Skip to main content
PI_Konferenz_2019_Webseite-Header_ReferentInnen.png

Hier finden Sie Details zu den Referentinnen und Referenten bei der PI-Konferenz 2025. Die Vortragenden sind alphabetisch nach Nachnamen sortiert.

André, Jean-Marie

ST microelectronics

LoRes_JMA_Jul18_-_300.jpg

Position: UWB Business line

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jeanmarieandre

Jean-Marie André is a veteran in UWB. In 2010, he co-created BeSpoon, then one of the few start-ups to develop UWB chips, which was acquired by ST microelectronics in 2020.
Jean-Marie dedicates its time to develop and promote ST UWB solutions.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Aphale, Sanmay

Softing Industrial Automation

new_IMG_5278__1_.jpg

Position: Product Marketing Manager

Arbeitskreis: C1.WG1 - Process Automation

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sanmay-aphale/
 

Sanmay Aphale ist bei Softing Industrial Automation als Product Marketing Manager tätig. Er begann seine Tätigkeit bei Softing vor 2 Jahren im Jahr 2023 und ist verantwortlich für die Markteinführungsstrategie, Fallstudien, Blogs, Lösungsszenarien usw. für Softings Prozessautomatisierungsprodukte. Sanmay ist Teil der PA C1.MWG1 Marketing Gruppe.

Ihr Vortrag / Ihre Vorträge bei der PI-Konferenz:

Avar, Roland

SICK AG

Roland_Avar_V2.jpg

Position: Head of Business Unit

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/roland-avar-a3519526/
 

Ist seit 2017 bei SICK AG tätig und leitet aktuell die Business Unit für Systemlösungen. Zu Beginn verantwortete er die Digitalisierung von Sensordaten durch IIoT-Gateways, um diese für Anwender zugänglich zu machen. Später übernahm er die Leitung der Business Unit, fokussierte sich auf Shop floor digitalisirung von Logistik und Produktion mit ein offenes RTLS-Portfolio mit Fokus auf Interoperabilität und offene Standards. Er war von Anfang an Mitglied der omlox-Community und trug zur Entwicklung des Standards bei. Sein Ziel ist es, Menschen durch Lösungen zu unterstützen, die Zeit sparen und Klarheit schaffen.

Ihr Vortrag / Ihre Vorträge bei der PI-Konferenz:

Barth, Fabian

Texas Instruments Deutschland GmbH

Fabian_Barth_crop.jpg

Position: Systems Engineer

Fabian Barth ist ein System Engineer bei Texas Instruments mit dem Fokus auf Automotive Systems. Mit einem Master of Engineering-Abschluss in Elektrotechnik hat er Fachwissen in verschiedenen Ethernet-Technologien entwickelt, darunter Standard-Ethernet, Single Pair Ethernet (SPE) und Power over Data Line (PoDL). Fabian nutzt seine Fähigkeiten und Erfahrungen um Hardware-Design, Tests und Validierung sowie Marktanalysen durchzuführen. Dank seiner umfassenden Kenntnisse in diesen Bereichen kann er einen wichtigen Beitrag bei der Entwicklung von Automotive Systemen bei Texas Instruments leisten.
 

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Becker, Ronny

Bilfinger SE

Bilgen, Günes

Siemens AG

new_Guenes_Bilgen_.jpg

Position: Portfolio Manager

LinkedIn: www.linkedin.com/in/güneş-b-2849b235

Arbeitskreis: Arbeitskreisleiter "Robot Systems"
 

Günes Bilgen hat eine Doppelrolle als Arbeitsgruppenleiter bei PI (Robotersysteme) und als Produktportfoliomanager für Robotik bei Siemens. Mit seinem soliden Ausbildungshintergrund in den Bereichen Mechatronik, Robotik und Automatisierung bringt Günes Bilgen eine Fülle von Kenntnissen in diese Positionen ein. Seine Erfahrungen im technischen Support, in der Beratung und im Projektmanagement waren entscheidend für die Entwicklung und das Management der SIMATIC Robot Library bei Siemens. Günes spielt eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung von Robotersystemen und Automatisierungstechnologien und liefert wichtige Beiträge sowohl für die Arbeitsgruppe als auch für das Siemens-Produktportfolio.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Bohn, Dietmar

PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.

DietmarBohn_400_V2.jpg

Position: Geschäftsführer

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dietmar-bohn-7791711/

Dietmar Bohn ist der Geschäftsführer der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. Er verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen industrielle Steuerungstechnik, Informationstechnik und Unternehmenssoftware und war sowohl in der Fertigungsindustrie als auch in Softwareunternehmen tätig. Nach seinem Studium der Elektrotechnik arbeitete er 14 Jahre in der Steuerungstechnikentwicklung und Informationstechnik bei der Heidelberger Druckmaschinen AG, danach 14 Jahre in verschiedenen leitenden Positionen in Softwareentwicklung und Produktmanagement bei der SAP SE. Danach leitete er als Geschäftsführer die Softwarefirma TDM Systems GmbH und war dabei auch Mitglied im Managementteam des Digitalisierungsbereichs des Mutterkonzerns SANDVIK SE.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Dueck, Gunter, Prof. Dr.

Keynote Speaker, Schriftsteller und Philosoph

GunterDueck04-_400.jpg

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gunterdueck/

Gunter Dueck war als Professor für Mathematik in Bielefeld einer der führenden Wissenschaftler der Informationstheorie, wechselte 1987 zum Wissenschaftlichen Zentrum der IBM und baute neue Geschäftsfelder auf den Gebieten Optimierung, Statistik und Business Intelligence auf. Zuletzt war er als Chief Technology Officer der IBM Deutschland für das neue Cloud-Geschäft zuständig. Nebenher wurde er als Schriftsteller und Satiriker weithin bekannt und verließ eigentlich deshalb 2011 die IBM in den vorzeitigen Unruhestand. Er ist heute Freier Schriftsteller, Keynote Speaker, Business Angel und findet kaum Zeit für alles, was ihm am Herzen liegt: Neue Bildung, Innovation, Förderung digitaler Infrastrukturen und der Kampf gegen die Schwarmdummheit. Als Influencer hat er mehrere Zehntausend Follower in den digitalen Medien. Sein letztes von 26 Büchern: „Keine Sinnfragen, bitte!“ Dueck ist korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Fellow des amerikanischen Ingenieursverbandes IEEE und Fellow der Gesellschaft für Informatik. Er ist 2024 für die Rudolf-Diesel-Medaille nominiert.

Sein Vortrag bei der PI-Konferenz:

Dolch, Carsten

FoxBase GmbH

Profilbil_Carsten_updated.jpg

Position: Geschäftsführer

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carsten-dolch/
 

Carsten Dolch ist Mitgründer und Geschäftsführer der FoxBase GmbH, eines Düsseldorfer Software-Startups, das eine AI Sales Support Plattform zur Digitalisierung komplexer Vertriebsprozesse für B2B-Unternehmen mit erklärungsbedürftigen Produkten entwickelt. Zuvor war er fast 10 Jahre als IT-Berater bei Deloitte tätig, wo er unter anderem das Analytics Institut mit aufgebaut hat. Er hat Informatik an der RWTH Aachen studiert.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Exner, Holger

Siemens AG

Holger_Exner_crop.jpg

Position: PRM
Arbeitskreis: AK IO-Link Marketing

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-exner-45185b/
 

Holger Exner ist seit 2004 bei Siemens in verschiedenen Bereichen tätig und seit 2020 als Produktmanager zuständig für das IO-Link Master-Portfolio und Engineering in der Dezentralen Peripherie SIMATIC ET 200. Er ist seit 2020 Mitglied im Marketing Arbeitskreis der IO-Link Firmengemeinschaft.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Floeck, Martin, Dr.-Ing.

BASF SE

Position: Senior Automation Security Engineer

Arbeitskreis: PI Adhoc Group: PROFINET Security Ecosystem and Field Test for Ethernet-APL
 

Dr.-Ing. Martin Floeck ist Senior Automation Security Engineer im Fachzentrum Automatisierungstechnik am Standort Ludwigshafen der BASF SE. Zu seinen Aufgaben gehört der Schutz digitaler Automatisierungssysteme vor Cyberangriffen, besonders auch der zukünftiger APL-Infrastrukturen.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Fritsch, André

R. STAHL GmbH

1_new_SC_210210_Andre_Fritsch_1.jpg

Position: Senior Product Manager
Arbeitskreis: C1.WG1 - Process Automation

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andre-fritsch-rstahl/
 

André Fritsch arbeitet seit 1988 bei R. STAHL und ist seit 1991 im Produktmanagement für Automatisierungstechnik tätig. Seit 2005 ist er verantwortlich für Remote I/O Systeme, Feldbustechnik und Netzwerkprodukte.
André Fritsch führt seit vielen Jahren nationale und international Seminare zu den Themen Eigensicherheit, funktionale Sicherheit und Netzwerktechnik durch. Er ist Mitglied u.a. bei der PA C1.MWG1 Marketing Gruppe und aktiv in Ethernet-APL Arbeitsgruppen sowie dem NAMUR Open Architecture (NOA) Implementation Projekt.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Funke, Mirko

Siemens AG

MirkoFunke_-_400_V2.jpg

Position: Produktmanager

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mirko-funke

Mirko Funke studierte an der HTWK Leipzig Automatisierungs- und Regelungstechnik. Seit 2003 arbeitet er mit PROFINET. Schwerpunkte der Arbeit waren die Planung von Kundenanlagen mit industrieller Kommunikation. Seit 2017 ist Mirko Funke als Produktmanager für PROFINET und PROFIsafe Developmentkits von Siemens tätig. Außerdem engagiert er sich in der PI als Promotor für die PROFINET Technologie, in der Community Stack Development Group und ist Referent für PROFINET Entwickler-Workshops.
 

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Fuß, Andreas

Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Andreas_Fuß_PxC_crop.jpg

Position: Senior Specialist OT-Security

Arbeitskreis: Netzwerktechnik

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-fu%C3%9F-73aa5b328/

Andreas Fuß ist Senior Specialist für OT-Security im Bereich Netzwerktechnik bei der Phoenix Contact GmbH & Co. KG. Zuvor war er Produktmanager für mGuard Security-Router bei Phoenix Contact und Innominate. Er ist Experte für Markttrends und Anforderungen in der OT-Security sowie für die Einhaltung von Security-Standards wie IEC 62443, CRA und NIS2. Andreas Fuß engagiert sich in Fachgremien wie dem VDMA und dem ZVEI und ist ein gefragter Referent auf Konferenzen und in Podcasts zu Cyber Security und Netzwerksicherheit.
 

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Goller, Volker

Analog Devices

new_Goller.jpg

Position: Principal Engineer

Volker E. Goller seit Ende 2016 Principal Engineer bei Analog Devices und hat mehr als 40 Jahre Erfahrung mit industriellen Anwendungen. Dabei arbeitete er an komplexer Antriebstechnik, Embedded Systemen bis hin zu Time Sensitiv Networking Lösungen. Als Software-Entwickler hat Herr Goller in dieser Zeit Kommunikationsprotokollen für drahtgebundene und drahtlose Anwendungen entwickelt.
Seit über 10 Jahren ist er in Profinet Arbeitsgruppen aktiv und hat die Entwicklung von APL von Anfang an begleitet und ist leitet die Integration von SPE in Profinet aktuell an.


Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Graf, Steffen

Texas Instruments Deutschland GmbH

Steffen_Graf_crop.jpg

Position: Systems Engineer
 

Steffen Graf arbeitet als System-Ingenieur bei Texas Instruments im EMEA-Hauptquartier in Freising.
Hier ist er Teil des Teams für Systemengineering mit Schwerpunkt auf Industrieanwendungen, die Kunden weltweit mit Referenzdesigns unterstützen.

Seit mehr als acht Jahre sammelte Steffen Erfahrung in verschiedenen Ethernet-Technologien, einschließlich SPE, PoDL und APL,
aber auch anderen industriellen Kommunikationsprotokollen wie IO-Link. Sowie der Hardware Entwicklung, Firmware-Validierung und EMV.

Steffen hat einen Master-Abschluss in Elektrotechnik mit Schwerpunkt auf Embedded and Mikroelektronik von der Hochschule Darmstadt, den er 2017 abschloss.
 

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Gut, Bernhard, Dipl.Ing. (FH)

FieldComm Group

neu_Bernhard_Gut.jpg

Position: Regional Marketing Manager
 

Bernhard Gut shows 30+ years experience in process automation at Endress+Hauser. As a department leader he managed engineering teams and strategic innovation projects in various industries. He is currently contributing to the FieldComm Group as a regional marketing director.

Bernhard Gut blickt auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Prozessautomatisierung bei Endress+Hauser. Als Abteilungsleiter leitete er Engineering-Teams und strategische Innovationsprojekte in verschiedensten Branchen. Derzeit arbeitet er als regionaler Marketingdirektor für die FieldComm Group.
 

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

 

Haase, Thorsten

SIEMENS AG

Thorsten_Haase.JPG

Position: Product Portfolio Manager

Arbeitskreis: Industrial Communication

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thorsten-haase-61b920b2/
 

Product Portfolio Manager für PROFINET und industrielle Kommunikation.
Starker kundengetriebener Background durch langjährige Presales Tätigkeit und Projektconsulting im Bereich der IT/OT Integration und Netzwerkauslegung (z.B. durch Standards wie OPC UA) .

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

 

Hackelöer, Felix, Prof. Dr.

TH Köln

Foto_-_Felix_Hackelöer_-_Zugeschnitten_EB.jpg

Position: Vorstand der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. (PNO)
 

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Hackenstraß, Kai

ifm electronic

Kai_Hackenstraß.png

Position: Technical Manager IO-Link Devices

Arbeitsgruppe: CC-PG1
 

Mitglied in den IO-Link Community Arbeitskreisen seit Start der Community. Leiter des IO-Link Kernteams zur technologischen Pflege und Konsistenz der IO-Link Technologien. Leiter der SmartSensorProfil Arbeitsgruppe und technischer Ansprechpartner der weiteren Profilarbeitskreise. Mitglied in den Teams für Quality, Test und Organisation. Verantwortlich für die Harmonisierung der Kundenschnittstelle aller ifm IO-Link Devices.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Hammon, Harald, Dipl.-Ing.

BildHammon.jpg

Position: Freiberufler

Arbeitskreis: Leitung Ad-Hoc PG7
 

Harald Hammon hat nach dem Studium der Nachrichtentechnik 1983 als Mitarbeiter der Siemens AG begonnen, war zuletzt Projektleiter zu den Themenbereichen Kommunikation und Standardisierung und ist seit 2022 im Ruhestand.
Für die PNO war Harald Hammon von 2004 bis 2020 als Leiter des Komitees C3 „PI Applikationsprofile“ und der PNO – ECLASS Kooperation tätig und hat seit Anfang 2022 die Leitung der PI Ad-Hoc PG7 „PI Product Information“ übernommen

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Hartner, Fabian

Siemens AG

Hartner_Fabian.jpg

Position: Product Portfolio Manager

Arbeitskreis: Industrial Edge

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-hartner-667273191/
 

Product Portfolio Manager für Industrial Edge.
Experte im Bereich Digitalisierung in der produzierenden Industrie mit den Schwerpunkten Geschäftsmodell-Innovationen sowie plattformbasierte Ökosysteme im Bereich Industrial IoT.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

 

Herden, Heiko

VDMA e.V.

Herden_Heiko_hochkant.jpg

Position: Leitung Harmonisierung

Arbeitskreis: Machine Information Interoperability

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heiko-herden/
 

Verantwortlich für die Koordination und Unterstützung von rund 40 Arbeitskreisen im Bereich der Erstellung von OPC UA Companion Specifications. Leitung der Harmonisierungsgruppe OPC UA for Machinery, in welcher die Basisinformationen für Industrie 4.0 Kommunikation über OPC UA für die gesamte Breite des Maschinen- und Anlagenbaus definiert werden. Mitarbeit im, durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten, Projekt Factory-X und Teilnahme an diversen weiteren Gremien.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Hufen, Florian

Fraunhofer IOSB-INA

Florian_Hufen_crop.jpg

Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Arbeitskreis: Stellvertretender AK-Leiter omlox safety

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-hufen/
 

Florian Hufen hat Medientechnologie im Masterstudium studiert und ist seit 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo tätig. In der Arbeitsgruppe Intelligente Sensorsysteme konzentriert er sich auf die Forschungsfelder Computer Vision und Indoor-Lokalisierung. Er war maßgeblich am Aufbau des weltweit ersten, von der PNO autorisierten Prüflabors für den omlox-Standard beteiligt und ist zudem stellvertretender Leiter dieses Prüflabors. Als Autor von zwei Whitepapers zum omlox-Standard engagierte er sich im Arbeitskreis Quality-Testing und hat derzeit die stellvertretende Leitung im Arbeitskreis omlox Safety inne.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Huhmann, Andreas

HARTING

Andreas_Huhmann_2025.jpg

Position: Strategy Consultant
 

Andreas Huhmann hat Physik studiert und arbeitet heute als Strategy Consultant für die HARTING Stiftung & Co.KG. In PI (Profibus & Profinet International) leitet er den Arbeitskreis zur passiven Netzwerkinfrastruktur. Dieser Arbeitskreis hat wesentliche Standards im Bereich der industriellen Ethernet-Verkabelung gesetzt.
Als Vorstandsmitglied der herstellerunabhängigen Technologieinitiative SmartFactory KL e.V. engagiert er sich in der Forschung und Umsetzung der Produktion der Zukunft.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Jöst, Matthias, Dr.

Flowcate GmbH

PIK_Referentenbild_Joest_250_.png

Position: CEO
Arbeitskreis: Commitee-Leiter omlox, AK Leiter omlox hub

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiasjoest/
 

Dr. Matthias Joest ist Experte für ortsbasierte Dienste in Industrie und Logistik. Er promovierte an der Universität Heidelberg über den Einsatz von KI in ortsbasierten Systemen. Bei PROFIBUS & PROFINET International (PI) leitet er das omlox-Komitee und treibt die Standardisierung offener Ortungstechnologien und deren Integration in KI-gestützte Anwendungen voran.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Kempf, Markus

Siemens AG

MarkusKempf_corp.jpg

Position: Portfolio Management Safety
Arbeitskreis: C1/WG4 Leiter; PG4 - Safety over OPC UA Member

LinkedIn: www.linkedin.com/in/markus-kempf

Seit mehr als 20 Jahren Erfahrungen im Kontext von industrieller Kommunikation, insbesondere sicherheitsgerichteter Protokoll Mechanismen.

Umsetzung von PROFIsafe in die verschiedenen SIMATIC PLC Systeme. Die damit erworbene Erfahrung bringe ich über die Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen innerhalb der PI ein.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Kindermann, Tim

Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Tim_Kindermann_crop_1.jpg

Position: Senior Specialist Single Pair Ethernet

Arbeitskreis: CBPG1

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tim-kindermann-a4a276163/
XING: https://www.xing.com/profile/Tim_Kindermann
 

Nach dem Studium der Technischen Informatik an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) in Lemgo begann ich im Jahr 2010 meine berufliche Laufbahn bei Phoenix Contact. Seit 2014 bin ich dort als Produktmanager für Datensteckverbinder tätig. Im Jahr 2023 übernahm ich die Position des Senior Specialist für Single Pair Ethernet (SPE). Zusätzlich engagiere ich mich als Vorstandsmitglied bei der SPE System Alliance.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Klausmann, Lukas

Endress+Hauser

Lukas_Klausmann_400_V2.jpg

Position: Senior Marketing Manager

Arbeitskreis: Leiter C1 WG1

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lukas-klausmann-27772a36/

Lukas Klausmann ist Senior Marketing Manager für industrielle Kommunikation bei Endress+Hauser. Er hat mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in der Automatisierungsindustrie und mit digitaler Kommunikation. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er bei Endress+Hauser. Seit 2014 repräsentiert er Endress+Hauser in verschiedenen Verbänden der Prozessautomation und leitet die Marketingarbeitsgruppe bei der PNO für diesen Bereich.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Kleen, Philip

Fraunhofer IOSB-INA

Kleen_crop_V2.jpg

Position: wissenschaftlicher Mitarbeiter

Arbeitskreis: AK-Leiter omlox safety

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philip-kleen/
Xing: www.xing.com/profile/Philip_Kleen

Philip Kleen (philip.kleen(at)iosb-ina.fraunhofer(dot)de) absolvierte, nach seiner Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, das Studium in Elektrotechnik und mechatronische Systeme an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Seit 2015 ist er als technisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Kommunikationssysteme und IIoT am Fraunhofer IOSB-INA tätig. Seine Forschungsinteressen bilden die Infrastruktur industrieller Kommunikation, sowie die Maschinensicherheit (Gefährdungsanalysen, Funktionale Sicherheit) im Bereich der intelligenten Automatisierung ab. Insbesondere für wandlungsfähige, dynamische und modulare Produktionen und der damit einhergehenden Bewertung der Sicherheit.

Er leitete das it’s OWL Forschungsprojekt AutoS², welches sich mit der automatisierten Bewertung von Safety und Security Eigenschaften von intelligenten technischen Systemen beschäftigte. Seine derzeitige Herausforderung ist die Sicherheit von einem automatisierte/autonomen kreiselstabilisierten Einschienenfahrzeug, das MONOCAB. Weiter ist er mit dem Gruppen OPC UA Safety vernetzt, war bei der Erstellung der KI-Normungsroadmap dabei, bringt sich im ZVEI TaSi ein und leitet die Arbeitsgruppe omlox safety.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Korff, Maximilian, Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Siemens AG

Korff.png

Position: Network Security Expert

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maximilian-korff-bb8aa51a5/
 

1997 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (ET) TH Darmstadt
20 Jahre Erfahrung in Produktmanagement, Fachvertrieb und Strategie bei Siemens.
Spezialisierung 2004-2009 in Funktionaler Sicherheit (Maschinensicherheit für Fertigungsautomatisierung). Siemens Marketing Vertreter im AS-Interface Verein.
Von 2010-2012 Produktmanager für Elektroauto- Ladesäulen. Siemens Vertreter in der Renault “ZE Ready” Initiative.
Seit 2012 Fokus auf Netzwerktechnik und Industrial Security. Referent auf internationalen Konferenzen (Hanover Messse Forum “Industrial IT”; Industrial Cybersecurity Congress, Madrid; NFA Oslo; Network Forum Italy, Piacenza).
Cisco Certified Network Associate (CCNA Routing & Switching, CCNA Industrial und CCNA Security).
ISA Cybersecurity Expert  IEC 62443; CISSP
Co-Vorsitzender im VDMA Arbeitskreis Industrial Security

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Krah, Jens Onno, Prof. Dr.-Ing.

TH Köln

Krah_Jens_Onno_crop.jpg

Prof. Jens Onno Krah studierte Elektrotechnik an der Bergischen Universität Wuppertal und promovierte 1993 bei Prof. Holtz auf dem Gebiet der elektrischen Maschinen- und Antriebsforschung. Bis Februar 2004 war er als technischer Leiter mit Prokura für die Entwicklung der Kollmorgen Servo Drives verantwortlich. Seit 2004 lehrt Prof. Krah an der TH Köln Regelungstechnik, Motion Control, FPGA-basierte digitale Signalverarbeitung und funktionale Sicherheit. Von April 2014 bis März 2017 hat sich Prof. Krah beurlauben lassen, um bei Beckhoff Automation angemeldete Patente zu Produkten weiterzuentwickeln. Das Hauptforschungsinteresse liegt in der Entwicklung von robusten, energieeffizienten und sicheren Bewegungssteuerungen mit programmierbarer Hardware.

Ihr Vortrag bei der PI-Konferenz:

Krattenmacher, Hans, Dr.

