Skip to main content
PI_Konferenz_2019_Webseite-Header_ReferentInnen.png

Hier finden Sie Details zu den Referentinnen und Referenten bei der PI-Konferenz 2025. Die Vortragenden sind alphabetisch nach Nachnamen sortiert.

Barth, Fabian

Texas Instruments Deutschland GmbH

Fabian_Barth_crop.jpg

Position: Systems Engineer

Fabian Barth ist ein System Engineer bei Texas Instruments mit dem Fokus auf Automotive Systems. Mit einem Master of Engineering-Abschluss in Elektrotechnik hat er Fachwissen in verschiedenen Ethernet-Technologien entwickelt, darunter Standard-Ethernet, Single Pair Ethernet (SPE) und Power over Data Line (PoDL). Fabian nutzt seine Fähigkeiten und Erfahrungen um Hardware-Design, Tests und Validierung sowie Marktanalysen durchzuführen. Dank seiner umfassenden Kenntnisse in diesen Bereichen kann er einen wichtigen Beitrag bei der Entwicklung von Automotive Systemen bei Texas Instruments leisten.
 

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Bilgen, Günes

Siemens AG

new_Guenes_Bilgen_.jpg

Position: Portfolio Manager

LinkedIn: www.linkedin.com/in/güneş-b-2849b235

Arbeitskreis: Arbeitskreisleiter "Robot Systems"
 

Günes Bilgen hat eine Doppelrolle als Arbeitsgruppenleiter bei PI (Robotersysteme) und als Produktportfoliomanager für Robotik bei Siemens. Mit seinem soliden Ausbildungshintergrund in den Bereichen Mechatronik, Robotik und Automatisierung bringt Günes Bilgen eine Fülle von Kenntnissen in diese Positionen ein. Seine Erfahrungen im technischen Support, in der Beratung und im Projektmanagement waren entscheidend für die Entwicklung und das Management der SIMATIC Robot Library bei Siemens. Günes spielt eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung von Robotersystemen und Automatisierungstechnologien und liefert wichtige Beiträge sowohl für die Arbeitsgruppe als auch für das Siemens-Produktportfolio.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Fuß, Andreas

Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Andreas_Fuß_PxC_crop.jpg

Position: Senior Specialist OT-Security

Arbeitskreis: Netzwerktechnik

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-fu%C3%9F-73aa5b328/

Andreas Fuß ist Senior Specialist für OT-Security im Bereich Netzwerktechnik bei der Phoenix Contact GmbH & Co. KG. Zuvor war er Produktmanager für mGuard Security-Router bei Phoenix Contact und Innominate. Er ist Experte für Markttrends und Anforderungen in der OT-Security sowie für die Einhaltung von Security-Standards wie IEC 62443, CRA und NIS2. Andreas Fuß engagiert sich in Fachgremien wie dem VDMA und dem ZVEI und ist ein gefragter Referent auf Konferenzen und in Podcasts zu Cyber Security und Netzwerksicherheit.
 

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Graf, Steffen

Texas Instruments Deutschland GmbH

Steffen_Graf_crop.jpg

Position: Systems Engineer
 

Steffen Graf arbeitet als System-Ingenieur bei Texas Instruments im EMEA-Hauptquartier in Freising.
Hier ist er Teil des Teams für Systemengineering mit Schwerpunkt auf Industrieanwendungen, die Kunden weltweit mit Referenzdesigns unterstützen.

Seit mehr als acht Jahre sammelte Steffen Erfahrung in verschiedenen Ethernet-Technologien, einschließlich SPE, PoDL und APL,
aber auch anderen industriellen Kommunikationsprotokollen wie IO-Link. Sowie der Hardware Entwicklung, Firmware-Validierung und EMV.

Steffen hat einen Master-Abschluss in Elektrotechnik mit Schwerpunkt auf Embedded and Mikroelektronik von der Hochschule Darmstadt, den er 2017 abschloss.
 

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Herden, Heiko

VDMA e.V.

