Skip to main content
PI_Konferenz_2019_Webseite-Header_-_Programm.png

Plenumsvorträge - 04. Juni 2025


Vorträge ab 14:00 Uhr

  • 14:00 Uhr: Begrüßung - Xaver Schmidt, Vorstandsvorsitzender der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.
  • 14:30 Uhr: Big Picture
     

Vorträge ab 15:00 Uhr

  • 15:00 Uhr: Software Defined Factory – Steigerung der Produktivität
    Dr. Hans Krattenmacher, SEW Eurodrive

    Industrie 4.0 hat uns die Modularisierung und Flexibilisierung der Fabriken gebracht, aber nicht die Digitalisierung. Spätestens während der Lieferkettenkrise haben das alle sehr schmerzhaft erfahren müssen. Wenn wir wirklich digital in den Fabriken werden wollen, müssen wir Digitalisierung mit dem Ziel verbinden, die Produktivität der Fabriken zu steigern. Daraus lässt sich dann ableiten, was zu tun ist und worauf wir uns zu fokussieren haben. Das gilt auch für die industriellen Kommunikationsnetzwerke. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der IIoT-Transformation oder wie es vielleicht besser lauten sollte, bei der Neuordnung der Rollen der IT und der OT in den Fabriken. Wir müssen die richtigen Dinge tun und nicht nur digitalisieren der Digitalisierung wegen.

  • 15:30 Uhr: IO-Link in der Praxis: Erfahrung aus der Produktion
    Patrick Ullrich, Unilever
    Anhand einer vergleichbaren Anlage, die sowohl konventionell als auch mit IO-Link aufgebaut wurde, werden die Vor- und Nachteile dieser Technologie beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der verbesserten Datenerhebung und -nutzung, die es uns ermöglicht, Sensordaten effizient zu verwalten. Diese Entwicklung ist entscheidend für die Zukunft unserer Produktion und eröffnet neue Möglichkeiten für die Industrie 4.0.

     

Vorträge ab 16:30 Uhr

  • 16:30 Uhr: Vortrag zum Thema Security
    n.n.
  • 17:00 Uhr Konkurrenz wohin man schaut: Deutsche Wirtschaft in China
    Christian Sommer, German Centre Shanghai
    Die chinesische Wirtschaft schwächelt. Das spürt auch die deutsche Wirtschaft vor Ort. Ein fragiler Immobilienmarkt, Überkapazitäten und Konsumzurückhaltung sprechen dafür, dass sich auch in 2025 die Lage kaum verbessern wird.
    Gleichzeitig zählt Huawei bereits zu den innovativsten Technologieunternehmen weltweit, chinesische Elektroautos setzen Maßstäbe für die Mobilität der Zukunft, und Umwelttechnologien aus China sind international wettbewerbsfähig, ggf. auch aufgrund staatlicher Industriepolitik. Die chinesische Konkurrenz mit wettbewerbsfähiger Qualität stellt deutsche Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen.
    Die komplementäre Symbiose aus technologischem Know-how aus Deutschland und Produktionsbedingungen sowie Marktpotenzial in China, die über mehr als zwei Jahrzehnte bestand hatte, gerät ins Wanken.
    Welche Strategien wenden deutsche Unternehmen an, um in diesem dynamischen und zunehmend fragmentierten Markt Risiken zu kontrollieren und Potenziale zu nutzen? Werden sie langfristig auf das Markt- und Innovationspotenzial des chinesischen Marktes setzen? Welche Rolle wird China künftig für deutsche Unternehmen spielen?
    Mit seiner über 25-jährigen Chinaerfahrung spannt Christian Sommer, CEO & Chairman des German Centre Shanghai, den Bogen von den Leitlinien der Politik zur täglichen Geschäftspraxis sowie zur allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklung und skizziert die aktuellen Herausforderungen und Chancen für deutsche Unternehmen in China.

Keynote Vortrag ab 17:30 Uhr

  • 17:30 Uhr: Ingenieure wieder in der ersten Reihe
    Prof. Dr. Gunter Dueck

    Die Welt lässt sich heute mit den neuen Möglichkeiten der KI, der Automatisierung generell und mit Offensiven auf der Bildungsseite "retten". Der Mindset des Ingenieurs ist im Prinzip "ready to rescue", aber die Untenehmenswirklichkeit engt ihn oft zu sehr ein, sodass seine Exzellenz-Ambitionen sich zu sehr nur in lokalem Übertüfteln ausleben können. Das ist nicht überall so: seit einiger Zeit erleben wir anderswo "Chinese Speed". Über der Perfektion wird anderswo nicht in langen und oft verschobenen Abstimmungsmeetings die Geschwindigkeit vergessen. Der Vortrag will zu "auf, los, ab die Post" animieren und die immensen Chancen beleuchten. KI - Automation - Robotics - klar, aber bitte gemeinsam entschlossen, in großem Rahmen und eben JETZT!