Table of Content
- Beteiligungsaufruf
- Jetzt Marketingmaßnahmen für 2025 planen!
- embedded world 2025
- Hannover Messe 2025
- PI-Konferenz 2025: Jetzt Kooperations-Partner werden!
- PI-Aktuell
- Ankündigung Mitgliedsrechnungen & Information zur E-Rechnungspflicht ab 2025
- MTP - Eine eingetragene deutsche Marke
- Überarbeitung SRCI-Logo
- Preview: Events im Frühjahr
- SPS 2024
- SPS - Wenn Sie nicht dabei waren, haben Sie was verpasst!
- 35 Jahre PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.
- Presskonferenz auf der SPS 2024
- Einladung
- Webinar: Interoperability and flexibility with MTP 2.0 - Jetzt noch anmelden!
- Meet-the-Experts @ embedded world
- Neuheit: Das erste SRCI-Webinar wird Anfang 2025 stattfinden!
- Rückblick
- PROFIsafe Refresher Seminar & PROFIsafe Designer Workshop
- Rückblick: GSDML to GSDX - Specification for PROFINET - International Webinar
- Presse-News
- PI-Magazin 02/2024 und Mediadaten 2025
- IO-Link in der Prozessindustrie
- Call for...
- ... Experts: PROFINET Security Ecosystem and Field Test for Ethernet-APL
- ... Papers: PROFINEWS 244
- Review / Download / Tools
- Review erforderlich
- Neues im Downloadbereich
Haben Sie Ihre Veranstaltungen, Trainings und Events rund um die PI-Technologien schon auf der PI-Webseite veröffentlicht?
Beteiligungsaufruf
Jetzt Marketingmaßnahmen für 2025 planen!
Kleiner Reminder: Das Marketingprogramm 2025 ist jetzt verfügbar! Nutzen Sie die Gelegenheit, frühzeitig Ihre Teilnahme an den vielseitigen Marketing-Aktivitäten der PNO für das kommende Jahr zu sichern. Jetzt reinschauen!
www.profibus.de/veranstaltungen/profibus-nutzerorganisation/marketingprogramm
Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich anmelden? Frau Emilia Biche steht Ihnen gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Sie möchten dabei sein? Dann senden Sie das ausgefüllte Bestellformular an Frau Emilia Biche (emilia.biche(at)profibus(dot)com). Gern steht Frau Biche Ihnen bei Fragen zur Verfügung (Tel.: +49 721 986197 43).
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
embedded world 2025
Nutzen Sie die exklusive Chance, sich auf dem PI-Gemeinschaftsstand auf der embedded world vom 11. bis 13. März 2025 durch die Integration Ihrer Firmentafel oder eines innovativen Gerätes an unserer FA-Messewand zu präsentieren. Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit, beeindrucken Sie Besucher und potenzielle Partner.
Melden Sie sich bis zum 7. Februar 2025 an und gestalten Sie gemeinsam mit uns einen dynamischen Messeauftritt. Seien Sie Teil des Erfolgs und zeigen Sie Ihre Innovationen. Hier geht’s zum Marketingprogramm. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bei Fragen, schreiben Sie gerne ein Mail an benjamin.lohrer(at)profibus(dot)com
Hannover Messe 2025
Wirklich jeder kennt die Hannover Messe! Das ist Fakt! Denn auf der weltweit wichtigsten Industriemesse stellen Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft gemeinsam Lösungen für eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie vor.
So ist es kein Wunder, dass auch die PNO langjähriger Aussteller auf der HMI ist - so auch im Jahr 2025 vom 31. März bis 4. April. Seien Sie also mit dabei und profitieren Sie von unserem attraktiven Gemeinschaftsstand! Sie finden uns wieder in Halle 9, Stand D68 zusammen mit unseren Technologie-Experten!
Sie können sich gleich hier mit Ihren Produkten und Lösungen zur Beteiligung auf dem Gemeinschaftsstand anmelden: Marketingprogramm 2025 (Für nähere Informationen dazu wenden Sie sich bitte an daniela.haldenwang(at)profibus(dot)com.)
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Messeauftritt!
PI-Konferenz 2025: Jetzt Kooperations-Partner werden!
Haben Sie schon gehört? Die PI-Konferenz 2025 findet am 4. und 5. Juni 2025 im Konferenzzentrum House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt am Main statt!
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich als Kooperations-Partner zu präsentieren und Ihr Unternehmen einem hochinteressierten Fachpublikum vorzustellen.
Bitte beachten Sie, dass nur noch 2 Plätze für das Raumsponsoring verfügbar sind! Melden Sie sich bis zum 31. Januar 2025 an, um sich den Frühbucherrabatt von 15 % zu sichern. Der finale Anmeldeschluss ist der 3. März 2025.
Alle weiteren Details und die Anmeldung finden Sie hier im Kooperations-Partner-Programm: www.profibus.com/pi-konferenz/kooperations-partner
Sie möchten als Besucher an der Konferenz teilnehmen? Dann können Sie sich direkt auf der Website der PI-Konferenz anmelden: www.profibus.com/pi-konferenz/2025/2025/2025/anmeldung
Wir freuen uns darauf, Sie auf der PI-Konferenz 2025 begrüßen zu dürfen!
PI-Aktuell
Ankündigung Mitgliedsrechnungen & Information zur E-Rechnungspflicht ab 2025
Ankündigung Mitgliedsrechnungen 2025
Anfang Januar 2025 werden die Mitgliedsrechnungen für das Jahr 2025 erstellt und versendet.
Sollte sich Ihre Rechnungsadresse gegenüber den bisherigen Daten geändert haben, Sie von uns ein Angebot benötigen oder falls eine Bestellnummer auf der Rechnung mit angegeben werden muss, wenden Sie sich bitte frühzeitig an unsere Buchhaltung (Mail: debitoren.re(at)profibus(dot)com; Tel.: +49 721 986 197 22).
So hoffen wir, dass der Ablauf in Ihrer Buchhaltung reibungslos erfolgen kann. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Bei Fragen steht Ihnen, Maria Müller (maria.mueller(at)profibus(dot)com) gerne zur Verfügung.
Information zur E-Rechnungspflicht ab 2025
Wir werden ab Januar 2025 unsere Rechnungen als E-Rechnung im hybriden ZUGFeRD-Format (menschenlesbares PDF und elektronisch lesbares XML-Format) versenden. Hierzu benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse für Ihren digitalen Rechnungseingang. Besitzen Sie eine Leitweg-ID, so teilen Sie uns diese bitte ebenfalls mit.
Falls Sie weiterhin nur Papier Rechnungen empfangen möchten, bitten wir Sie, uns Ihre korrekte Rechnungsadresse mitzuteilen, gerne per E-Mail an debitoren.re(at)profibus(dot)com.
Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an unsere Buchhaltung wenden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
MTP - Eine eingetragene deutsche Marke
Lange haben wir darauf gewartet und nun ist es endlich soweit! Die Wort- und Bildmarke für unsere Technologie MTP ist erfolgreich eingetragen worden! Wir haben die Urkunde über die Eintragung in das Markenregister des Deutschen Patent- und Markenamtes erhalten.
Das Logopaket steht den Mitgliedern der PNO/PI im geschützten Download-Bereich zur Verfügung (www.profibus.de/downloads/pi-logos). Mitglieder sind berechtigt, die Logos in allen schriftlichen und elektronischen Publikationen und Werbematerialien zu verwenden. Sollten andere Formate, bspw. Vektor-Daten benötigt werden, wenden Sie sich bitte an Maria Müller (maria.mueller(at)profibus(dot)com).
Die internationale Anmeldung in den relevanten Ländern, u.a. RPA-Ländern, ist derzeit noch im Gange. Wir informieren Sie, sobald diese ebenfalls abgeschlossen ist.
Überarbeitung SRCI-Logo
Neuigkeiten aus der SRCI-Arbeitsgruppe: Wir haben das SRCI-Logo aktualisiert!
Nach einem Brainstorming, dem Sammeln neuer Ideen und einer demokratischen Abstimmung über die beste Option, hat die SRCI-Arbeitsgruppe schließlich das neue SRCI-Logo entwickelt!
Preview: Events im Frühjahr
So langsam zieht der Winter ein ins Land und die Weihnachtsmärkte haben ihre Tore geöffnet. Alle denken nun schon an das Weihnachtsfest im Kreise der Liebsten und an den Jahreswechsel. Um Ihnen einen optimalen Start ins neue Jahr und in Ihre Terminplanung zu ermöglichen, möchten wir Ihnen noch schnell einen Überblick über die kommenden PI-Veranstaltungen geben und Ihnen die Möglichkeit der Anmeldung einräumen, sich anzumelden.
Details und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.
- 11. Februar 2025 - omlox Online Workshop
- 13. Februar 2025 - SRCI Webinar
- 11. - 13. März 2025 - embedded world 2025 Nürnberg
- 12. März 2025 - "Meet-the-Experts" @ embedded world 2025
- 20. März 2025 - Online-Workshop omlox (PNO) - omlox hub und omlox API
- 27. Mai 2025 - IO-Link Forum
- 4. - 5. Juni 2025 - PI-Konferenz 2025
Weitere Veranstaltungen sind in Planung und die Anmeldeinformationen folgen zeitnah! Seien Sie also gespannt und schauen Sie regelmäßig auf die Webseite der PNO ...
SPS 2024
SPS - Wenn Sie nicht dabei waren, haben Sie was verpasst!
Die 33. Ausgabe der SPS – Fachmesse für smarte und digitale Automatisierung – begeisterte erneut alle Beteiligten mit einem umfassenden Angebot rund um die Schlüsseltechnologien für die industrielle Produktion. Inmitten dieser Innovationsplattform feierte die PNO stolz ihr 35-jähriges Bestehen.
Unsere beeindruckenden Grafikwände, die unsere Technologie-Highlights wirkungsvoll visualisierten, waren ein echter Hingucker auf unserem Stand und haben das Auftreten der PI visuell verjüngt. Neue Themen wie SRCI wurden effektvoll präsentiert, während bewährte Sujets wie die PI-Technologien für die Prozessautomatisierung, die PI-Technologien für die Fabrikautomatisierung und PROFIdrive ebenfalls als optische Highlights glänzten.
Natürlich durften auch unsere eindrucksvolle MTP-Demo sowie Themen wie omlox, IO-Link und PROFIsafe nicht fehlen. Wenn Sie also nicht am PI-Stand in Halle 5, Stand 210 vorbeigeschaut haben, dann haben Sie wirklich etwas verpasst!
Übrigens: Sie können sich bereits jetzt für Ihre Beteiligung am PI-Gemeinschaftsstand auf der SPS vom 25. bis 27. November 2025 anmelden. So stellen Sie sicher, dass Sie Teil dieses Messehighlights sind!
35 Jahre PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.
Am 12. November 2024 haben wir auf unserem beeindruckenden Messestand im Rahmen der SPS 2024 in Nürnberg das 35-jährige Bestehen der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. (PNO) gefeiert, zusammen mit unseren langjährigen Weggefährten. Es hat uns sehr gefreut, dass so viele Mitglieder, Teilnehmer an Arbeitskreisen, Experten und treue Partner unserer Einladung gefolgt sind!
Die Feier begann mit Ansprachen von Dr. Gunther Kegel, Präsident des Zentralverbandes der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) und Gründungsmitglied der PNO, sowie Xaver Schmidt, Vorstandsvorsitzender von PI. In ihren Reden wurde nicht nur unsere Rolle als internationaler Trendsetter in der industriellen Automatisierung hervorgehoben, sondern auch die Bedeutung der Standardisierung und insbesondere die Community als entscheidenden Faktor für unseren globalen Erfolg betont.