SEW-Eurodrive GmbH & Co KG

BILD_Krattenmacher_400.jpg

Position: Geschäftsführer Innovation Mechatronik

LinkedIn: www.linkedin.com/in/hans-krattenmacher
 

Dr. Hans Krattenmacher did his Master Thesis in Electrical Engineering at the University of Karlsruhe (TH) in the field of Electric Energy Systems and High Voltage Technology. In the year 2000 he received his PhD in the field of Electromagnetic Compatibility.
In 2000 he joined SEW Eurodrive as a design engineer in the R&D department electronics. From 2001 he was department manager for decentralized technology in the R&D electronics and from 2006 he became the head of R&D electronics. Since 2018 he is managing director innovation mechatronics and responsible for development and product management of mechatronic products like inverters, controllers, software, HMI, digitalization. Furthermore he is managing director of the SEW PowerSystems, a subdivision of SEW Eurodrive dealing with power and energy management.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Lüder, Stefan

SIEMENS AG

lueder.png

Position: Key Expert Industrial Communication

Arbeitskreis: AdHoc/PG 11 - PROFINET Security Field Test
 

Seit 2004 arbeite ich in der Entwicklung der SIEMENS AG im Bereich Automatisierungstechnik mit dem Schwerpunkt industrielle Kommunikation. Die Entwicklung der Ethernet-APL Technologie ha-be ich von Anfang an begleitet, zuletzt als Projektleiter des SDO übergreifenden Projekts zur Spezi-fikation des Ethernet-APL Standards. Seit Februar diesen Jahres koordiniere ich als Chair der neu-en PNO Adhoc PG11 die Vorbereitungen eines Feldtest. Als Schwerpunkt werden wir die herstel-lerübergreifende Interoperabilität von Ethernet-APL Geräten untersuchen, die die neuen PROFI-NET Security Features der Klassen 1 bis 3 unterstützen.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Maurmaier, Mathias

Siemens AG

Mahendrarajah, Alen

TH Köln

Foto_PI-Konferenz_2025_Mahendrarajah.png

Position: WMA

Arbeitskreis: NAMUR AK 4.18.3

LinkedIn: www.linkedin.com/in/alen-mahendrarajah-b92284254
 

Alen Mahendrarajah (B. Sc.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Hochschule Köln und arbeitet als Teamleiter des APL-Projekts im PLT-Labor. Seine
Arbeitsschwerpunkte sind PLT-Engineering, Explosionsschutz, funktionale Sicherheit, Cyber Security und Predictive Maintenance. Zusätzlich ist er freiberuflich als beratender Ingenieur tätig, wobei er Unternehmen in der Prozessautomatisierung unterstützt und praktische Lösungen entwickelt.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Meurer, Alexander, Dr. rer. nat.

BASF SE

Position: Automation Manager
Arbeitskreis: PI Adhoc Group: PROFINET Security Ecosystem and Field Test for Ethernet-APL
 

Dr. rer. nat. Alexander Meurer ist als Automation Engineer im Fachzentrum Automatisierungstechnik der BASF SE in Ludwigshafen tätig. Dort beschäftigt er sich mit Innovationsthemen zur digitalen Kommunikation der SSPS mit Feldgeräten, sowie zu anderen Leit- und Managementsystemen.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Menz, Alexander

Phoenix Contact Deutschland GmbH

Position: Automation Sales Expert
LinkdedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-menz-b831b5136/
 

Seit 28 Jahren bei Phoenix Contact mit verschiedenen Marketing- und vertriebsrelevanten Themen beschäftigt. Mehrere Jahre als Business Development Manager in der APAC Region zuständig für Middle East und Afrika. Seit einigen Jahren als Automatisierungsspezialist im Deut-schen Vertieb.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Moritz, Frank

SICK AG

FM2.jpg

Position: Technical Industry Management
Arbeitskreis: Board member PNO

LinkedIn: www.linkedin.com/in/frank-moritz-341a57140

Frank Moritz arbeitet bei der Firma SICK AG als Technical Industry Manager im Bereich der industriellen Kommunikation. Er leitet innerhalb der IO-Link Community die Arbeitsgruppen „IO-Link Technology“ und „IO-Link Quality“ sowie weitere Arbeitsgruppen in anderen Feldbus-Organisationen.
Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der industriellen Feldbuskommunikation und der Konnektivität von der OT- zur IT-Welt.
Frank ist Mitglied des IO-Link Steering Committees und seit 2020 auch Mitglied des PNO-Vorstands.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Müller, Harald, Dipl.-Ing.

Ednress+Hauser Gmbh+Co. KG

Harald_Müller_-_Produktion__2_.jpg

Position: Director Technology
Arbeitskreis: PI Board Member

Dipl.-Ing. Harald Müller ist Director Technology bei Endress+Hauser Temperature+System Productsund verantwortet unter anderem als Technischer Projektleiter innerhalb der Endress+Hauser Gruppe die Entwicklung von APL/SPE-Feldgeräten.

Er engagiert sich als Ambassadorfür dieAPL-Bandbreitenerweiterung (100 Mbps Long Reach, IEEE 802.3dg) und unterstützt aktiv den APL & SPE PROFIsafe Use Case.

Als Joint Working Group Leader der „Independent Protocol Physical Layer Group (10Base-T1L)“ bringt er seine Expertise in die Weiterentwicklung industrieller Kommunikationsstandards ein.

Darüber hinaus ist er Board Member bei PROFIBUS & PROFINET International (PI).

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Niemann, Karl-Heinz, Prof. Dr.

Hochschule Hannover

Niemann-1_c_10_15_360dpi.jpg

Position: Vorstand Institut für Sensorik und Automation

Arbeitskreis: CB/PG3 und CB/PG10

LinkedIn: www.linkedin.com/in/prof-dr-karl-heinz-niemann
 

Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann vertritt seit 2005 die Bereiche Prozessinformatik und Automatisierungstechnik an der Hochschule Hannover (HsH). Seit Anfang 2023 ist er  zusätzlich im Vorstand des Institutes für Sensorik und Automation der HsH tätig. Von 2002 bis 2005 war er an der Fachhochschule Nordostniedersachsen (heute Leuphana Universität) für den Bereich Prozessdatenverarbeitung zuständig. Zuvor war er in führenden Positionen in der Entwicklung von Prozessleitsystemen bei ABB, Elsag Bailey und Hartmann & Braun tätig.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Offner, Arnold

Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Arnold_Offner_250.jpg

Position: Strategic Marketing Manager

Arbeitskreis: C1.WG1 PA-Marketing

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/arnoldoffner
 

Arnold Offner ist bei Phoenix Contact am Standort USA als strategischer Marketing Manager für Prozessautomatisierung, I/O und Netzwerktechnologie tätig. Er begann 1998 im Unternehmen und übernahm 2015 die Verantwortung für die weltweite Marketingkommunikation und Koordination für PA Produkte, die in den USA entwickelt und produziert werden. Arnold Offner war in das Ethernet-APL-Projekt involviert und arbeitet in der Arbeitsgruppe Marketing mit. Außerdem ist er Mitglied in der PA C1.MWG1 Marketinggruppe.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Pelz, Michael

NAMUR / Sudarshan Germany Horizons GmbH

Foto_Pelz_grau_190118.bmp

Position: Automation & Digitization Manager
Arbeitskreis: Mitglied im MTP und NOA SteerCo (NAMUR, ZVEI, PI)

LinkedIn: www.linkedin.com/in/michael-pelz-b1440254
 

Michael Pelz studierte – nach einer erfolgreichen Aus- und Weiterbildung (Hoechst AG) zum Automatisierungstechniker – an der FH Koblenz mit dem Schwerpunkt Regelungstechnik und Informatik. Nach verschiedenen lokalen und globalen Automatisierungs- und Digitalisierungsaufgaben ist er heute Automation & Digitalization Manager der Sudarshan Germany Horizons GmbH. Parallel dazu ist er langjähriges aktives Mitglied der NAMUR und seit 2018 Mitglied des Vorstands

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Polzer, Kurt, Dipl. math.

FieldComm Group

Kurt_Polzer.jpg

Kurt Polzer studied Mathematics at KIT and spent nearly 40 years at Siemens in software development, product management, and marketing. He was Product Owner for Simatic PDM and founded Polzer Automation Solutions in 2020.
His company built demo systems for FDI, NOA, PA-DIM, and APL with global access which were successfully presented at ACHEMA fairs. He created an ongoing 2-days training on digital transformation in process automation including security, industrial communication, FDI, NOA, PA-DIM and APL.
Kurt is certified as Siemens CEIN and PECB NIS 2 Directive Lead Implementer.


Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Rheiner, Lea

Dunkermotoren GmbH

Rheiner_Lea.jpg

Position: Product Manager

LinkedIn: www.linkedin.com/in/lea-rheiner-2023581a4
 

Seit Februar 2022 ist Lea Rheiner als Product Manager tätig. Sie studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Product Engineering an der Hochschule Furtwangen. Währenddessen war sie Trainee bei Dunkermotoren GmbH. Zuvor absolvierte sie eine Ausbildung zur Grafik-Designerin. Sie bringt Kompetenzen in Projektmanagement, Kommunikation und Strategie mit. Technisches Verständnis & Marketingwissen runden ihr Profil ab.

Ihr Vortrag / Ihre Vorträge bei der PI-Konferenz:

Rovelli, Francesco

Endress+Hauser

FRovelli.jpg

Position: Product Security Architect

Arbeitskreis: AdHoc/PG 11 - PROFINET Security Field Test

LinkedIn: https://linkedin.com/in/r5i
 

Francesco Rovelli ist Product Security Architect bei Endress+Hauser und unterstützt dort insbesondere die Zertifizierungsaktivitäten nach IEC 62443-4-1.
Er verfügt über langjährige Erfahrung zum Thema OT-Security aus verschiedenen Perspektiven und ist stark in die Produktentwicklung bezüglich Security involviert.
Darüber hinaus ist er Co-Lead der PNO PG11 PROFINET Security Ecosystem and Field Test for Ethernet-APL sowie Teilnehmer der PNO PG10 Security.
 

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Rüter, Manuel

TE Connectivity

RueterManuel__1_von_1___002_.jpg

Position: Sr. Principal Engineer

LinkedIn: www.linkedin.com/in/manuel-rüter
 

Mit über 20 Jahren Erfahrung in der digitalen Kommunikations -und Verbindungstechnik representiert Manuel Rüter TE Connectivity in nationalen und internationalen Gremien und Organisiationen. Das Technologiemanagement innerhalb der Industrial Business Unit stellt den Arbeitsschwerpunkt dar.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Runge, Maxim

Hochschule Hannover

MRunge_klein.jpg

Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Arbeitsgruppen: C3/PG10 - PROFIenergy
LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/maxim-runge-47539927
 

Maxim Runge ist seit 2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Hannover (HsH) im Bereich Prozessinformatik und Automatisierungstechnik tätig. Sein Schwerpunkt liegt in den Themenfeldern Energiemanagement, IT-Security und Informationsmodellierung. In seiner Forschung untersucht er, wie Energieinformationen der heterogenen Feldebene effizient im einheitlichen Format eines universellen Energieinformationsmodells bereitgestellt werden können. HsH-Webseite: www.hs-hannover.de/service/personenfinder/person/1000014616

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Schmidt, Xaver

Vorstandsvorsitzende von PI/PNO

XaverSchmidt_400.jpg

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/xaver-schmidt/

 

PROFIBUS & PROFINET International (PI) ist der weltweit führende Industrieverband, die aktive Gemeinschaft für die Standardisierung und Verbreitung von industriellen Kommunikations- und Informationstechnologien, einem Kernthema der Digitalisierung und Automatisierung. Mit seinen Kerntechnologien PROFIBUS, PROFINET, IO-Link und omlox, SRCI, MTP, NOA ist PI für die Entwicklung seiner offenen Standards für alle Anwendungsbereiche der industriellen Fertigung verantwortlich.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Schröder, Robert

SICK AG

Position: Team Lead Strategic Product Management

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robert-schr%C3%B6der-695909147/
 

Seit 2008 bei der SICK AG im Themenbereich Track&Trace tätig u.A.
 Kundenprojektmanagement, Produkt- sowie Industriemanagement.
Seit 2023 Produktmanager - Software für Lokalisierungslösungen

Robert Schröder beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit sensorgestützer Automatisierung und Prozessoptimierung mit Hilfe von Auto-Ident Sensorik sowie Lokalisierungstechnologien. Sein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklung sowie Anpassung von Sensorsytemen und Softwarelösungen an Aufgabenfelder innerhalb der Intralogistik.


Ihr Vortrag / Ihre Vorträge bei der PI-Konferenz:

Seereiner, Simon

Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Simon_Seereiner_250.jpg

Position: Business Development Manager SPE

Arbeitsgruppe: CBPG1

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simon-seereiner/
 

Simon Seereiner has been heading the product management for "Passive Industrial Networking" at Weidmüller since 2005. Here he is responsible for the worldwide development and expansion of the industrial infrastructure portfolio. He has also been actively involved in shaping industrial networking in various national and international committees for many years. Since 2024 Simon takes the role as the Business development manager for Single Pair Ethernet. In addition to his work at Weidmüller and the standardization committees, he acts as the Director of the Board of the Single Pair Ethernet System Alliance.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Sommer, Christian

German Centre Shanghai

Profilbild_Christian_Sommer.JPG

Position: CEO & Chairman

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-sommer-353769ab
 

Christian Sommer lebt seit über 25 Jahren in China. Nach seiner Tätigkeit in einer der ersten deutschen Kanzleien in Shanghai baute er das German Centre Beijing auf und übernahm 2005 die Leitung des German Centre Shanghai, einer Tochter der BayernLB. Unter seiner Führung entstanden weitere Standorte in Taicang und Qingdao. Er ist Humboldt-Programmbotschafter, Ehrenbürger von Suzhou, Magnolia-Preisträger, DTTB-Vizepräsident, Board Supervisor der Inclusion Factory und Bassist der Band ShangHighVoltage.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Steindl, Günter

Siemens AG

Position: Principal Engineer

Arbeitskreis: Chair Commitee B PROFINET

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/guenter-steindl/
 

Günter Steindl is principal engineer for industrial communication. He is responsible for the system architecture of the communication in automation systems. Günter Steindl started as hardware/software developer at SIEMENS AG after studying Electrical Engineering/Communication Engineering in Regensburg. He is technology editor of PROFINET at the IEC and voting member at the IEEE802 SA and Chair of Commitee B "PROFINET" at PNO. 

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Uffelmann, Joachim

ifm electronic gmbh

Uffelann_Bild_400_V2.jpg

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Uhl, Andreas, Dr.

Siemens AG

Andreas_Uhl_2.jpg

Position: Standardization Manager

Arbeitskreis: Leiter C3 Application Profiles
 

Andreas Uhl studierte Elektrotechnik an der Universität Stuttgart und promovierte dort am Institut für Steuerungstechnik (ISW). Seit 1996 bei Siemens, beschäftigte er sich mit der Einführung der Linearmotortechnologie für Werkzeugmaschinen und ist heute verantwortlich für die Systemtechnik und Schnittstelle zwischen Steuerung und Antrieben bei Siemens Digital Industries.
Bei der PI leitet Andreas Uhl das Comittee C „Applikationsprofile“ sowie die Drives und Motion Arbeitsgruppe „PROFIdrive“ als auch die Joint WG der PNO mit der OPC Foundation zur Abbildung der PI Technologien auf OPC UA. In der IEC ist er Mitglied des SC22G und Convenor der IEC 61800-7.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Ullrich, Patrick

Unilever

20210624_190741_3.jpg

Position: Teamlead Automation

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrick-ullrich-b4533a353
 

Patrick Ullrich, geboren 1993, verheiratet, Vater von zwei Kindern. Mit 16 begann er seine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik bei Unilever und erwarb später den Bachelor Professional in der Abendschule. Nach verkürzter Ausbildung sammelte er drei Jahre Praxiserfahrung in Schichtarbeit, bevor er als Projektunterstützer und später als Projektleiter im Automatisierungsbereich tätig war. Heute ist er Teamleiter Automatisierung bei Unilever. Seine Fähigkeiten umfassen Projektmanagement, Innovation und Digitalisierung. In seiner Freizeit genießt er Zeit mit der Familie und Radfahren.
 

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

van der Locht, Vincent

SynchronicIT

van de Velde, Samuel, Phd.

Pozyx NV

samuel_vd_velde_headshot.jpg

Position: CEO - Co-Founder
LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/samuelvandevelde/
 

Samuel is an electrical engineer with a strong interest in location technology. Skilled in Entrepreneurship, Public Speaking, Product Management, internet of things (IoT), and Machine Learning. After graduating In 2010, he joined the Department of Telecommunications and Digital Information Processing (TELIN) to pursue a Ph.D. degree on the topic of collaborative indoor localisation. In 2015, he founded the spin-off company Pozyx out of that research.
 

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Volkening, Dirk

WAGO GmbH & Co. KG

Volkening_crop.png

Position: Head of Product Technology Management
 

Angefangen als Softwareentwickler für Embedded Systeme zur Bahnbeobachtung im Jahr 2000 hat Herr Volkening ca. 15 Jahre Berufserfahrung in der Druckindustrie gesammelt. Seine Leidenschaft für Software konnte Herr Volkening seit 2015 bei WAGO im Produktmanagement für Engineering Software einbringen. Dort leitet er seit einigen Jahren das Product Technology Management, was sich vornehmlich um Softwarelösungen für Kunden kümmert. Neueste Technologien wie KI spielen hier ebenso eine Rolle wie Trends in der Automatisierungstechnik.
 

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Wangler, Alex

Siemens AG

sps-2024-23_Alex_Wangler_bearbeitet_EB.png

Position: Marketing Manager PROFINET

Arbeitskreis: C1/WG 2, FA-Marketing

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alex--wangler

XING: https://www.xing.com/profile/Alexander_Wangler4
 

Zuvor:
- Über 10 Jahre Release Koordinator für den PROFINET Runtime Stack und angrenzende Produkte wie PNDriver, GSD-Checker oder PRONETA
- Parallel dazu Leiter eines Teams für Configurations-Management einer Business Einheit

Aktuell:
- Leiter der "Factory Automation Marketing" Arbeitsgruppe "C1/WG 2" der PI
- Moderator und Referent von Webinaren, Workshops, Konferenzen und Messen

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Wansner, Bernd, Dipl. Ing.