Herden_Heiko_hochkant.jpg

Position: Leitung Harmonisierung

Arbeitskreis: Machine Information Interoperability

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heiko-herden/
 

Verantwortlich für die Koordination und Unterstützung von rund 40 Arbeitskreisen im Bereich der Erstellung von OPC UA Companion Specifications. Leitung der Harmonisierungsgruppe OPC UA for Machinery, in welcher die Basisinformationen für Industrie 4.0 Kommunikation über OPC UA für die gesamte Breite des Maschinen- und Anlagenbaus definiert werden. Mitarbeit im, durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten, Projekt Factory-X und Teilnahme an diversen weiteren Gremien.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Kindermann, Tim

PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG

Tim_Kindermann_crop_1.jpg

Position: Senior Specialist Single Pair Ethernet

Arbeitskreis: CBPG1

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tim-kindermann-a4a276163/
XING: https://www.xing.com/profile/Tim_Kindermann
 

Nach dem Studium der Technischen Informatik an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) in Lemgo begann ich im Jahr 2010 meine berufliche Laufbahn bei Phoenix Contact. Seit 2014 bin ich dort als Produktmanager für Datensteckverbinder tätig. Im Jahr 2023 übernahm ich die Position des Senior Specialist für Single Pair Ethernet (SPE). Zusätzlich engagiere ich mich als Vorstandsmitglied bei der SPE System Alliance.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Krah, Jens Onno, Prof. Dr.-Ing.

TH Köln

Krah_Jens_Onno_crop.jpg

Prof. Jens Onno Krah studierte Elektrotechnik an der Bergischen Universität Wuppertal und promovierte 1993 bei Prof. Holtz auf dem Gebiet der elektrischen Maschinen- und Antriebsforschung. Bis Februar 2004 war er als technischer Leiter mit Prokura für die Entwicklung der Kollmorgen Servo Drives verantwortlich. Seit 2004 lehrt Prof. Krah an der TH Köln Regelungstechnik, Motion Control, FPGA-basierte digitale Signalverarbeitung und funktionale Sicherheit. Von April 2014 bis März 2017 hat sich Prof. Krah beurlauben lassen, um bei Beckhoff Automation angemeldete Patente zu Produkten weiterzuentwickeln. Das Hauptforschungsinteresse liegt in der Entwicklung von robusten, energieeffizienten und sicheren Bewegungssteuerungen mit programmierbarer Hardware.

Ihr Vortrag bei der PI-Konferenz:

Krattenmacher, Hans, Dr.

SEW-Eurodrive GmbH & Co KG

Position: Geschäftsführer Innovation Mechatronik

LinkedIn: www.linkedin.com/in/hans-krattenmacher
 

Dr. Hans Krattenmacher did his Master Thesis in Electrical Engineering at the University of Karlsruhe (TH) in the field of Electric Energy Systems and High Voltage Technology. In the year 2000 he received his PhD in the field of Electromagnetic Compatibility.
In 2000 he joined SEW Eurodrive as a design engineer in the R&D department electronics. From 2001 he was department manager for decentralized technology in the R&D electronics and from 2006 he became the head of R&D electronics. Since 2018 he is managing director innovation mechatronics and responsible for development and product management of mechatronic products like inverters, controllers, software, HMI, digitalization. Furthermore he is managing director of the SEW PowerSystems, a subdivision of SEW Eurodrive dealing with power and energy management.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Mahendrarajah, Alen

TH Köln

Foto_PI-Konferenz_2025_Mahendrarajah.png

Position: WMA

Arbeitskreis: NAMUR AK 4.18.3

LinkedIn: www.linkedin.com/in/alen-mahendrarajah-b92284254
 

Alen Mahendrarajah (B. Sc.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Hochschule Köln und arbeitet als Teamleiter des APL-Projekts im PLT-Labor. Seine
Arbeitsschwerpunkte sind PLT-Engineering, Explosionsschutz, funktionale Sicherheit, Cyber Security und Predictive Maintenance. Zusätzlich ist er freiberuflich als beratender Ingenieur tätig, wobei er Unternehmen in der Prozessautomatisierung unterstützt und praktische Lösungen entwickelt.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Niemann, Karl-Heinz, Prof. Dr.

Hochschule Hannover

Niemann-1_c_10_15_360dpi.jpg

Position: Vorstand Institut für Sensorik und Automation

Arbeitskreis: CB/PG3 und CB/PG10

LinkedIn: www.linkedin.com/in/prof-dr-karl-heinz-niemann
 

Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann vertritt seit 2005 die Bereiche Prozessinformatik und Automatisierungstechnik an der Hochschule Hannover (HsH). Seit Anfang 2023 ist er  zusätzlich im Vorstand des Institutes für Sensorik und Automation der HsH tätig. Von 2002 bis 2005 war er an der Fachhochschule Nordostniedersachsen (heute Leuphana Universität) für den Bereich Prozessdatenverarbeitung zuständig. Zuvor war er in führenden Positionen in der Entwicklung von Prozessleitsystemen bei ABB, Elsag Bailey und Hartmann & Braun tätig.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Rovelli, Francesco

Endress+Hauser

FRovelli.jpg

Position: Product Security Architect

Arbeitskreis: AdHoc/PG 11 - PROFINET Security Field Test

LinkedIn: https://linkedin.com/in/r5i
 

Francesco Rovelli ist Product Security Architect bei Endress+Hauser und unterstützt dort insbesondere die Zertifizierungsaktivitäten nach IEC 62443-4-1.
Er verfügt über langjährige Erfahrung zum Thema OT-Security aus verschiedenen Perspektiven und ist stark in die Produktentwicklung bezüglich Security involviert.
Darüber hinaus ist er Co-Lead der PNO PG11 PROFINET Security Ecosystem and Field Test for Ethernet-APL sowie Teilnehmer der PNO PG10 Security.
 

