Table of Content
- Ein Jahr voller Innovation und Zusammenarbeit
- PI International präsentiert sich
- Updates auf der PNO-/PI-Webseite
- Neues von den PI-Logos
- Die PNO feiert 35-jähriges Bestehen!
- Internationale & nationale Meeting
- PI-Technologien 2024
- Innovationen und Partnerschaften
- Knotengrafiken 2023
- Veranstaltungen 2024
- Messen 2024
- Workshops und Webinare 2024
- Konferenz 2024
- Erfolgreiche Pressearbeit
- Pressemitteilungen, Titelstories und Pressekonferenzen 2024
- PI-Magazin 2024
- Neue Dokumente, Tools und Mitglieder in 2024
- Neue Dokumente & Tools
- Neue Mitglieder
Jahresrückblick 2024
"Zusammenkommen ist ein Anfang, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein echter Erfolg"
~ Henry Ford
In diesem Sinne möchte das gesamte Team der PNO/PI Danke sagen
für das entgegengebrachte Vertrauen und die gelungene Zusammenarbeit in diesem Jahr.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten wunderschöne Feiertage und
einen guten Rutsch in ein erfolgreiches Jahr 2025!
Ein Jahr voller Innovation und Zusammenarbeit
2024 war für die PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. (PNO) ein Jahr voller Dynamik, Fortschritt und intensiver Zusammenarbeit. Gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen, Partnern und der PI-Community haben wir wichtige Meilensteine erreicht und unsere Vision für die industrielle Kommunikations- und Automatisierungstechnik der Zukunft weiter vorangetrieben. Und wir haben unser 35-jähriges Jubiläum gefeiert.
Unsere internationale PI-Community der PROFIBUS & PROFINET International (PI) ist weitergewachsen, inzwischen arbeiten mehr als 950 Experten aus unseren 1.800 Mitgliedsfirmen weltweit an der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung, Standardisierung und Verbreitung der PI-Technologien, organisiert in 70 Arbeitskreisen unserer sechs Committees für PROFINET, PROFIBUS, IO-Link, omlox, MTP und NOA.
Innovation, Sicherheit und Qualität waren die zentralen Themen im technischen Bereich. Wir haben unser PI-Technologieportfolio weiterentwickelt, um die neue Technologie NOA ergänzt, die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden intensiviert und neue Partnerschaften geschlossen.
Der Bedarf an Daten hat auch in der Industrie stark zugenommen, mit KI als einem der Haupttreiber. Auch für die Prozessautomatisierung verfügt PI über ein umfassendes und wertvolles Technologieportfolio, um die benötigten Daten über alle Ebenen sicher in die IT-Welt zu bringen – vom Sensor in der Feldebene bis zu den IT-Anwendungen für Monitoring und Optimierung, die heute meist Cloud-Lösungen sind. Unsere neuen Technologien APL und SPE sowie unsere neue Haupttechnologie NOA ergänzen dabei in idealer Weise unsere etablierten Kommunikationstechnologien, Profile und Informationsmodelle. Mit unseren Security-Angeboten für unsere Integrationstechnologien können alle beteiligten Geräte sicher in die jeweilige Systemlandschaft integriert werden.
Weitere Innovationen sind bereits in greifbarer Nähe und auch das Thema Qualität und hohe Interoperabilität durch Zertifizierungstests wird über alle PI-Technologien hinweg kontinuierlich ausgebaut. Bewährte und erfolgreiche Modelle aus der PROFINET-Welt werden nun auch auf die neueren PI-Technologien, wie beispielsweise omlox und MTP übertragen. Darüber hinaus bieten wir unseren Mitgliedern ein attraktives Portfolio an Softwarelösungen, Dienstleistungen und Marketingangeboten.
Das Jahr war geprägt von der wirtschaftlich schwierigen Situation mit der viele unserer Mitgliedsfirmen zu kämpfen haben. Dennoch blicken wir optimistisch in die Zukunft, die Zeichen für unser Themenfeld stehen gut und es gibt noch viel zu tun. Wir werden unser vielfältiges Portfolio an umfassenden PI-Technologien noch verständlicher machen und dabei auch die neuen Gegebenheiten und Trends bei Messen, digitalen und sozialen Kanälen sowie neuen Zielgruppen berücksichtigen. Neben der weiteren Modernisierung unseres Marktauftritts werden wir die Abläufe bei der PNO weiter vereinfachen, digitalisieren und automatisieren.