ABB

PI-Konferenz_Wansner.png

Position: R&D Management and Standardization

Arbeitskreis: PI Committee lead C4 integration and CF NOA

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bernd-wansner-67292216/

XING: https://www.xing.com/profile/Bernd_Wansner
 

Über 35 jährige Erfahrung in verschiedenen Positionen, wie Softwareentwicklung, R&D Management und Project/Program-Management, für die Entwicklung von Prozessleitsystemen.
Im speziellen auch für die Integration von Feldgeräten, Remote I/O's und Feldbus-Systemen in verschiedene ABB Prozessleitsysteme.
Darüberhinaus Leitung des PI-Committee's Integration und neuerdings Leitung des PI-Committee's NOA.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Weißhuhn, Ulf, Dipl.-Ing.

SIEMENS AG

Bild_Ulf_Weißhuhn.JPG

Position: Leiter Marketing
 

Ulf Weißhuhn hat nach dem Studium der Elektrotechnik 1994 als Mitarbeiter der Siemens AG begonnen. Aktuell Leitet er das Siemens übergreifende Safety Integrated Team und ist für den Technologie-Vertrieb bei DI FA verantwortlich.
Darüber hinaus leitet er das Siemens Projekt Product-Finder base on ECLASS.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Westrik, Olaf

Festo

OlafWestrik.jpg

Position: R&D
Arbeitskreis: IO-Link Integration
LindedIn: https://www.linkedin.com/in/olaf-westrik-69972693/
 

Olaf Westrik hat über 30 Jahre Erfahrung im Automatisierungsumfeld. Bei Festo leitet er die Entwicklungsthemen PROFINET und IO-Link.

Neben seiner Tätigkeit bei Festo leitet er die Arbeitsgruppe Integration und ist ausgewiesener Experte für die IO-Link-Integration in PROFINET.

Er ist seit langem in der IO-Link Community aktiv.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Wiedemann, Wolfgang

Murrelektronik GmbH

neu_wiedemann_12x18cm__002_.jpg

Position: Director Applikation Sales Consulting

Arbeitskreis: IO-Link
 

Baujahr 1962, verheiratet, 2 erwachsene Kinder
Seit 2012 Head of Application Sales Consulting Murrelektronik
Themen rund um Systemvertrieb und I4.0 und IIOT
Globaler Ansprechpartner in der dezentralen Automatisierung

Sonstige Aktivitäten
IO-Link Marketing
Mitglied des IO-Link Steering Committee/ Leiter der Profilgruppe
Zuvor 23 Jahre Leiter der Elektroabteilung (Werkzeugmaschinenfabrik) CE Manager
PI/PNO-Arbeitsgruppen
Profisafe Marketing
Wolfgang.Wiedemann@murrelektronik.de

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Willems, Klaus-Peter

TMG TE GmbH

Willems_crop.jpg

Position: Geschäftsführender Gesellschafter
Arbeitskreise: IO-Link SC / IO-Link Safety / IODD / IO-Link Steco

Klaus-Peter Willems wurde 1958 im Rheinland geboren und studierte allgemeine Elektrotechnik (Dipl.-Ing.) in Wuppertal. Er war schon während des Studium im Bereich Automatisierungstechnik und Industrielle Kommunikation tätig und begleitete PROFIBUS, PROFINET und IO-Link jeweils vom Anfang an. In Arbeitskreisen, Beirat und Vorstand der PNO sowie dem IO-Link Steering Committee hat er diese Technologien aktiv mitgestaltet. Er leitet das PROFINET und IO-Link Competence Center sowie das IO-Link Test Center bei TMG TE.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Winter, Robert

SIEMENS AG

RobertWinter_18_.jpeg

Position: Product Manager

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robert-h-winter/

Mit über 25 Jahre Erfahrung im Umfeld von PLCs treibe ich mit Leidenschaft Innovationen in der Automatisierung und freue mich auf die neuen Herausforderungen die eine IT-OT Konvergenz mit sich bringt.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Zach, Sebastian

aia automations institute

neu_Zach_Sebastian.jpg

Position: Entwicklung

Arbeitskreis: TSDG
 

Sebastian Zach absolvierte im Jahr 2012 erfolgreich den Master of Science an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2017 ist er im Bereich industrieller Kommunikation mit dem Schwerpunkt PROFINET tätig. Seit 2019 ist er im Auftrag vom aia automations institiute mitverantwortlich für die Entwicklung der Testsoftware Automated RT-Tester, die im Rahmen der PROFINET-Zertifizierung eingesetzt wird.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Zachmann, Raik

Siemens AG

Raik_zachmann.jpg

Position: Teamleiter

Arbeitskreis: C2/WG2 Leitung, C2/WG5 Leitung

LinkedIn: https:/linkedin.com/in/raik-zachmann
 

Seit mehr als 20 Jahren arbeite ich im Umfeld der PROFIBUS und PROFINET Zertifizierung. Die damit erworbene Erfahrung bringe ich über die Mitarbeit in diversen Arbeitsgruppen innerhalb der PI ein. Außerdem wurde mir die Leitung der Zertifizierungs-Arbeitsgruppen für PROFINET und PROFIdrive anvertraut. Ich leite das Competence Center und Testlabor ComDeC in Fürth.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Ziegler, Dominik, Dr.

Siemens AG

Ziegler-Dominik_400.jpg

Position: Senior Key Expert: Cyber Security

Arbeitskreis: Chair PROFINET Security WG

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dominik-z-sec/
 

Dominik Ziegler ist ein Sicherheitsexperte bei Siemens AG, wo er eine zentrale Rolle in der Standardisierung einnimmt. Mit Schwerpunkt auf industrieller Kommunikationssicherheit arbeitet Dominik unter anderem als Redakteur und Gruppenleiter für PROFINET Security. Dabei spielen die neuesten Entwicklungen in der Branche ebenso eine große Rolle, wie die Auswirkungen nationaler Vorschriften wie z.B. der EU CRA und internationaler Standards wie IEC 62443, um sicherzustellen, dass PROFINET-Systeme den zukünftigen Anforderungen entsprechen.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz: