 Millionen.
PROFINET verzeichnete mit der Jahreszahl von 6,4 Millionen installierten Geräten im Markt den bisher größten Jahreswert. Dies entspricht einem Wachstum von 25 % und ergibt eine Gesamtzahl von 32,4 Millionen Knoten. Dies wird auch durch Ergebnisse anderer Marktstudien eindrucksvoll belegt, beispielsweise der von IHS Markit, in der PROFINET mit 29 % zu dem weltweit am stärksten verbreiteten Ethernet-basierten System ermittelt wurde.
Bei PROFIsafe wurden mit den in 2019 installierten 2,5 Millionen Knoten jetzt zwei Jahre in Folge die Zahl von 2 Millionen überschritten. Die Gesamtzahl der installierten PROFIsafe-Knoten liegt nunmehr bei nahezu 14 Millionen.
Trotz seiner langen Marktpräsenz vermeldet auch PROFIBUS immer noch mit 1,9 Millionen neuen Knoten eine beeindruckende Jahreszahl. Ende 2019 waren mehr als 62 Millionen PROFIBUS-Geräte in Industrieanlagen weltweit installiert. Davon sind mehr als 13 Millionen in prozesstechnische Anlagen eingeflossen.
Die komplette Pressemitteilung können Sie hier nachlesen.
PI International präsentiert sich
Industrie 4.0 Highlight – PI-Technologien im Zusammenspiel mit Industrie 4.0
Vor über einem Jahr - zur SPS 2019 – starteten wir mit unserem Industrie 4.0 Highlight. Ziel war und ist es unsere Technologien im Zusammenspiel mit Industrie 4.0 zu beleuchten. Dabei wollen wir durch die Untergliederung in verschiedene Kategorien (Overview, Technical Details, Use Cases, FAQ und Additional Material) sowohl den Laien abholen als auch Informationen für den Spezialisten bieten.
Im Laufe des Jahres 2020 sind haben wir sieben Highlight-Themen veröffentlicht. Informieren Sie sich doch nochmals über
- PROFINET over TSN
- OPC UA Safety
- Vertical Communication
- New machine concepts with Edge
- IO Communication
- PROFINET Security sowie
- PROFINET over APL.
2021 wird es weiter gehen. Wir erarbeiten bereits jetzt die nächsten Themen.
omlox startet bei PI durch
Am 16. Juni begann der Auftakt von omlox mit einer Pressekonferenz der omlox Partner statt. Neben der Präsentation des Nutzens und der Anwendungen der Ortungstechnologie für das industrielle Umfeld, wurde der Fachpresse auch die Übergabe der Technologie für die globale Weiterentwicklung an die PNO mitgeteilt.
Bereits Ende Juni fand die erste Go-Live-Veranstaltung von omlox statt. Hier gab es eine digitale Konferenz, einen digitalen Messestand sowie einen Live-Stream direkt aus Ditzingen und Teningen, bei der Firma Trumpf mit vielen interessanten Impressionen.
Kurz darauf waren die digital days der Hannover Messe, wo omlox den renommierten Hermes Award 2020 gewann. Basis für diesen herausragenden Erfolg bildete die starke Unterstützung der Partnerunternehmen der Initiative und das überaus tatkräftige Engagement aller Beteiligten.
Mit der Publikation des „Call for Experts“ wurde der Startpunkt für die Arbeiten in den hierfür in PI neu gegründeten fünf omlox-Arbeitskreisen Use Cases, Hub, Core Zone, Marketing und Quality-Test gesetzt.
Im Dezember hat omlox zu einer offenen Info Session eingeladen um die omlox-Interessierten und Partner auf den neuesten Stand zu bringen und Ihnen die Chance zu geben, neue Impulse zu setzen.
Omlox hat im Jahr 2020 viel Aufmerksamkeit erhalten - von Medien, Unternehmen und anderen Initiativen. Das omlox Ökosystem wächst rund um den Globus, und auf technischer Ebene wurden viele Fortschritte erzielt.
Wir freuen uns bereits auf die kommenden Aktivitäten im Jahr 2021!
Veranstaltungen 2020
Messen
Die Messebeteiligungen 2020 sind stark beeinflusst durch das Corona-Virus, sodass wir die aktuellen Themen und Trends gar nicht bzw. nur auf digitalen Wege einer breiten Öffentlichkeit präsentieren konnten.
Hannover Messe
Die Verbreitung des Coronavirus COVID19 hat sich im Frühjahr 2020 enorm beschleunigt. Die Hannover Messe wurde damals bereits bereits in den Monat Juli verlegt. Doch nach einer eingehenden Analyse der Situation hat der Vorstand der PNO mit schwerem Herzen den Beschluss gefasst, die Präsenz der PNO mit ihrem Stand auf der Hannover Messe 2020 abzusagen.
SPS connect
Die PNO hat sich in diesem Jahr das erste Mal an einer digitalen Messe - der SPS connect - beteiligt und ist von dem Konzept überzeugt. Auf der Plattform waren fast 250 Aussteller mit knapp 10.000 Besucher aus 84 Ländern vertreten. Und auch auf dem Profil der PI waren zahlreichen Leads zu verzeichnen.
Das Interesse an den Innovationen rund um PROFINET, Safety, der Antriebstechnik mit PROFIdrive, der Ortungstechnologie omlox, IO-Link und die Industrie 4.0 relevanten Aspekten zur vertikalen Kommunikation ist ungebrochen.
embedded world 2019
Die embedded world fand zu Beginn diesen Jahres noch als Präsenzveranstaltung statt (25.-27.2.2020). Die PNO kann den Messebesuch, trotz der Covid-19-Thematik, als Erfolg verbuchen. Als zunehmend wichtiger werdende Themen kristallisierten sich die Datenaufbereitung sowie die Datenmodellierung heraus, was die PI-Strategie untermauert und PI darin bestärkt, weiterhin in diesen Themenbereichen engagiert zu bleiben.
Vom Workshop zum Webinar
Die besonderen Umstände des Jahres 2020 führten dazu, dass die digitale Transformation noch schneller ins berufliche sowie auch private Leben Einzug hielt. Getreu dem neuen Motto der PNO: "GO digital. Go PROFINET." wurden auch unsere informativen und kostenfreien PROFINET Technologie Workshops für Entwickler und Gerätehersteller kurzer Hand als Online-Workshop angeboten und erreicht hierbei sogar ein deutlich größeres Publikum durch die Ortunabhängigkeit!
So ist auch der Workshop Antriebstechnik mit PROFINET online gegangen und verzeichnete nicht nur einen Teilnehmerrekord sondern begeisterte auch durch neuartige Videos der Technologieprovider.
Der PROFINET in der Prozessautomatisierung Workshop mit Themen wie Aufbau von PROFINET Netzwerken, die Technologien fürs Brownfield und Explosionsschutz bis hin zu den Innovationsausblicken im Bereich Ethernet-APL sowie Industrie 4.0 fand ebenfalls digital statt.
Wie sehr die Digitalisierung in der Industrie bereits heute an Bedeutung zunimmt, wurde auch bei den Wahnsinns-Teilnehmerzahlen des seit 2018 etablierten Industrie 4.0 Technologie Workshops deutlich. Damit konnte die PNO 2020 insgesamt über 300 PROFINET-System oder -Geräteplaner von den innovativen PI-Technologien und deren zukünftige Roadmap überzeugen!
Die diesjährigen Umstände haben auch den PROFIsafe Marketing Arbeitskreis nicht davon abgehalten vorhandenes Wissen mit PROFIsafe Interessenten zu teilen. In zwei erfolgreichen PROFIsafe Webinaren wurden Systemintegratoren & Maschinenbauer geschult. Auch konnten die PROFIsafe Experten ihr Wissen im PROFIsafe Refresher Kurs
auffrischen.
IO-Link hat ihren Online-Workshop als hybride Veranstaltung aufgezogen und die Referenten wurden teils live via Kamera übertragen. Über 300 Teilnehmer haben dieses Event und die teils parallelen Sessions genutzt und sich in der digitalen Microfair mit zahlreichen Ausstellern ausgetauscht.
So hat das Jahr 2020 gezeigt, dass die Technologie-Workshops der PNO und IO-Link Community auch sehr gut online funktionieren. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten!
Erfolgreiche Pressearbeit
Pressemitteilungen und Titelstories 2020
Zumindest der Pressearbeit der PNO konnte SARS-CoV-2 nichts oder zumindest wenig anhaben. Pressemitteilungen, Fachbeiträge, Titelstories und Interviews liefen auch in den digitalen Monaten ungebremst und sehr erfolgreich weiter. Einzig das Pressefrühstück, das traditionell am Mittwochmorgen vor Öffnung der Messehallen auf der SPS stattfindet, konnte natürlich nicht wie gewohnt abgehalten werden.
So konnten in diesem Jahr fast 20 Pressemitteilungen und 9 Titelstories sowie zahlreiche redaktionelle Beiträge umgesetzt werden. Schwerpunkt der Themen waren zum einen alle Facetten rund um PROFINET und TSN, zum anderen aber auch IO-Link und omlox. Hier besonders zu erwähnen ist die (virtuelle) Verleihung des Hermes-Award für die omlox-Technologie anlässlich der Hannover Messe. Dieses Ereignis wurde von den einzelnen Redaktionen sehr gut aufgenommen und omlox und dem Award erfuhr sehr viel Aufmerksamkeit und redaktionelle Berichterstattung.
Alle Pressemitteilungen finden Sie auf der PI-Webseite, über besonders herausragende Themen und Titelstories haben wir Sie in unseren zurückliegenden Mitgliederschreiben regelmäßig informiert.
PI-Magazin
Mit unseren zwei Ausgaben des PI-Magazins in 2020 wenden wir uns mehr und mehr digitalen Geschäftsmodellen zu.
Mit den Schlagworten "Sicherheit in einer dynamischen Welt" und "Nicht nur die Kommunikation im Feld ist entscheidend!" überschrieben wir unsere Ausgaben.
Schauen Sie doch nochmals in unsere PI-Magazine rein.
Neue Dokumente, Tools & Mitglieder in 2020
Neues im PI-Download Bereich
War zu Beginn der PNO vor allem die Technologie-Führerschaft einer der zentralen Vorteile, so steht heute in Mitten des digitalen Zeitalters die Interoperabilität sowie der langfristige Markterfolg an erster Stelle. Auch unsere Mitgliederflyer wollen an die heutigen Anforderungen angepasst werden und sollen nicht zuletzt ja auch die unzähligen Fortschritte unserer Technologie reflektieren.
Neu-Design:
Marketing-Flyer: PNO-Mitgliederflyer
Update:
Serviceleistungen der PNO
Die Flyer liegen sowohl in gedruckter Form für Messen und Workshops als auch als PDF-Version zum Download vor.
Neue Dokumente & Tools
Im Jahr 2020 wurden insgesamt 10 PI-Dokumente gereviewt. Folgende 26 Dokumente & Tools wurden final veröffentlicht:
Specifications and Guidelines:
- 2.352 V2.41 GSDML Specification
- 2.572 V2.41 PROFINET Testspecification
- 2.712 V2.4MU1 PROFINET Specification Application layer services for decentralized periphery
- 2.722 V2.4MU1 PROFINET Specification Application layer protocol for decentralized periphery
- 2.742 V2.4MU1 PROFINET Specification Profiles for decentralized periphery
- 2.832 V1.1 IO-Link Integration in PROFINET
- 3.202 V1.0 PROFIsafe Amendment Change PROFIsafe Parameter in Run (PiR)
- 3.902 V1.3 Host Application Profile
- 7.142 V1.5 Diagnosis for PROFINET
- 7.182 V2.1 Topology and Asset Discovery for PROFINET Guideline
- 7.242 V1.2 High Availability for PROFINET
- 7.252 V1.21 PROFINET over TSN
- 7.312 V1.0 PROFINET Security Class 1 Guideline
- 10.222 V1.0.0 JSON Integration for IO-link
- 10.232 V1.0 IO-Link Exception Management
- 8.011/12 V1.29 PROFIBUS Design Guideline
- 8.021/22 V1.47 PROFIBUS Assembling Guideline
- 8.101/02 V2.4 Functional Earthing and Shielding
- OPC30140 R1.00 OPC UA for PROFINET Companion Specification
Tools:
- 5.010 V6.0.0 PROFIBUS GSD Editor
- 5.120 V2.41 PROFINET GSD Checker
- 5.150 V2.41 PROFINET GSDML Upgrade Tool
- 5.170 V2.41 PROFINET Test Bundle
- 5.180 V5.2 PROFINET PROFIdrive Profile Tester
- 5.190 V2.41.1 PROFINET over TSN TRIAL Test Bundle
- 5.200 2.41.2 PROFINET PA Trial Test Bundle
Neue Mitglieder
2020 konnten wir 44 neue Mitglieder begrüßen (Stand: 16. Dezember 2020):
- Advanced Mechatronics GmbH
- Alsensio GmbH
- Auer Signal GmbH
- Dr. Zinngrebe GmbH
- DRUMAG GmbH
- E + E Elektronik Ges. m.b.H
- EBV Elektronik GmbH & Co. KG
- evopro systems engineering AG
- FEIG ELECTRONIC GmbH
- Georg Schlegel GmbH & Co. KG
- GFT Smart Technology Solutions GmbH
- GHM Messtechnik GmbH - GHM GROUP CORPORATE
- HAUBER-Elektronik GmbH
- Heidelberg mobil international GmbH
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden / HTW Dresden
- IMB Beratung für Industrieautomation GmbH
- IONTIS Elektrostatik GmbH
- Kapsch BusinessCom GmbH
- KNOCKS Fluid-Technik GmbH
- Leipold + Co. GmbH
- LKM electronic GmbH
- LQ Mechatronik-Systeme GmbH
- MESA Electronic GmbH
- M-Pulse GmbH & Co. KG
- MyOmega System GmbH
- Precitec GmbH & Co. KG
- RECO Gesellschaft für Industriefilter-Regelung mbH
- Round Solutions GmbH & Co. KG
- Rübig GmbH & Co. KG
- RWTH Aachen als Körperschaft öffentlichen Rechts für das WZL
- Schubert & Salzer Control Systems GmbH
- SIBRE Produktion GmbH
- SIC! Software GmbH
- Siteco GmbH
- Sitron Sensor GmbH
- SPX Flow Technology Germany GmbH
- SuS Elektronik Produkt GmbH
- tec5 AG
- TRUMPF GmbH + Co. KG
- T-Systems International GmbH
- umlaut solutions GmbH
- UTTec GmbH
- ZIGPOS GmbH
- Zumbach Electronic AG
Leider haben zum Jahresende 13 Mitgliedsfirmen gekündigt.