Nach einem Sektempfang mit köstlichen Häppchen hatten die zahlreichen Gäste die Gelegenheit, in fröhlicher Atmosphäre über gemeinsame Erinnerungen mit der PNO zu plaudern. Wir sind sehr stolz auf das, was unsere Community in der Vergangenheit erreicht hat, und auf die Bestätigung unserer PI-Technologien, die im Zentrum unseres kontinuierlichen Erfolges stehen. Zudem freuen wir uns, dass wir die Meilensteine, die wir gemeinsam erreicht haben, angemessen würdigen konnten. Vielen Dank nochmals für Ihre Treue!
Lesen Sie gerne nochmals die ganze Geschichte der PNO hier.
Presskonferenz auf der SPS 2024
Am Morgen des zweiten Messetages, dem 13. November 2024, fand das traditionelle Pressefrühstück der PNO statt, welches bei der Fachpresse auf hohes Interesse gestoßen ist. Xaver Schmidt, Vorstandsvorsitzende der PI, sowie Frank Moritz, Vorstandsmitglied der PI, stellten die relevanten Themen dem Fachpublikum vor. Es wurden viele Thema präsentiert. Das Highlight-Thema jedoch war das seit langem erwartete einheitliche Steckverbindersystem für PROFINET over SPE.
Lesen Sie hierzu unsere Pressemitteilungen:
Einheitliches Steckverbindersystem für PROFINET over SPE
PI (PROFIBUS & PROFINET International) steht mit seinen Technologien für eine Vielzahl von Innovationen und herstellerübergreifende Interoperabilität, beginnend bei der Konnektivität von Steckverbindern und Kabeln. Dies wird heute schon mit zwei- und vierpaariger Ethernet-Verkabelung erreicht. Diese Erfolgsgeschichte wird jetzt mit Single Pair Ethernet (SPE) fortgeschrieben, einem Steckerverbinder für die industrielle Automatisierung. Das bringt Klarheit, Sicherheit und Eindeutigkeit in ein lang erwartetes Thema. Es ist ein wichtiger Meilenstein, der die Miniaturisierung mit Hilfe von SPE einen entscheidenden Schritt voranbringt. [mehr]
IO-Link erschließt neue Anwendungsfelder
IO-Link befindet sich weiterhin auf einem stark expansiven Wachstumskurs. Dies äußert sich zum einen in den Knotenzahlen, zum anderen auch in der Vielfalt von unterschiedlichen Geräten. Der IODDfinder listet inzwischen mehr als 11.000 verschiedene Geräte und ist damit die größte Datenbank für Sensoren und Aktoren mit IO-Link. Mit 700.000 Zugriffen pro Monat ist der IODDfinder zu einem zentralen Tool der IO-Link Community geworden. Die langfristige IO-Link-Strategie setzt auf konsequente Weiterentwicklung seines Technologie-Spektrums, um Herstellern und Anwendern neue Anwendungsfelder, und damit weiteres Wachstum, zu ermöglichen. [mehr]
PI unterstützt Hersteller und Anwender bei der Umsetzung von Security
Security ist in den letzten Jahren für PI (PROFIBUS & PROFINET International) zu einem zentralen Thema geworden, nicht nur aufgrund der fortschreitenden Regulatorik, sondern auch wegen des steigenden Bewusstseins und der wachsenden Bedeutung für die Anwender.
Die Integration einer umfassenden Security-Lösung kann nicht in einem großen Schritt erfolgen, da die notwendigen Maßnahmen in den Protokollelementen und an der Schnittstelle zum Anwender zu umfangreich sind. Technologie- und Gerätehersteller sowie Anwender müssen sich stufenweise dem Thema nähern. Zudem sind die Rahmenbedingungen noch nicht in einer wünschenswerten Klarheit. Trotzdem müssen alle Beteiligten beginnen oder konsequent die nächsten Schritte gehen. PI ist hierbei schon seit Jahren in Abstimmung mit Anwendern aktiv und hat unterstützende Maßnahmen für den Einsatz ihrer Technologien definiert, z. B. in Form von Guidelines. [mehr]
Schneller das passende PROFINET-Produkt finden
Ab 2025 können Anwender und Hersteller noch schneller und einfacher ihr gewünschtes PROFINET-Produkt finden, dank ECLASS und dem neuen ECLASS-basierten Produktkatalog. Der Prototyp steht ab sofort für alle Interessenten zur Einsicht und Erprobung zur Verfügung. [mehr]
Einladung
Webinar: Interoperability and flexibility with MTP 2.0 - Jetzt noch anmelden!
Haben Sie sich bereits für das erste Webinar zum Module Type Package - Interoperabilität und Flexibilität mit MTP 2.0 angemeldet? Dieses findet am 11. Dezember 2024, von 8 bis 9 Uhr (MEZ) und von 16 bis 17 Uhr (MEZ), statt. Dieses Webinar richtet sich an die gesamte MTP-Community und an alle, die sich für diese vielversprechende neue Technologie interessieren.
Sie erhalten nicht nur einen Überblick über das MTP-Konzept, Anwendungsfälle und die zahlreichen Vorteile. Sie erfahren auch, wie Sie eine MTP-konforme Process Equipment Assembly (PEA) aufbauen und wie Sie mehrere PEAs innerhalb des Process Orchestration Layer (POL) orchestrieren können. Sie lernen alles, was Sie über die neue Version der MTP-Spezifikation MTP 2.0 sowie über den Status und die Pläne für die MTP-Validierung und -Zertifizierung wissen müssen.
Das Webinar ist für alle kostenlos - kein Risiko und viel Mehrwert! Worauf warten Sie also noch? Registrieren Sie sich jetzt!
Wenn Sie mehr über MTP erfahren möchten, dann besuchen Sie unsere Website: www.profibus.com/technologies/mtp
Meet-the-Experts @ embedded world
Wir laden Sie herzlich zu unserem „Meet-the-experts" auf der embedded world 2025 in Nürnberg ein!
Nutzen Sie die Möglichkeit und sprechen Sie direkt mit unseren Experten über die aktuellen Entwicklungen zu Themen wie SPE und APL, PROFINET Security, Linux TSN-Testbench, Datalink Controller für IO-Link Devices, Industrielle Kommunikation, IIoT, Cybersecurity implementieren, SRCI ,PN Security, DevKits, Community Stack, PROFIdrive und Encoder, Benefits von TSN, …
Zusätzlich erhalten Sie von den Ausstellern kurze und direkte Einführungen in die aktuellen Entwicklungen!
Wann und wo: 12. März 2025, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr im Raum Basel
Weitere Infos und die Registrierung sind jetzt online – kostenlos!
Neuheit: Das erste SRCI-Webinar wird Anfang 2025 stattfinden!
Willkommen zum ersten offiziellen SRCI Webinar, veranstaltet von PI - verpassen Sie es nicht und registrieren Sie sich jetzt! Die Referenten sind voraussichtlich: Guenes Bilgen und Markus Leopold, SRCI Arbeitsgruppenleiter. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.
Datum: 13. Februar 2025, 14 Uhr (2 pm MEZ)
Rückblick
PROFIsafe Refresher Seminar & PROFIsafe Designer Workshop
PI sagt Danke für Ihre Teilnahme an den beiden PROFIsafe Workshops im Oktober! Wir freuen uns, dass sich für den Refresher ca. 150 Teilnehmer angemeldet haben und für den Designer ca. 90 Teilnehmer. Neue Themen waren unter andrem das neue Feature BaseID und das PROFIsafe Forum.
Sie haben es verpasst? Kein Problem – beide Workshops finden 2x jährlich statt, alle Infos dazu gibt es auf der offiziellen Veranstaltungsseite: www.profibus.de/veranstaltungen
Wir würden uns freuen, Sie bald bei einem der Workshops begrüßen zu dürfen!
Rückblick: GSDML to GSDX - Specification for PROFINET - International Webinar
Unser internationales Webinar „GSDML to GSDX – Specification for PROFINET“ war ein voller Erfolg! Mit über 150 aktiven Teilnehmern aus aller Welt war das Interesse an diesem wichtigen Thema sehr groß.
