PI-Konferenz 2025
„Durchgängigkeit und Interoperabilität für die Digitale Fabrik“ - unter diesem Motto steht die neunte PI-Konferenz 2025 mit Schwerpunktthemen rund um Security, Safety, Energy und Analytics!
Hier finden Sie einen ersten Überblick über die Hauptthemenblöcke der beiden Veranstaltungstage.
Es erwarten Sie Vorträge zu aktuellen Entwicklungen und Trends, Technologie im Detail sowie konkrete Anwendungsbeispiele.
Melden Sie sich direkt hier an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Donnerstag, 05.06.2025
FA-Trends (Moderation: Marco Henkel, WAGO)
09:00 Uhr
"vPLC und der Trend zu Software-defined Automation inkl. den Herausforderungen zu Kommunikation", Robert Winter, Siemens AG
09:30 Uhr
"PI-Technologien als Fundament für physische KI auf dem Shopfloor", Dr. Matthias Jöst, PI-Experte
10:00 Uhr
"Das Potenzial von Edge Computing", Dirk Volkening, WAGO GmbH & Co. KG
10:30 Uhr
12:30 - 13:30 Uhr
15:00 - 15:30 Uhr
Kooperations-Partner
15:30 Uhr
"Die neue Planungsrichtlinie PROFINET Security – Ein Ausblick", Prof. Dr. Karl-Heinz Niemann, PI-Experte
16:00 Uhr
"PROFINET Security in der Digital Factory: Cybersicherheit für Automatisierungssysteme durch Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen", Andreas Fuß, Phoenix Contact
16:30 Uhr
"Cybersecurity für Ethernet-APL", Dr.-Ing. Martin Floeck, BASF SE;Dr. rer. nat Alexander Meurer, BASF SE
09:00 Uhr
"Durchgängigkeit und Interoperabilität für die digitale Prozessindustrie", Michael Pelz, NAMUR
09:30 Uhr
"Modularisierung in der Prozessindustrie / MTP", Mathias Maurmaier, PI-Experte
10:00 Uhr
"Namur Open Architecture (NOA) in der PI, Standards und Umsetzung", Dip. Ing. Bernd Wansner, PI-Experte; Ronny Becker, Bilfinger SE
10:30 - 11:00 Uhr
11:00 Uhr
"New Product Finder based on ECLASS", Dipl.-Ing Harald Hammon, PI-Experte; Dipl.-Ing. Ulf Weißhuhn, Siemens AG
11:30 Uhr
"Das OPC UA Drives Informationsmodell“, Dr. Andreas Uhl, PI-Experte
12:00 Uhr
"Digitalisierung – vom Feldgerät bis in die Cloud", Dipl.Ing. (FH) Bernhard Gut; Dipl. math. Kurt Polzer
12:30 - 13:30 Uhr
13:30 Uhr
"Digitalisierung ist der Schlüssel für eine effiziente, nachhaltige und sichere Fabrik", Alexander Menz, Phoenix Contact
14:00 Uhr
"Modulare Intelligenz: Edge Computing und PROFINET in der zukunftsorientierten Fertigung", Fabian Hartner, Siemens AG;Thorsten Haase, Siemens AG
14:30 Uhr
"Asset Administration Shell: Schnittstellen zu PI-Technologien, Implementierung und Ausblick", Karsten Schneider, IDTA-Experte
15:00 - 15:30 Uhr
09:00 Uhr
"Warum Single Pair Ethernet eine neue Ära einläutet", Simon Seereiner, Weidmüller; Tim Kindermann, Phoenix Contact
09:30 Uhr
"SPE mit PoDL – Implementierungen in Industrie und Automobil", Steffen Graf, Texas Instruments; Fabian Barth, Texas Instruments
10:00 Uhr
"Aus der Applikation in den Standard, Applikationsgetriebene Standardisierung für Single Pair Ethernet Steckverbinder",Manuel Rüter, TE Connectivity; Andreas Huhmann, HARTING
