Vorträge - omlox & PI/PNO Community - 05. Juni 2025
omlox - Allgemein ab 09:00 Uhr
Moderation: Eberhard Wahl, PI-Experte
- 09:00 Uhr: omlox use-case roadmap: from today towards the smart-factory enabler
Eberhard Wahl, PI-Experte
omlox ermöglicht vielfältige use-cases parallel unter Nutzung derselben Infrastruktur und bei voller Interoperabilität. Der Vortrag zeigt welche use-cases heute typischerweise zum Einsatz kommen und gibt danach einen Ausblick auf die voll digitalisierte Fabrik. Die Rolle und Funktion von omlox in einem voll vernetzten Industrie 4.0 Umfeld wird dargelegt und die weiteren Potentiale durch die laufende Kooperation mit anderen Standardisierungsgremien werden aufgezeigt.
09:30 Uhr: Achieving Digital Transparency: Single and Multi-Use Case Approaches with omlox Hub
Robert Schröder, SICK; Roland Avar, SICK
Der omlox Hub ermöglicht ein iteratives Vorgehen bei der Umsetzung von Use Cases in der Intralogistik. Unternehmen können mit einzelnen Anwendungsfällen starten, die nur bestimmte Lokalisierungstechnologien erfordern, und diese schrittweise durch weitere Technologien erweitern und kombinieren. Der Vortrag zeigt anhand eines Beispiels aus der Warenlagerlogistik, wie skalierbar und flexibel dieses System ist – mit Fokus auf nahtlosem In- und Outdoor-Tracking von Gabelstaplern.
- 10:00 Uhr: omlox hub in action – real-world examples from two vendors (Sprache: ENG)
Samuel van de Velde, Pozyx; Dr. Matthias Jöst, PI-Experte
In diesem Vortrag präsentieren wir reale Anwendungsbeispiele für den Einsatz eines omlox Hubs in der Praxis. Anhand von Projekten der beiden Anbieter POZYX und Flowcate zeigen wir, wie unterschiedliche Technologien nahtlos über den offenen Standard omlox integriert werden können. Die vorgestellten Use Cases verdeutlichen, wie Unternehmen durch die Kombination verschiedener Ortungssysteme Effizienzsteigerungen und eine höhere Transparenz in ihren Prozessen erreichen.
omlox - Core Zone ab 11:00 Uhr
Moderation: Dr. Matthias Jöst, flowcate
- 11:00 Uhr: UWB, the big picture: where is omlox, what is coming next (Sprache: ENG)
Jean-Marie André, ST microelectronicsUWB, state of the nation:
What does it bring? How is it adopted? Use cases focused on short range...
UWB, coming soon:
New version of the standard, what problems does it fixes, what opportunities does it bring?
Range extension, a game changer - omlox and other UWB consortia
11:30 Uhr: Seamless Localization - Building omlox Air Devices for the Digital Factory
Florian Hufen, Fraunhofer IOSB-INAIn der Präsentation "Seamless Localization - Building omlox Air Devices for the Digital Factory" wird die Bedeutung von omlox Air Devices für industrielle Anwendungen beleuchtet: Nahtlose Lokalisierung bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte mühelos in bestehende Systeme zu integrieren und dadurch die Effizienz ihrer Produktionsprozesse erheblich zu steigern. Der Vortrag behandelt die Entwicklung von omlox-konformen Produkten, wobei der Fokus auf der Hardware- und Softwareintegration liegt. Es werden praxisnahe Ansätze zur schnellen Umsetzung sowie die Herausforderungen bei der Realisierung solcher Produkte erläutert. Zudem wird das Zertifizierungsprogramm vorgestellt, das sicherstellt, dass die Produkte den omlox-Standards entsprechen und somit die Vorteile der offenen Standardisierung nutzen können. Ziel ist es, den Teilnehmern aufzuzeigen, wie sie durch die Implementierung von omlox ihre Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter erhöhen und innovative Lösungen für spezifische Anwendungsfälle entwickeln können.
- 12:00 Uhr: Funktional sichere Indoor-Lokalisierung mit omlox
Philip Kleen, Fraunhofer IOSB-INA
Für immer mehr Anwendungen wird die präzise und zuverlässige Indoor-Lokalisierung bedeutsamer, auch außerhalb von UseCases in der Logistik. Das Anwendungsfeld könnte noch deutlich vergrößert werden, wenn es ermöglicht wird eine funktional sichere Positionserkennung zu realisieren. Dabei sind nicht nur Anwendungsfälle als Assistenzsysteme gemeint, sondern auch die Realisierung von Schutzeinrichtungen der Maschinensicherheit. Die Indoor-Lokalisierung mit omlox soll also auf das Niveau von einen Sicherheitssensor, z.B. eine Lichtgitter, gebracht werden.