In diesem Sinne möchte ich mich bei allen Mitgliedern unseres Industrieverbandes und unseren Geschäftspartnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit herzlich bedanken, insbesondere bei allen, die die PNO und die PI auch in diesem Jahr wieder tatkräftig unterstützt haben.
Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage im Kreise Ihrer Lieben und einen guten Start in ein gesundes und glückliches neues Jahr 2025!
Herzlichst
Ihr Dietmar Bohn
Geschäftsführer PNO
PI International präsentiert sich
Updates auf der PNO-/PI-Webseite
Die PNO- sowie die PI-Webseite wurden komplett überarbeitet, um die Informationen übersichtlicher, aktueller und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Unter anderem gibt es eine neue SRCI Vendor Map, die Hersteller, Produkte und Funktionen rund um SRCI (Standard Robot Command Interface) übersichtlich darstellt. Gleichzeitig wurde die SRCI-Technologie-Website modernisiert und bietet nun verbesserte Animationen, Grafiken sowie ein Forum für Neuigkeiten und Meilensteine.
Umfassend aktualisiert wurde auch die Seite zur MTP-Technologie (Module Type Package). Hier wird die modulare Produktion als zukunftsweisendes Konzept vorgestellt, das Unternehmen durch Flexibilität und Effizienzsteigerung unterstützt. Zielgruppen wie Modulhersteller und Anlagenbauer finden hier konkrete Vorteile und Anwendungsbeispiele.
Darüber hinaus wurden die Menüstrukturen der Website angepasst, die Technologie- und Produktübersichten neu gestaltet, die Mehrsprachigkeit eingerichtet und die Inhalte SEO-optimiert, um eine bessere Auffindbarkeit zu gewährleisten.
Insgesamt ist die Website nun übersichtlicher und auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet. Schauen Sie vorbei und entdecken Sie die neuen Funktionen: www.profibus.de!
Zum Schluss noch ein Ausblick auf das Jahr 2025: Der Prototyp des ECLASS Product Finder wird auf Basis des ECLASS v14-Standards weiterentwickelt und optimiert. Mit automatisierter Datenaktualisierung, benutzerfreundlicher Bedienung und präziseren Suchergebnissen setzt er neue Maßstäbe.
Neues von den PI-Logos
Modernisierung der Profillogos
Die PROFIBUS Nutzerorganisation hat die Logos der Technologie-Profile PROFIdrive, PROFIprocess, PROFIsafe und PROFIenergy modernisiert. Bisher war der Aufbau der Logos durch drei Teile gekennzeichnet: Grafisches Symbol, Textteil darunter und graue Raute/Hintergrund. Es wurden lediglich die graue Raute/Hintergrund durch einen Rahmen mit abgerundeten Ecken ersetzt. Es handelt sich bei den Anpassungen nur um geringfügige stilistische Anpassungen. Die „Wiedererkennungs-Bestandteile“, sprich die Grafik und der Textteil bleiben bestehen.
MTP - Eine eingetragene deutsche Marke
Die Wort- und Bildmarke für unsere Technologie MTP ist erfolgreich als Marke eingetragen worden! Die internationale Anmeldung in den relevanten Ländern, u.a. RPA-Ländern, ist derzeit noch im Gange. Wir informieren Sie, sobald diese ebenfalls abgeschlossen ist.
Überarbeitung des SRCI-Logo
Neuigkeiten von der SRCI-Arbeitsgruppe: Wir haben das SRCI-Logo aktualisiert!
Nach einem Brainstorming, dem Sammeln neuer Ideen und einer demokratischen Abstimmung über die beste Option hat die SRCI-Arbeitsgruppe das neue SRCI-Logo entwickelt!
Das Logopaket mit allen PI-Logos steht den Mitgliedern der PNO/PI im geschützten Download-Bereich zur Verfügung (www.profibus.de/downloads/pi-logos). Unsere Mitglieder sind berechtigt, die Logos in allen schriftlichen und elektronischen Publikationen und Werbematerialien zu verwenden. Sollten andere Formate, bspw. Vektor-Daten benötigt werden, wenden Sie sich bitte an Maria Müller (maria.mueller(at)profibus(dot)com).
Die PNO feiert 35-jähriges Bestehen!
Am 11. Dezember 1989 wurde die PROFIBUS Nutzerorganisation e. V. (PNO) in Frankfurt am Main gegründet, um die Standardisierung und Weiterentwicklung von Feldbussystemen voranzutreiben. Damals schlossen sich zehn Unternehmen, vier technisch-wissenschaftliche Institute sowie der ZVEI e. V. zusammen, um die Basis für eine durchsetzungsfähige Feldbusnorm zu schaffen. Heute ist die Organisation als PROFIBUS & PROFINET International (PI) mit 24 regionalen Nutzerorganisationen auf allen Kontinenten führend in der industriellen Kommunikationstechnologie.
Nicht nur die Zahl der Mitgliedsunternehmen ist gewachsen, auch das Technologieportfolio von PI hat sich erheblich erweitert. Neben PROFIBUS und PROFINET zählen inzwischen auch IO-Link, omlox, MTP, NOA und die Roboterschnittstelle SRCI zu den etablierten Lösungen, die weltweit genutzt werden.
PI-Technologien stehen für Zuverlässigkeit, Stabilität und Interoperabilität – Werte, die seit der Gründung fest in der Philosophie der Organisation verankert sind. Möglich gemacht wird dies durch ein umfassendes Zertifizierungssystem und die Arbeit von über 950 Experten in 70 Arbeitsgruppen. PI setzt neue Markttrends in zuverlässige Technologien um, was sich in beeindruckenden Zahlen widerspiegelt: Bis Ende 2023 wurden weltweit mehr als 69,3 Millionen PROFINET-Geräte, 68,9 Millionen PROFIBUS- und 51,6 Millionen IO-Link-Knoten installiert.
Die Erfolgsgeschichte der PNO wahr zentralesThema in der Kommunikation der PI und die Jubiläumsfeier am 12. November 2024 auf der SPS 2024 in Nürnberg zeigte nicht nur die Geschichte und Errungenschaften, sondern war auch eine Plattform für Dank und Austausch unter langjährigen Wegbegleitern und innovativen Partnern. Persönlichkeiten wie Dr. Gunther Kegel und Xaver Schmidt würdigten den Erfolg und die Bedeutung der Organisation in der Automatisierungswelt.
Die Verlässlichkeit, Stabilität und Innovationskraft, die PI in den letzten 35 Jahren bewiesen hat, machen den Verband zu einem unverzichtbaren Partner für industrielle Kommunikationstechnologien. Unser Dank gilt allen Mitgliedern, Experten und Unterstützern, die diesen Erfolg möglich gemacht haben.
Internationale & nationale Meeting
Rückblick: 35. PI-Meeting
Vom 14. bis 16. Mai 2024 fand in Orlando, Florida, das jährliche Treffen der PI-Community statt, das von PI North America organisiert wurde. Im Mittelpunkt standen Diskussionen über Technologien, Meetings und strategische Planungen.
PI orientiert sich am Prinzip „Think global, act local“: Technologien sind weltweit einsetzbar und interoperabel („think global“), während in verschiedenen Regionen gezielte Unterstützung angeboten wird („act local“). Die Teilnehmer kamen unter anderem aus Brasilien, Deutschland, Japan, Kanada und den USA.
Auch wenn Technologien wie PROFIBUS, PROFINET, IO-Link, Omlox und MTP oft als „deutsch“ angesehen werden, ist das Netzwerk international ausgerichtet. Durch ihre weite Verbreitung und Nachfrage haben sich diese Technologien zu weltweiten Standards entwickelt. Dies hat zu einer starken Gemeinschaft geführt, die Millionen von Geräten in Fabriken auf der ganzen Welt unterstützt.
Rückblick PNO-Sonnenwendsitzung
Die PNO-Sonnenwendsitzung am 27. Juni 2024 in Düsseldorf war mit rund 50 Teilnehmenden ein voller Erfolg und bot spannende Einblicke in technologische Themen wie „Informationsmodelle“ und „AAS/Industrial Twin Association“. Highlights wie der „World Coffee“-Workshop, die Berufung neuer PNO-Ehrenmitglieder und die Abendveranstaltung im Rheinturm rundeten den Tag perfekt ab
PI-Technologien 2024
Innovationen und Partnerschaften
Das umfangreiche PI-Technologieportfolio für Kommunikations- und Automatisierungstechnologien mit den Informationsmodellen und Integrationslösungen wurde 2024 stark weiterentwickelt und um eine weitere PI-Haupttechnologie, NOA, erweitert. Damit verfügt PI nicht nur über ein attraktives Technologieportfolio für die Fabrikautomatisierung und den Maschinenbau, sondern auch und für die Prozessautomatisierung.
Im Bereich der Kommunikationstechnologien bietet die PI nun weitere wertvolle Innovationen im Physical Layer, wie PROFINET over APL und PROFINET over SPE. Für alle PROFINET Applikations- und Kommunikationsprofile gibt es nun eine OPC UA Companion Specification für standardisierte Datenmodelle für die vertikale Durchgängigkeit und Integration in die IT-Welt. Im Bereich Cyber-Security bietet die PI die Signierung von GSD-Dateien und FDI-Paketen an (notwendig für Security Class 1) und die Arbeiten an den Security Class 2 und 3 wurden fortgesetzt. Die IEEE-Standardisierung für Cut Through für TSN wurde 2024 weiter vorangetrieben, das Zertifizierungsprogramm mit der AVNU Alliance fortgesetzt und die Linux TSN Testbench als Open Source Projekt auf Github weiterentwickelt.
Auch bei IO-Link gab es einige Weiterentwicklungen, wie beispielsweise der Safety-Spezifikation, die Tester und den IODD-Checker.
Für MTP wurde die Spezifikation v2.0 erarbeitet und für die Weiterentwicklung von NOA fand der erste Workshop mit unseren Kooperationspartnern NAMUR und ZVEI sowie Vertretern aus ausgewählten Firmen statt.
Hohe Qualität für Interoperabilität ist ein wesentlicher Differenzierer für PI über alle PI-Technologien hinweg. Neben den Zertifizierungstests für PROFINET und die Profile sowie IO-Link und den omlox Hub wird nun auch ein Zertifizierungstest für die omlox Core Zone angeboten. Und auch für MTP wird bereits an Zertifizierungstest gearbeitet.
Darüber hinaus wurde die Zusammenarbeit mit anderen Industrieverbänden und Industriepartnern weiter ausgebaut, weitere Innovationen und Partnerschaften sind bereits in Sicht, mit vielen wertvollen Vorteilen für unsere Mitglieder, Gerätehersteller und die Anwender.
Der Bedarf an Daten aus allen Ebenen bis hinunter zur Feldebene und jedem einzelnen Sensor ist stark gestiegen, auch getrieben durch die Möglichkeiten, die KI-Lösungen für die Überwachung und Optimierung von Produktionsanlagen sowohl im Greenfield- als auch im Brownfield-Bereich für Unternehmen verschiedener Branchen bieten.
Wenn Sie an diesen Entwicklungen mitarbeiten und sie mitgestalten wollen, dann werden Sie Teil unserer starken PI-Community von über 950 aktiven Experten aus unseren mehr als 1.800 Mitgliedsfirmen, die in unseren 70 Arbeitskreisen an der Entwicklung neuer Technologien, der Weiterentwicklung bestehender Technologien und deren Verbreitung arbeiten.
Knotengrafiken 2023
PROFIBUS & PROFINET International (PI) verzeichnet bei der jährlichen Erfassung der neu installierten Knoten ein herausragendes Wachstum ihrer Technologien. Insbesondere PROFIsafe und IO-Link verzeichnen beeindruckende Steigerungen. Auch die anderen PI-Technologien konnten trotz der Herausforderungen im Marktumfeld ihre hohen Zuwachszahlen stabil halten.
Die Integration von IO-Link in industriellen Anlagen zeigt einen deutlichen Anstieg. Im Jahr 2023 wurden weitere 15,9 Millionen IO-Link-Geräte installiert, was einem Rekord-Wachstum von 89 % im Vergleich zum Vorjahr (8,4 Millionen Geräte) entspricht. Damit erreichte die Gesamtzahl der installierten IO-Link-Knoten bis Ende 2023 beachtliche 51,6 Millionen.
PROFIsafe setzt seinen Erfolgskurs fort. Im Jahr 2023 wurde mit beeindruckenden 3,9 Millionen Knoten ein neuer Meilenstein erreicht, dies entspricht einem Anstieg von 39 % gegenüber dem Vorjahr (2022). Dies ist der bisher höchste Jahreszuwachs in der Geschichte von PROFIsafe. Die Gesamtzahl der PROFIsafe-Geräte im Feld beläuft sich nun auf 25,6 Millionen, was die anhaltende Relevanz und Vertrauenswürdigkeit dieser Technologie in sicherheitskritischen Anwendungen unterstreicht.
Trotz herausfordernder Marktbedingungen konnte PROFINET auch im Jahr 2023 seine starke Position als führende Technologie behaupten. Mit einem Zuwachs von 10,6 Millionen Knoten zeigt PROFINET ein hohes Maß an Stabilität und hat somit den bisherigen Rekordwert aus dem Vorjahr (2022) gehalten. Dies demonstriert den Erfolg und die kontinuierliche Nachfrage nach PROFINET in industriellen Anwendungen. Insgesamt wurden nun über die Jahre hinweg beeindruckende 69,3 Millionen PROFINET-Produkte in Anlagen verbaut. Damit sind nun erstmalig mehr PROFINET-Geräte installiert als PROFIBUS-Geräte. [mehr]
Veranstaltungen 2024
Messen 2024
embedded world in Nürnberg
Der Rückblick auf die Embedded World 2024 zeigt, dass der Gemeinschaftsstand der PI (PROFIBUS & PROFINET International) hervorragend besucht war. Wir erhielten durchweg positives Feedback von unseren Mitausstellern. Die hohe Besucherzahl und das lobende Feedback, auch zu den neuen Grafiken, unterstreichen die Bedeutung und den Erfolg unseres gemeinsamen Auftritts. Es war eine ausgezeichnete Gelegenheit, unsere Technologie, Produkte und Lösungen einem breiten Publikum vorzustellen und unsere Partnerschaften zu festigen. Wir freuen uns bereits auf die zukünftigen Veranstaltungen, um weiterhin gemeinsam erfolgreich zu sein.
Meorga Messen – Halle/Saale, Ludwigshafen und Bochum
Zusammen mit unseren Mitausstellern waren wir 2024 auf drei Meorga Messen vertreten. Das erfolgreiche Format ist DIE Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik. Durch den tollen Einsatz im PA-Arbeitskreis ist es uns gelungen, bei jeder Messe den Vortrag „PROFINET in der Prozessautomatisierung (mit APL)“ zu platzieren. Der Vortrag erfreut sich sehr großer Beliebtheit.
2025 werden wir auf allen vier Messen vertreten sein. Hier wird es einen modernisierten Auftritt mit erläuternden Grafiken geben! Sie haben Interesse an einer Beteiligung im nächsten Jahr und möchten im starken Umfeld der PNO Ihre Lösungen zeigen? Bitte wenden Sie sich an: daniela.haldenwang(at)profibus(dot)com.
Hannover Messe
Über 130.000 Besucher wurden auf der HMI gezählt, darunter auch zahlreiche Interessenten auf unserem Gemeinschaftsstand in Halle 9, Stand D68. Dort präsentierten über 60 Mitgliedsfirmen Innovationen rund um PROFIBUS, PROFINET, IO-Link, omlox, MTP, NOA und die Roboterschnittstelle SRCI. Unser Messekonzept wurde in diesem Jahr erneuert, um nicht nur mit Anwendern über die neuesten Entwicklungen zu diskutieren, sondern auch den Ingenieurnachwuchs für unsere Technologien zu begeistern. Die neuen erklärenden Grafiken kamen bei Besuchern und Mitausstellern gleichermaßen gut an. Highlights waren die neue IO-Link Wireless Demo und die aktualisierte PROFIdrive Demo. Darüber hinaus konnten wir uns über Guided Tours mit vielen interessierten Teilnehmern freuen.
Wir sind schon gespannt auf nächstes Jahr - wenn es vom 31. März bis 4. April 2024 heißt: "Shaping the Future with Technology". Melden Sie sich an über unser Marketingprogramm
ACHEMA in Frankfurt/Main
Vom 10. bis 14. Juni 2024 war jeder Messetag bei der PI mit einer tollen Agenda der ACHEMA gelistet. Wir erinnern an die Premiere und erfolgreiche Inbetriebnahme der MTP-Demo und der neuen, attraktiven PA-Demowand (mit Ethernet-APL bis ins Feld) sowie an die mit der FieldComm Group gemeinsam gestalteten PA-DIM und FDI-Demos. Zudem hat die Unterzeichnung der Verträge für NOA – wo nun die PI das Hosting der Technologie übernimmt – stattgefunden.
Es gab viel Zeit sich auszutauschen und sich eingehend zu unterhalten und es wurde nie langweilig, denn der PI-Stand in Gemeinschaft mit der FieldComm Group hat eine große Anziehungskraft und so traf man sich zu Netzwerkgesprächen und Klärungen, die im Alltagsgeschäft gerne mal untergehen.
SPS 2024 in Nürnberg
Besucher aus aller Welt nutzten auf dem PI-Gemeinschaftsstand die Gelegenheit, sich in Fachgesprächen mit den Ausstellern über die neuesten Trends zu informieren und wichtige Weichenstellungen für das Geschäftsjahr 2025 vorzunehmen. Die Messe bot nicht nur technologische Highlights, sondern auch eine wertvolle Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen in der Branche. Inmitten dieser Innovationsplattform feierte die PNO auch stolz ihr 35-jähriges Bestehen. So war die SPS 2024 für alle Teilnehmenden ein voller Erfolg!
Unsere beeindruckenden Grafikwände mit wirkungsvoller Visualisierung unserer Technologie-Highlights waren ein echter Hingucker auf unserem Stand und haben das Auftreten der PI visuell verjüngt. Neue Themen wie SRCI wurden effektvoll präsentiert, während bewährte Sujets wie die PI-Technologien in der Prozessindustrie und PROFIdrive ebenfalls als optische Highlights glänzten. Natürlich durften auch unsere eindrucksvolle MTP-Demo sowie Themen wie omlox, IO-Link und PROFIsafe nicht fehlen.
Workshops und Webinare 2024
Jahresrückblick 2024: Ein erfolgreiches Jahr für unsere Workshops und Webinare
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und es ist Zeit für einen kurzen Rückblick auf unsere erfolgreichen Veranstaltungen!
Wir haben das Jahr mit einem neuen Format begonnen: Dem GSDX-Webinar, das auf großes Interesse stieß und viele spannende Diskussionen und Fragen der Teilnehmer hervorbrachte. Ebenso wurde das APL-Webinar sehr gut angenommen, was die Relevanz dieses Themas unterstreicht.
Unsere etablierten Formate wie die internationalen PROFINET-Technologie- und Zertifizierungs-Webinare waren auch in diesem Jahr sehr gut besucht. Dies zeigt das anhaltende Interesse an PROFINET sowie das wachsende Interesse an zukunftsweisenden Entwicklungen.
Ein absolutes Highlight war wieder einmal die SUPER-KOMBI 2024 – das einzige PROFINET-Präsenz-Event in Mannheim. Wir durften uns über reges Interesse und viele neue Gesichter aus dem Südwesten Deutschlands freuen.
Für das kommende Jahr blicken wir mit Spannung auf die SUPER-KOMBI 2025, die in Köln stattfinden wird. Der Schwerpunkt wird auf dem Thema Security liegen – ein zentrales Zukunftsthema für unsere Branche.
Wir freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr wieder neue und bewährte Formate mit Ihnen zu erleben!
PROFIdrive and ENCODER Technology Workshop
Das internationale Webinar „PROFIdrive and ENCODER Technology Workshop“ war mit über 50 Teilnehmern gut besucht und wurde mit positiver Resonanz belohnt.
Übrigens: Auf der Website unter Services & Produkte finden Sie die beiden neuen Tools „PROFINET PROFIdrive Profile Tester“ und „PROFINET PROFIdrive TRIAL Profile Tester“. Zudem ist der 2025 kommende ECLASS Product Finder für PROFIdrive sehr relevant – ein guter Grund für PROFIdrive, mit Spannung ins Jahr 2025 zu blicken.
PROFIsafe Workshops
In den beiden PROFIsafe Designer Workshops nahmen jeweils ca. 80 Interessierte teil, für die beiden PROFIsafe Refresher Seminare gab es Anmeldungen im dreistelligen Bereich. Außerdem wurde eine InHouse Designer Schulung durchgeführt, bei der 13 Teilnehmer direkt vor Ort geschult werden konnten. Die beiden PROFIsafe Anwender Workshops in Karlsruhe und in Fürth wurden mit jeweils über 40 Anmeldungen und 7 Sponsorpartnern ein voller Erfolg.
omlox Online Workshops
In diesem Jahr fanden zwei omlox-Technologie-Workshops mit je etwa 50 Teilnehmern statt. Die Veranstaltungen gaben einen Einblick in die Technologie, das Testbed in Teningen und aktuelle Partnerprojekte. Zudem wurde erklärt, wie man Teil der omlox-Community werden kann. Im Q&A hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen direkt an die Experten zu stellen.
IO-Link Veranstaltungen
IO-Link Forum 2024
Am 20. Juni 2024 fand auf dem Firmensitz von Festo in Esslingen ein IO-Link Forum statt. Die Veranstaltung weckte sehr großes Interesse und war rund 300 Teilnehmern das bisher größte IO-Link Event. Ein besonderes Highlight war zum einen der Anwendervortrag von Marc Zimmermann von Optima Nonwovens, der über die zunächst etwas holprigen Startversuche mit IO-Link und die anschließende Begeisterung für diese innovative Punkt-zu-Punkt-Technologie berichtete, zum anderen sicherlich auch die nach der Veranstaltung optional angebotenen Führungen durch das Festo Experience Center.
IO-Link Interop Workshop
Bereits zum 22. Mal traf sich die IO-Link Community zum 2-tägigen Interop Workshop vom 1. bis 2. Oktober 2024 in Bad Soden, Deutschland mit einer internationalen Beteiligung von mehr als 90 Teilnehmern von 40 verschiedenen Firmen. Auch die IO-Link Testcenter waren vertreten und boten damit die Möglichkeit, Geräte gegen das neueste freigegebene Spezifikations-Package 2024 zu testen. Es wurden eine Varianz von Produkten beginnend beim Kleinsensor bis zu Antrieben oder Strömungssensoren aus der Prozesstechnik erprobt. Im heterogenen IT-Umfeld testeten die Teilnehmer u.a. auch IO-Link Master mit einer JSON REST API Schnittstelle mit dem Fokus auf die vertikale Integration von IO-Link zu IIOT. Zudem wurden erstmals auch Geräte mit IO-Link Safety auf Interoperabilität geprüft.
IO-Link Safety Certified Designer
Mit gutem Zuspruch und großem Erfolg fand im November 2024 das dritte IO-Link Safety Certified Designer Training statt. Das Training findet in Zusammenarbeit mit dem TÜV Süd Rail statt und der sich bekannter Weise der Sicherheit verpflichtet hat. Wer als Teilnehmer ein Zertifikat bekommen möchte, muss an allen drei Tagen anwesend sein und zum Abschluss jedes Tages eine Prüfung bestehen.
Konferenz 2024
Get Together for Robotics 2024
Am 23. und 24. Oktober 2024 trafen sich rund 150 Teilnehmer in Erlangen zur Konferenz „Get Together for Robotics“, organisiert von PI (PROFIBUS & PROFINET International). Im Fokus standen Trends und Innovationen in der Robotik sowie der offene SRCI-Standard, der einen reibungsloseren Einsatz von Robotern in der Industrie ermöglicht. Ein voller Erfolg waren außerdem die zwei Roundtables mit Robotics Experten und führenden Branchenvertretern.
Erfolgreiche Pressearbeit
Pressemitteilungen, Titelstories und Pressekonferenzen 2024
Pressearbeit
Eine regelmäßige Präsenz und Berichterstattung in der Fachpresse sind uns sehr wichtig. Wir haben auch dieses Jahr intensiv über Neuigkeiten aus der PI-Community sowie über Weiterentwicklungen unserer Technologien berichtet. Für die deutschsprachigen Presse haben wir bisher in Summe 32 Pressemitteilungen erstellt und der Fachpresse zur Verfügung gestellt.
Auf zwei Pressekonferenzen konnten wir nicht nur die anwesenden Journalisten mit Highlights begeistern.
Das Highlight der Pressekonferenz auf der Achema war die Unterzeichnung der NOA-Verträge. PI übernimmt ab sofort das Hosting der NOA-Technologie. Das Highlight der Pressekonferenz auf der SPS 2024 war die Verkündung des einheitlichen Steckverbindersystems für PROFINET over SPE.
Titelstories
Titelstories sind eine prestigeträchtige und öffentlichkeitswirksame Marketingmaßnahme. Seit Jahren sind wir aufgrund der hohen Qualität unserer Titelbeiträge ein gern gesehener Partner für die deutschsprachige Fachpresse. So konnten wir 2024 fünf Titelstories sowie einen Innentitel zu aktuellen Themen in der Fachpresse veröffentlichen. Die Themen sind dabei breit gefächert und orientieren sich immer an den jeweils aktuellen Trends und Entwicklungen. So haben in den ersten Monaten von 2024 z. B. Security, IO-Link und Ethernet-APL die Cover belegt, das neue Roboterprofil SRCI und MTP sowie NOA lieferten aktuelle Themen zur Jahresmitte.
PI-Magazin 2024
Ein wesentlicher Pfeiler der Pressearbeit der PNO ist unser PI-Magazin. Auch in 2024 sind wieder zwei starke Ausgaben zu den Hauptmessen (Hannover Messe / SPS) erschienen. Unsere hochwertige, technisch fundierten Redaktion begeistert einen großen Leserkreis. Mit einer gedruckten Auflage von 106.000 bzw. 129.000 Exemplaren sowie digital als E-Paper informieren wir über Weiterentwicklungen, Erfolge und Meilensteine der PI-Technologie, aktuelle Trends und Applikationen sowie über Ihre neuen Produkte.
Neue Dokumente, Tools und Mitglieder in 2024
Neue Dokumente & Tools
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 28 PI-Dokumente gereviewt. Folgende 40 Dokumente & Tools wurden final veröffentlicht:
Specifications, Guidelines and Tools:
- 10.072 V1.2 Ed2 IOL Common Profile
- 10.042 V1.2 Ed2 IOL Smart Sensors Profile
- OPC10000-15 R1.05.03 OPC UA Part 15: Safety
- 5.120 V2.44.1 GSD Checker PN
- 2.282 V1.8.1 PROFIsafe Policy
- 20.172 V1.0 Corrigendum omlox Core zone
- 3.252 V1.4 Robot Profile
- 2.672 V1.5.7 Data Test APL
- 2.682 V1.5.7 Power Test APL
- 5.210 V2.44.3 PN TRIAL Test Bundle
- 7.012 V1.07.2 A4 HART Integration in PN IO
- 2.712 V2.4MU5 PN AL services
- 2.722 V2.4MU5 PN AL protocol
- 2.742 V2.4MU5 PN Profiles
- 5.210 V2.44.4 PN TRIAL Test Bundle
- 5.230 V2.44.4 PN PA Profile Innovation Bundle
- 2.922n V1.11 How-to-get-PN-certificate
- OPC10000-15 R1.05.03 OPC UA Part 15: Safety
- 5.240 V6.0.0.0 PN Pdrive TRIAL Profile Tester
- 2.352 V2.45 GSDML Spec
- 2.572 V2.45 PN Testspec
- 5.210 V2.45.0 PN TRIAL Test Bundle
- 5.170 V2.45.0 PN Test Bundle
- 2.922n V1.13 How-to-get-PN-certificate
- 5.120 V2.45 GSD Checker PN
- 5.150 V2.45 UpgradeGSDML
- 5.240 V6.0.0.0_32 PN Pdrive TRIAL Profile Tester
- 5.210 V2.45.1.2 PN TRIAL Test Bundle
- 2.602 V1.1MU1 TCI Specification
- 2.612 V1.1MU1 TCI Annex PB
- 2.622 V1.1MU1 TCI Annex PN
- 7.602 V1.1MU1 TCI Implementation Guideline
- 2.552 V1.3.0 FDI Host Testspec
- 10.002 V1.1.4 IO-L Interface Spec
- 10.032 V1.1.4 IO-L Test Spec
- 10.012 V1.1.4 IODD Spec
- 10.022 V1.1.4 IODD Guideline
- 10.092 V1.1.4 IO-Link Safety Systems Extensions
- 10.162 V1.1.4 IO-Link Safety Test
- 10.082 V1.2 IO-Link BLOB & FW Update
Neue Mitglieder
2024 konnten wir 25 neue Mitgliedsfirmen in der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. begrüßen:
|
|
|