10:30 - 11:00 Uhr
11:00 Uhr
"PROFINET Security: Auditable Event Monitoring and Forensics", Dr. Dominik Ziegler, Siemens AG;Dipl.-Wirtsch.-Ing. Maximilian Korff, Siemens AG
11:30 Uhr
"PROFINET Security: Secure Device Onboarding", Dr. Dominik Ziegler, Siemens AG; Dipl.-Wirtsch.-Ing. Maximilian Korff, Siemens AG
12:00 Uhr
"Aktueller Stand des Feldtests zu Security und PROFIsafe für PROFINET over APL", Stefan Lüder, Siemens AG; Francesco Rovelli, Endress + Hauser
12:30 - 13:30 Uhr
13:30 Uhr
"PROFINET over APL: Industrielle Perspektiven und Fortschritte", Alen Mahendrarajah, TH Köln; Lukas Klausmann, PI-Experte
14:00 Uhr
"Migration in Richtung PROFINET over APL für PA, FF, HART", André Fritsch, R. Stahl;Arnold Offner, Phoenix Contact; Sanmay Aphale, Softing; (Co-Author: Andreas Hennecke, PI-Experte)
14:30 Uhr
"Positionierung zu PROFINET/PROFIsafe over APL und Status PROFINET/PROFIsafe over SPE", Harald Müller, PI-Experte; Volker Goller, PI-Experte
15:00 - 15:30 Uhr
15:30 Uhr
"Vertikale Kommunikation und IT/OT-Integration mit PROFINET“, Dr. Andreas Uhl, PI-Experte; Günter Steindl, PI-Experte
16:00 Uhr
"IO-Link und vertikale Kommunikation", Frank Moritz, PI-Experte
16:30 Uhr
"Lösung für NOA Use Cases mit PROFINET-APL (mit PA-DIM, FDI, OPC UA)", Tilo Merlin, PI-Experte; Lukas Klausmann, PI-Experte
09:00 Uhr
"PROFINET/ PROFIsafe im virtuellen Kontext",Raik Zachmann, PI-Experte; Markus Kempf, PI-Experte
09:30 Uhr
"Funktional sichere Kommunikation mit PROFIsafe, IO-Link Safety und OPC UA Safety", Prof. Dr.-Ing. Jens Onno Krah, TH Köln
10:00 Uhr
"Safety mit PROFINET und IO-Link", Klaus-Peter Willems, PI-Experte
10:30 - 11:00 Uhr
12:30 - 13:30 Uhr
15:00 - 15:30 Uhr
15:30 Uhr
"Update zu PROFINET over APL mit Informationen zu Plugfest und weiteren Tests", Lukas Klausmann, PI-Expert; Volker Goller, PI-Experte
16:00 Uhr
"Wie wir APL integriert haben und was SPE davon lernen kann", Volker Goller, PI-Experte
16:30 Uhr
"100BASE-T1L Technology, Standards and Applications for Enhanced Industrial Communication", (Sprache: ENG) David Zhe Lou, Huawei
09:00 Uhr
"omlox use-case roadmap: from today towards the smart-factory enabler", Eberhard Wahl, PI-Experte
09:30 Uhr
"Achieving Digital Transparency: Single and Multi-Use Case Approaches with omlox Hub", Robert Schröder, SICK; Roland Avar, SICK
10:00 Uhr
"omlox hub in action – real-world examples from two vendors", (Sprache: ENG) Phd. Samuel van de Velde, Pozyx; Dr. Matthias Jöst, PI-Experte
10:30 - 11:00 Uhr
11:00 Uhr
"UWB, the big picture: where is omlox, what is coming next", (Sprache: ENG; online) Jean-Marie André, ST microelectronics
11:30 Uhr
"Seamless Localization - Building omlox Air Devices for the Digital Factory", Florian Hufen, Fraunhofer IOSB-INA
12:00 Uhr
"Funktional sichere Indoor-Lokalisierung mit omlox", Philip Kleen, Fraunhofer IOSB-INA
12:30 - 13:30 Uhr
15:00 - 15:30 Uhr