Während des Webinars wurden viele spannende Fragen gestellt, was das hohe Engagement der Teilnehmer unterstrichen hat. Es freut uns besonders, dass die Diskussionen rege und interaktiv waren. Für weitere Diskussionen und Fragen laden wir Sie herzlich ein, unser Forum zu nutzen, um den Austausch zu vertiefen: https://forum.profinet.com/
Vielen Dank an alle, die teilgenommen und zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben!
Presse-News
PI-Magazin 02/2024 und Mediadaten 2025
Die Ausgabe 2/24 unseres PI-Magazins wurde im Vorfeld der Messe veröffentlicht. Wir freuen uns sehr, dass wir mit 129.000 gedruckten und verteilten Exemplaren die auflagenstärkste Publikation in unserer Branche sind. Erstmalig wurde das PI-Magazin auch komplett in einer Zeitschrift (etz) im Innenteil mitgedruckt. Wenn Sie noch kein Exemplar auf Ihrem Schreibtisch liegen haben, so können Sie das Magazin selbstverständlich auch online auf der PI-Webseite lesen.
Nach der Messe, ist vor der Messe… und so haben wir bereits mit den Aktivitäten für das PI-Magazin 1/25 zur Hannover Messe begonnen. Unser Magazin informiert Endanwender, Systemintegratoren wie auch Maschinen- und Anlagenbauer über Anwendungen und aktuelle Ergebnisse rund um unsere Kommunikationstechnologien – mit fast 200.000 Touchpoint-Chancen!
Mit unserer hochwertigen, rein technisch orientierten Berichterstattung erhalten PI-Magazin-Leser entscheidende Impulse für effiziente Investitionen. Wäre es nicht gut, in diesem Umfeld mit einer Anzeige auf Ihre eigenen Produkte aufmerksam zu machen?
In unseren Mediadaten finden Sie weitere Informationen zu unserem Magazin, buchbare Anzeigenformate und Preise. Bitte leiten Sie diese wichtigen Informationen ggf. auch mit einer Empfehlung an Ihre Marketing-Abteilung weiter. Anzeigenschluss ist bereits der 22. Januar 2025.
IO-Link in der Prozessindustrie
Best Practice im Tanklager – dank IO-Link mehr Daten zu geringeren Kosten
Selten hat man beim Einsatz einer neuen Technologie einen direkten Vergleich zwischen alt und neu. Ganz anders im Unilever-Werk in Buxtehude. Hier rüstete man ein neues Tanklager mit IO-Link aus, das fast baugleich mit dem bestehenden, noch analog ausgerüsteten Tanklager war. Damit ließen sich quasi vom Start weg beide Systeme vergleichen.
Quasi rund um die Uhr verlassen Duschgels und Lotionen beliebter Marken wie Axe, Dove und Duschdas das Unilever-Werk in Buxtehude. Die Produktion großer Mengen muss reibungslos funktionieren, daher wird immer wieder nach neuen effizienten Produktionswegen gesucht. Mit IO-Link wurde man fündig. „Wir hatten 2018 an einem IO-Link-Workshop teilgenommen und daraufhin mit kleineren IO-Link-Projekten angefangen“, erinnert sich Patrick Ullrich, Teamleiter Automatisierung im Werk Buxtehude, an die ersten Gehversuche. Den Start machte ein Ventilkasten mit einem Druck- und einem Temperaturmessgerät, und schnell zeigte sich, dass die Inbetriebnahme und die Verkabelung deutlich einfacher waren als bisher: „Bei einer herkömmlichen Verkabelung gibt es immer lange Kabelwege, was ein Nachrüsten oder Tauschen von Messgeräten meist aufwändig macht“, so Ullrich. [mehr - kostenlose Registrierung nötig für den Zugang zu exklusiven Fachinformationen]
Call for...
... Experts: PROFINET Security Ecosystem and Field Test for Ethernet-APL
The goal of the new AdHoc PG:
The “PROFINET Security Field Test” AdHoc PG shall coordinate an interoperability field test for field device, switch, controller and DCS vendors that will help to identify issues in an early phase.
Besides the pure technical interoperability for products with integrated PROFINET security features, the cooperation with NAMUR is intended to investigate one of the biggest challenges of security: Usability for end users.
As part of the interoperability field test, we need to investigate if the workflows and use cases (e.g. device replacement, firmware update, identity and access management), that were defined as basis for devices, that support the “Profile for Process Control Devices” (aka PA Profile 4) can also be achieved with the new security features in place. Additionally, use-cases directly contributed by NAMUR should be considered.
The security features are not the only topic that are relevant to future Ethernet-APL field devices. The PA Profile WG has drafted an amendment, that specifies PROFIsafe for use with PA Profile conformant devices. The field test also offers an opportunity to evaluate the interoperability of PROFIsafe enabled devices with different DCS systems, including parallel use of PN Security and PROFIsafe.
Who should be involved in the new AdHoc-PG?
The Adhoc PG needs persons, that have the background knowledge of the new security features implemented in the prototypes and will coordinate the contribution of prototypes to the field test within their companies. Security needs a system approach; therefore prototypes/products are needed for:
- Devices (e.g. Ethernet-APL field devices & PROFINET controllers with security features implemented)
- Automation engineering
- Security engineering software (SIH – Secure Infrastructure Handler, RA - Registration Authority, CA - Certificate Authority).
Since Usability is a major topic to be aligned in the field test, we also need the NAMUR representatives with background knowledge of their workflows regarding the use of PROFINET devices. Additionally, we need the product owners/product managers of the security engineering software that are under development in your companies and shall be contributed to the field test. This is required to discuss how the security engineering matches the demands of the workflows and use cases of the NAMUR participants during the different operational phases of their plants (commissioning, operation…).
Appointments, contact:
AdHoc/PG11 “PROFINET Security Field Test”
Online kick-off meeting is planned for February, 27th 14-15:30 CET
All interested member companies are invited to collaborate on this topic.
Please send your registration until February 14th, 2025 to Info(at)profibus(dot)com or to the working group leader stefan.lueder(at)siemens(dot)com directly.
Mr. Stefan Lueder from SIEMENS AG has been appointed as head of this project group and has accepted this appointment. Mr. Francesco Rovelli from Endress+Hauser has agreed to act as deputy.
You can find more information in the detailed CfE in the download below:
... Papers: PROFINEWS 244
Seien Sie Teil unserer PROFINEWS Ausgabe 244 im Januar 2025.
Auch diesmal laden wir Sie herzlich dazu ein, Ihre Artikel einzureichen und Teil der nächsten PROFINEWS Ausgabe zu sein. Die Deadline für das Einreichen von Artikeln ist der 7. Januar 2025.
Was wir benötigen:
- Einen englischen Text in einem leicht kopierbaren Format (Word, Notepad…)
- Eine Webseiten-Adresse die zu weiteren Informationen führt
- Mindestens ein Bild oder eine Grafik (2-4 wären ideal) in einem beliebigen, gängigen Format (jpg, png, tif usw.) und jeder Größe von bis zu 2MB
Außerdem wichtig:
- Senden Sie gerne etwas mehr an Text/Bildern
- Bitte keine in ein Dokument eingebettete Bilddateien versenden, sondern einzelne Bilddateien
- Bitte reichen Sie große Mediadateien immer als Link ein
An welche Adresse und wann sollen die Artikel gesendet werden?
- Bitte senden Sie alle Materialien ausschließlich an editor(at)profinews(dot)com
- Sie können Ihre Artikel natürlich jederzeit einreichen. Sie werden dann in den nächstmöglichen Ausgaben von PROFINEWS veröffentlicht.
Bitte beachten Sie: Artikel können für die Veröffentlichung gekürzt, umorganisiert oder umgeschrieben werden. Für weitere Informationen kontaktieren sie bitte editor(at)profinews(dot)com.
Review / Download / Tools
Review erforderlich
Application Layer services for decentralized periphery
2.712; d2.4MU6; October 2024
The application service is provided by the application protocol making use of the services available from the data-link or other immediately lower layer. This standard defines the application service characteristics that fieldbus applications and/or system management may exploit.
Application Layer protocol for decentralized periphery
2.722; d2.4MU6; October 2024
The application protocol provides the application service by making use of the services available from the data-link or other immediately lower layer. The primary aim of this standard is to provide a set of rules for communication expressed in terms of the procedures to be carried out by peer application entities (AEs) at the time of communication.
Profiles for decentralized periphery
2.742; d2.4MU6; October 2024
IEC 61784-2 provides additional Communication Profiles (CP) to the existing Communication Profile Families (CPF) of IEC 61784-1 and additional CPFs with one or more CPs. These profiles meet the industrial automation market objective of identifying Real-Time Ethernet (RTE) communication networks coexisting with ISO/IEC 8802-3 – commonly known as Ethernet. These RTE communication networks use provision from ISO/IEC 8802-3 for the lower communication stack layers and additionally provide more predictable and reliable real-time data transfer and means for support of precise synchronization of automation equipment.
Draft 2.4MU6 mainly focuses on Security
Besides security, there are only two new small topics:
- New optional I&M6 record – OMLOX location
- New optional I&M7 record – Identification Link
There are also several maintenance topics.
The review ends at February 01, 2025.
The review is handled on PI project server https://www.profibus-project.com
Login: PI.Review
Password: comments
Neues im Downloadbereich
2.552; V1.3.0; October 2024
A PROFIBUS PA, PROFIBUS DP and PROFINET FDI host system must be capable of connecting and communicating with a field device using the PROFIBUS / PROFINET communication protocol, loading field device’s Device Package, rendering an EDD and hosting UIPs contained in the field device’s Device Package. A Reference Device Package, Reference Device, and Test Procedures supplied by PI are used to verify the FDI Host System meets the requirements defined in the FDI Host System Requirements and the PROFIBUS Protocol and DD specifications.
The scope of this document is and not limited to cover FDI specific additional rules that FDI host shall support to fulfil the conformance to the FDI.
IO-Link Package 2024
- IO-Link Interface Specification
10.002; V1.1.4; June 2024
This part of IEC 61131 specifies a single-drop digital communication interface technology for small sensors and actuators SDCI (commonly known as IO-Link™2), which extends the traditional digital input and digital output interfaces as defined in IEC 61131-2 towards a point- to-point communication link. This technology enables the transfer of parameters to Devices and the delivery of diagnostic information from the Devices to the automation system.
This technology is mainly intended for use with simple sensors and actuators in factory automation, which include small and cost-effective microcontrollers.
This part specifies the SDCI communication services and protocol (physical layer, data link layer and application layer in accordance with the ISO/OSI reference model) for both SDCI Masters and Devices.
- IO-Link Test Specification
10.032; V1.1.4; June 2024
This subpart specifies the test cases and associated test environments for Master and Devices
designed and developed according to IO-Link Interface and System Specification Version 1.1.4.
The objectives for the specification have been to
• provide a test coverage guaranteeing interoperability of Master and Device,
• protect Master and Devices from destruction or disturbance through operation with partner devices,
• enable manufacturers of Master and Devices to sign a corresponding "manufacturer declaration".
- IO-Link Device Description Specification
10.012; V1.1.4; June 2024
An IODD (IO Device Description) is a set of files that formally describes an IO-Link Device.
The IODD is created by the device vendor and shall be sufficient for IO-Link Tools to identify, communicate, parameterize and diagnose the device. An IODD is mandatory for each IO-Link Device.
This specification defines the IODD for IO-Link Devices that conform to the IO-Link Interface and System Specification Version 1.1.4.
- IO-Link Device Description Guideline
10.002; V1.1.4; June 2024
This IODD Guideline is intended for the IO-Link developer. It helps to design the device so that it can be effectively described by the IODD, to write a standards conformant IODD for the device, to release the IODD in a way that is convenient for the user and design and test IO-Link Tools.
It contains explanations of concepts, best practice examples and advices. The knowledge of the IO-Link Interface and System Specification and the IO Device Description Specification is indispensable – this guideline does neither replace nor amend these specifications.