In dem Vortrag werden Anwendungsfälle, die eine funktional sichere Indoor-Lokalisiation benötigen bzw. nur mit so einem System gelöst werden können vorgestellt. Weiter wird auf die Herausforderungen, mögliche Lösungskonzepte und Fragestellungen für eine mögliche Realisierung eingegangen. Es wird der aktuelle Stand der Diskussionen vom Arbeitskreis omlox safety vorgestellt.
omlox - Deep Dive ab 13:30 Uhr
Moderation: Eberhard Wahl, PI-Experte
- 13:30 Uhr: State of Industrial APIs und die omlox Hub API - Wegbereiter einer vernetzten Industrie
Dr. Matthias Jöst, PI-Experte
Die Zukunft der Industrie ist offen, vernetzt und dynamisch – und industrielle APIs sind der Schlüssel dazu. In diesem Vortrag beleuchten wir, wie APIs die Grundlage für neue Ökosysteme und datengetriebene Innovationen schaffen. Im Mittelpunkt steht die omlox Hub API, die als offener Standard die Welt der Ortungstechnologien vereinheitlicht und völlig neue Möglichkeiten für transparente, flexible und autonome Prozesse eröffnet. Wir zeigen, wie eine konsequente Standardisierung den Weg in eine grenzenlose industrielle Interoperabilität ebnet – und warum der nächste große Sprung der Industrie nur über offene APIs gelingen kann.
- 14:00 Uhr: Preliminary: Using the omlox test suite at the demonstration (Sprache: ENG)
Vincent van der Locht, SynchronicIT
- 14:30 Uhr: Live Demo
Eberhard Wahl, PI-Experte
PI / PNO Community ab 15:30 Uhr
Moderation: Dietmar Bohn, PI-Experte
- 15:30 Uhr: PI-Überblick und die Vorteile der Mitgliedschaft
Dietmar Bohn, PI-Experte
Der Referent stellt die internationale PI-Organisation (PROFIBUS & PROFINET International) und die PI Community vor, inklusive der PNO-Organisation als zentrale Organisation von PI. Er gibt einen kurzen Überblick über die PI-Technologien und erläutert, wie die neueren Technologien die etablierten Haupttechnologien für den Einsatz in den verschiedenen Branchen ergänzen. Sie erhalten einen Überblick über die Vorteile der PI-Mitgliedschaft unter Berücksichtigung der verschiedenen Zielgruppen. Abschließend werden die Software- und Serviceangebote der PI-Organisation vorgestellt und ein Ausblick auf weitere geplante Angebote für Mitglieder gegeben.
- 16:00 Uhr: PI: Produkte & Services
Alex Wangler, PI-Experte
Fragen über Fragen:- Wo erhalte ich Informationen über PI-Technologien und deren Profilen?
- Sind Dokumentationen dazu verfügbar?
- Hat die PI/PNO Tools, welche mir helfen oder mich unterstützen können?
- Gibt es eine Schulung oder Webinar zum Thema "..."?
- Ich habe eine technische Frage und brauche einen Rat von einem Experten?
- Wie finde ich einen Ansprechpartner in einem anderen Land/Region?
- Kennt ihr den Hersteller-Link zur aktuellen GSDML-Datei meines Gerätes?
- Welche Geräte sind in den letzten Wochen auf den Markt gekommen?
Die PI bietet auf ihren Webseiten verschiedenste Informationen, Produkte und Services an. Dieser Vortrag gibt Ihnen eine Übersicht zum aktuellen Stand und einen Ausblick zum dem, was noch kommen wird.
- 16:30 Uhr: Diskussion zu den Vorteilen der Mitgliedschaft
Dietmar Bohn, PI-Experte
Der Referent stellt zunächst die Vorteile der Mitgliedschaft unter Berücksichtigung der verschiedenen Zielgruppen vor. Im Anschluss haben die Teilnehmenden in einer anonymisierten Live-Umfrage die Möglichkeit, weitere gewünschte Vorteile der Mitgliedschaft zu benennen. Diese werden dann diskutiert.