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Steindl, Günter

Siemens AG

Position: Principal Engineer

Arbeitskreis: Chair Commitee B PROFINET

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/guenter-steindl/
 

Günter Steindl is principal engineer for industrial communication. He is responsible for the system architecture of the communication in automation systems. Günter Steindl started as hardware/software developer at SIEMENS AG after studying Electrical Engineering/Communication Engineering in Regensburg. He is technology editor of PROFINET at the IEC and voting member at the IEEE802 SA and Chair of Commitee B "PROFINET" at PNO. 

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Uhl, Andreas, Dr.

Siemens AG

Andreas_Uhl_2.jpg

Position: Standardization Manager

Arbeitskreis: Leiter C3 Application Profiles
 

Andreas Uhl studierte Elektrotechnik an der Universität Stuttgart und promovierte dort am Institut für Steuerungstechnik (ISW). Seit 1996 bei Siemens, beschäftigte er sich mit der Einführung der Linearmotortechnologie für Werkzeugmaschinen und ist heute verantwortlich für die Systemtechnik und Schnittstelle zwischen Steuerung und Antrieben bei Siemens Digital Industries.
Bei der PI leitet Andreas Uhl das Comittee C „Applikationsprofile“ sowie die Drives und Motion Arbeitsgruppe „PROFIdrive“ als auch die Joint WG der PNO mit der OPC Foundation zur Abbildung der PI Technologien auf OPC UA. In der IEC ist er Mitglied des SC22G und Convenor der IEC 61800-7.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Wangler, Alex

Siemens AG

sps-2024-23_Alex_Wangler_bearbeitet_EB.png

Position: Marketing Manager PROFINET

Arbeitskreis: C1/WG 2, FA-Marketing

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alex--wangler

XING: https://www.xing.com/profile/Alexander_Wangler4
 

Zuvor:
- Über 10 Jahre Release Koordinator für den PROFINET Runtime Stack und angrenzende Produkte wie PNDriver, GSD-Checker oder PRONETA
- Parallel dazu Leiter eines Teams für Configurations-Management einer Business Einheit

Aktuell:
- Leiter der "Factory Automation Marketing" Arbeitsgruppe "C1/WG 2" der PI
- Moderator und Referent von Webinaren, Workshops, Konferenzen und Messen

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Wansner, Bernd, Dipl. Ing.

ABB

PI-Konferenz_Wansner.png

Position: R&D Management and Standardization

Arbeitskreis: PI Committee lead C4 integration and CF NOA

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bernd-wansner-67292216/

XING: https://www.xing.com/profile/Bernd_Wansner
 

Über 35 jährige Erfahrung in verschiedenen Positionen, wie Softwareentwicklung, R&D Management und Project/Program-Management, für die Entwicklung von Prozessleitsystemen.
Im speziellen auch für die Integration von Feldgeräten, Remote I/O's und Feldbus-Systemen in verschiedene ABB Prozessleitsysteme.
Darüberhinaus Leitung des PI-Committee's Integration und neuerdings Leitung des PI-Committee's NOA.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz:

Ziegler, Dominik, Dr.

Siemens AG

Position: Senior Key Expert: Cyber Security

Arbeitskreis: Chair PROFINET Security WG

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dominik-z-sec/
 

Dominik Ziegler ist ein Sicherheitsexperte bei Siemens AG, wo er eine zentrale Rolle in der Standardisierung einnimmt. Mit Schwerpunkt auf industrieller Kommunikationssicherheit arbeitet Dominik unter anderem als Redakteur und Gruppenleiter für PROFINET Security. Dabei spielen die neuesten Entwicklungen in der Branche ebenso eine große Rolle, wie die Auswirkungen nationaler Vorschriften wie z.B. der EU CRA und internationaler Standards wie IEC 62443, um sicherzustellen, dass PROFINET-Systeme den zukünftigen Anforderungen entsprechen.

Sein Vortrag / Seine Vorträge bei der PI-Konferenz: