Table of Content
- Karsten Schneider blickt zurück auf das Jahr 2021
- PI-Technologien in 2021
- Knotengrafiken 2020
- Industrie 4.0 Highlight
- Veranstaltungen 2021
- Virtuelle Mitgliederversammlung im Juni
- HANNOVER MESSE Digital Edition 2021
- Webinare und Workshops 2021
- Erfolgreiche Pressearbeit
- Pressemitteilungen, Titelstories und Pressekonferenzen 2021
- PI-Magazin
- Neue Dokumente, Tools in 2021
- Neues im PI-Download Bereich
- Neue Dokumente & Tools
Jahresrückblick 2021
Eine besinnliche Weihnachtszeit, ein zufriedenes Nachdenken über Vergangenes,
ein wenig Glaube an das Morgen und Hoffnung für die Zukunft,
das wünschen wir Ihnen von ganzem Herzen!
Wir danken Ihnen für Ihre wertvolle Mitarbeit und wünschen Ihnen besinnliche Feiertage
sowie einen gesunden Start ins Jahr 2022!
Karsten Schneider blickt zurück auf das Jahr 2021
Für die PNO war 2021 ein Jahr mit Licht und Schatten. Natürlich beherrschte auch hier das Thema Corona den Arbeitsalltag. Ob es die Büroschichtpläne waren, oder die Planungsunsicherheit bei den Veranstaltungen. Das Jahr bot jede Menge Herausforderungen. Doch war bei weitem nicht alles schlecht oder unbefriedigend. Wir konnten einiges erreichen.
Um dem Rückblick aber etwas Struktur zu geben, will ich mich an unseren drei thematischen Schwerpunkten orientieren: Kommunikation, Informationsmodelle und Security. Die Kommunikation bildet dabei unsere historisch gewachsene Technologie. Damals begann alles mit dem seriellen, digitalen Feldbus PROFIBUS. Heute, 30 Jahre später, machen wir uns darüber Gedanken, wie TSN in PROFINET integriert wird, wie wir mit Ethernet auch in den Ex-Bereich kommunizieren können, oder wie die 2-Leiter-Technik (wieder) Einzug halten kann. Und wir haben große Fortschritte gemacht. Die TSN-Integration hat nun einen Reifegrad erreicht, der es Geräteherstellern erlaubt, die Entwicklungen mit TSN zu beginnen. Das sieht man auch an unserem neuen TSN-Demonstrator, der nicht nur mehr Exponate von Technologieanbietern enthält, sondern auch erste Geräte-Prototypen. Hier hat die Realisierung der Spezifikation, die wir wie üblich im April/Mai veröffentlicht haben, einen großen Schritt getan. Und so blicke ich zuversichtlich nach vorne, dass wir diese Umsetzungsgeschwindigkeit nun auch bei Ethernet-APL an den Tag legen und die Ergebnisse auf der ACHEMA 2022 zeigen.
In den letzten Jahren, vor allem durch Industrie 4.0 befördert, nahmen in der PNO die Standardisierungsarbeiten rund um die Informationsmodelle zu. Nur durch harmonisierte Informationsmodelle lassen sich solch zukunftsweisende Geschäftsmodelle und Anwendungen wirtschaftlich realisieren. In der PNO sind diese Themen nun fest verankert: omlox kümmert sich um die herstellerunabhängige Indoor-Lokalisierung von Assets jeder Art. PROFINET Gerätedaten können einheitlich über Companion Specifications in OPC UA abgebildet werden. Und seit diesem Jahr widmen wir uns intensiv der Beschreibung einer herstellerübergreifenden Schnittstelle zwischen Automatisierungscontrollern und Robotersteuerungen. Um den weiteren Weg der PNO hier besser zu verdeutlichen, haben wir ein Whitepaper veröffentlicht. Und zu guter Letzt freuen wir uns, dass die PNO von NAMUR und ZVEI beauftragt wurde, MTP weiterzuentwickeln, international zu verbreiten und eine hohe Qualität durch Zertifizierung und Training sicherzustellen.
Und auch beim dritten Standbein, der Security in Anlagen, geht es stetig voran. Während im letzten Jahr vor allem das Strategie-whitepaper mit den Eckpunkten der Security-Umsetzung in PROFINET-Netzen fertiggestellt wurde, stand dieses Jahr ganz im Zeichen der Umsetzung. Security-Class-1 Maßnahmen sind in die PROFINET-Spezifikation eingeflossen und werden nun in der PNO implementiert. Class 2 und 3 sind derzeit im Review in der Community mit dem Ziel, sie im neuen Jahr zu veröffentlichen.
Alle diese Aktivitäten und Entwicklungen zeigen, dass die PNO auch im zweiten Jahr dieser Pandemie wieder viel erreicht hat. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Anzahl der Mitglieder stetig wächst. Für uns der beste Beweis, dass sich die Arbeit lohnt. Bleibt mir an dieser Stelle nur noch, mich bei Ihnen allen für die wunderbare Zusammenarbeit zu bedanken. Am Ende sind es die vielen Mitarbeiter Ihrer Unternehmen, die diesen Erfolg in den vielen Arbeitskreisen erreichen. Ich wünsche Ihnen noch viel Kraft für die verbleibenden Tage in diesem Jahr und dann eine gute Erholung und besinnliche Weihnachtszeit!
Ich freue mich darauf, Sie nächste Jahr wieder (hoffentlich in persona) wiederzusehen und weiterhin mit Ihnen zusammenzuarbeiten!
PI-Technologien in 2021
Knotengrafiken 2020
Trotz der pandemie-bedingten Schwierigkeiten sind die Produkte mit unseren Technologien durch Anwender sehr gut angenommen worden. Die Gesamtzahl der in Anlagen installierten PROFIBUS und PROFINET Produkte hat mit 104 Mio. eine beeindruckende Schwelle überschritten. PROFINET hat hierbei auf Jahressicht die bisher höchste Zahl von 7,3 Mio. in den Markt gebrachten Produkten erreicht, wodurch der Gesamtwert bei 40 Mio. liegt. Auch bei IO-Link wurde in 2020 mit den 5 Mio. Geräten die bisher höchste Jahreszahl ermittelt, wodurch die Gesamtzahl auf 21 Mio. angestiegen ist. Gleiches gilt für die in 2020 installierten 2,6 Millionen PROFIsafe Knoten.
Details können der Pressemitteilung entnommen werden, die hier veröffentlicht wurde.
Industrie 4.0 Highlight
Vor nun mehr 2 Jahren startete das Industrie 4.0 Highlight auf unsere PI-Webseite. Diese diente dazu, die Aktualität unserer Tätigkeiten und Technologien in den Vordergrund zu stellen. Dabei wurden immer wieder brandaktuelle Themen im Bereich der digitalen Transformation aufgegriffen und mit den Lösungen und Fortschritten unserer Working Groups beleuchtet.
Mittlerweile haben sich so bereits 10 spannende Highlight-Themen auf unserer Webseite gesammelt. Doch nicht nur unsere internationale PI-Webseite konnte vom Highlight profitieren. So setzten 2021 bereits auch viele andere RPAs Informationen und Grafiken, die aus unserer Highlight-Thematik entstanden sind für die nationale Bewerbung ein.
Eine weitere spannende Themenzusammenfassung und Einordnung im Hinblick auf die PI-Tätigkeiten sind bereits in Produktion. Hierbei handelt es sich um das Thema robot interfaces. Seien Sie gespannt!
Veranstaltungen 2021
Virtuelle Mitgliederversammlung im Juni
Am 7. Juni fand die 33. Mitgliederversammlung als virtuelle Versammlung statt. Mit fast 80 teilnehmenden Personen war die virtuelle Versammlung sehr gut ausgelastet und fast ein Viertel aller Mitglieder beteiligten sich an der Wahl.
In der virtuellen Mitgliederversammlung vom 7. Juni erstattete der Vorstand Bericht über die Technologieentwicklung, Marketingaktivitäten und das Budget des vergangenen Jahres und die Planungen für das laufende Jahr vorgestellt. Hauptthema neben dem Umgang der PNO mit den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie waren aktuelle Themen wie das neue Cyber Security Incident Resolution Team (CSIRT) und die Regeln zu nicht-diskriminierender Sprache der PNO.
Das ausführliche Protokoll der 33. Mitgliederversammlung sowie die Anlagen finden Sie nachfolgend zum Download:
HANNOVER MESSE Digital Edition 2021
Wie bereits auch 2020 musste die Hannover Messe aber auch in diesem Frühjahr pandemiebedingt von einem Treffen zwischen Aussteller und Besucher vor Ort in Hannover absehen. Doch dieses Jahr entschied man sich zu Beginn dieses Jahrs aufgrund der andauernden Pandemie für die rein digitale Umsetzung der HANNOVER MESSE 2021.
In kürzester Zeit erstellte auch die PNO ein PI-Mitausstellerkonzept, um auch 2021 unseren Mitgliedern die Möglichkeit geben zu können, sich im digitalen Rahmen auf der HANNOVER MESSE präsentieren zu können.
Gemeinsam mit 18 Mitausstellern und deren Ansprechpartnern ist der digitale Auftritt des PI-Gemeinschaftsstandes während der Messelaufzeit vom 12. bis zum 16. April 2021 dann gestartet und bot den Teilnehmern neben umfassenden Informationen auch die Möglichkeit über die Experten und Ansprechpartner Ihre Fragen stellen zu können. Die Inhalte sind aktuell auch noch bis ca. Februar 2022 über die Ausstellersuche online zu finden sein.
https://www.hannovermesse.de/aussteller/profibus-nutzerorganisation/U100056
Wir schauen hoffnungsvoll in Richtung 2022!
Webinare und Workshops 2021
Workshops 2021 - Plan B digital
Geplant war für 2021 zunächst die Durchführung von Präsenz-Workshops, um den persönlichen Austausch wieder in den Fokus zu stellen und zu fördern. Hier hat uns leider allen die pandemische Situation zu kurzfristigen Planungsänderungen gezwungen. Doch dieses Mal waren wir bereits vorbereitet und hatten die Möglichkeit auf einen Plan B umzusteigen. Den Plan B: Digital
Die drei geplanten PROFINET Workshops im März, im Juni und im September fanden daher allesamt als Online-Workshops statt und boten insgesamt über 350 Interessierten dennoch die Möglichkeit sich über unsere Technologie zu informieren. Auch unser PROFINET Zertifizierungs-Workshop im Juni, ein Tag nach dem PROFINET Technologie Termin, konnte als Online-Workshop überzeugen. Hier hatten insgesamt 140 Teilnehmer die Chance wahrgenommen sich bei unseren Zertifizierungsexperten zu informieren.
Die Thematik Industrie 4.0 ist Alltag und Zukunft zugleich und damit nach wie vor im Bereich der industriellen Kommunikation relevanter denn je. Daher hatten wir 2021 auch zwei Termin für die Industrie 4.0 Technologien der PI angesetzt. Einen im Frühjahr und einen im Spätjahr. Aufgrund der Aktualität der Thematik entschied die PNO kurzfristig die Themen wie TSN, OPC UA oder auch die vertikale Kommunikation auch in die Vorträge unserer zweijährig stattfinden PI-Konferenz zu integrieren und somit den separaten Workshop Termin im März entfallen zu lassen. Umso erfreulicher war dann, dass wir das Riesen Glück hatten den Industrie 4.0 Technologie Workshop-Termin am 14. September, aufgrund der geringen Infektionszahlen als einen ganztägigen Präsenzworkshop in Frankfurt stattfinden zu lassen. Selbstverständlich aber auch mit ausgereiftem Hygienekonzept und verringerter Teilnehmerzahl, um jedes gesundheitliche Risiko zu vermeiden. Das Feedback der schließlich 32 Teilnehmenden war durchweg positiv, da man den realen Kontakt und die face-to-face Gespräche doch auch stark vermisst hatte.
PROFINET Workshops 2021 internationale Konzepte
Nach den Erfolgen unserer Online-Workshops zu PROFINET, PROFIdrive und auch unserer neuesten Technologie omlox, entstand in den Arbeitskreisen relativ simultan der Wunsch, dieses digitale Inforationsangebot weiter auszuweiten. Durch unsere internationale Ausrichtung war schnell klar, dass wir dieses Potenzial nutzen können, um eine größere Zuhörerschaft, bestehend aus Interessierten weltweit, zu erreichen!
Daher startete bereits im Sommer die intensive Planung zur Umsetzung eines geeigneten Konzepts für internationalen Webinare der PI. Ausgangsbasis hierbei waren die Inhalte der deutschsprachigen PNO-Workshops.
Das Interesse seitens der internationalen Partnerorganisationen war von Anfang an groß, und so fand im September 2021 das erste „International PROFINET technology webinar“ statt. Mit über 400 Anmeldungen und in Summe 205 Teilnehmern aus sämtlichen Nationen ist die PNO mehr als zufrieden. Da die Teilnehmenden aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt stammten, so beispielsweise aus Indien, China, Mexiko, Ägypten und sogar Australien, wurde das jeweils 3-stündige Webinar am 27. September gleich zweimal – einmal vormittags und einmal nachmittags deutscher Zeit abgehalten. Zudem wurden die Sessions von insgesamt 9 Technologie-Providern begleitet. Diese hatten im Rahmen der Online-Veranstaltung die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen und Produkte übersichtlich auf einer eigens für das Webinar angelegten internationalen PI-Webseite zu präsentieren.
Zwei internationale Webinare der PI haben bereits schon heute einen festen Termin in 2022 und weitere sind geplant.
International PROFINET certification webinar am 18. Januar 2022
International PROFINET in process automation webinar am 23. & 24. Februar 2022
Sie sind Interessiert an einer Beteiligung an den internationalen Webinaren und möchten Ihre Firma gerne dem internationalen Publikum vorstellen?
Melden Sie sich bei Anna-Luisa Schrad
(+49 721 986 197 80, anna-luisa.schrad(at)profibus(dot)com)
Sie gibt Ihnen gerne weitere Informationen.
IO-Link Safety Online-Workshop
Am 20. und 27. April fand das der erste internationale IO-Link Safety Webinar statt. Es wurden jeweils zwei Zeitslots pro Tag angeboten, um sowohl den asiatischen als auch den amerikanischen Teilnehmern gerecht zu werden. Die Resonanz war sehr groß, weit über 700 Anmeldungen zu den Webinaren, 400 Teilnehmer, 50 % von Ländern außerhalb von Deutschland.
IO-Link Online-Workshop
Am 19. Mai hybrid in Oppenweiler dank der großzügigen Unterstützung von Murrelektronik. Vielen der Referenten und insbesondere den beiden Moderatoren war es möglich, live vor Ort zu sein. Die anderen Vortragenden wurden online eingebunden, so dass den weit über 300 Teilnehmern ein interessantes und abwechslungsreiches Webinar geboten wurde. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch eine digitale Microfair mit 21 Ausstellern.
IO-Link Workshop – in Präsenz!
Was vor Corona kaum der Rede wert war, ist in diesen Zeiten schon bemerkenswert. Wir haben uns sehr gefreut, am 28. Oktober in Nürtingen endlich wieder einen Workshop in Präsenz mit 22 Ausstellern durchführen zu können. 104 Besucher waren bei der 3G-Veranstaltung vor Ort und nutzen intensiv die Möglichkeit zur Information und zum Austausch. Auch hier wurden zwei parallele Sessions angeboten. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch eine digitale Microfair, die den Besuchern auch im Nachgang die Möglichkeit bietet, sich über IO-Link und die Produkte der Aussteller zu informieren.
IO-Link Interop Workshop
Auch den IO-Link Interop Workshop am 03/04 November in Bad Soden konnten wir (noch) in Präsenz durchführen. Bereits frühzeitig viel die Entscheidung zugunsten einer reinen 2G-Veranstaltung, die den 90 Teilnehmern einen sicheren und direkten Kontakt vor Ort ermöglichte. Die zwei Tage wurden intensiv genutzt, um bezüglich der Schnittstelle selbst sowie der systemübergreifenden Integration in verschiedene Engineering-Tools zu testen, ggfs. zu modifizieren und im direkten Dialog offene Punkt zu klären. Der direkte Austausch konnte in der Abendveranstaltung am ersten Tag in angenehmer Atmosphäre mit über 70 Teilnehmern fortgesetzt werden. Auch ein besonderes Highlight in diesem Corona-Herbst.
IO-Link Safety Interop Workshop – auch in Präsenz
Aus Zeitgründen fand abgekoppelt vom regulären IO-Link Interop Workshop am 10. November der IO-Link Safety Interop Workshop in Karlsruhe statt, der sich speziell um erste Geräteimplementierungen von neuen Safety Devices und Masters sowie der Funktionalität und Tests der zugehörigen Testumgebungen drehte. Hierzu trafen sich 18 Teilnehmer „live“ in den Räumlichkeiten von TMG - natürlich auch bei diesem Workshop alles corona-konform.
PROFISAFE Webinare
In 2021 fanden insgesamt an vier Tagen PROFIsafe Webinare statt. Insgesamt wurden zwei unterschiedliche Zielgruppen angesprochen, auf die die Vorträge individuell angepasst wurden. Dies waren zum einen Systemintegratoren und zum anderen Gerätehersteller. Die PNO freut sich über insgesamt knapp 150 Teilnehmer und 9 Mitaussteller die sich auf einer für die Webinare eigens kreierten Webseite präsentierten.
Erfolgreiche Pressearbeit
Pressemitteilungen, Titelstories und Pressekonferenzen 2021
Eine regelmäßige Präsenz und Berichterstattung in der Fachpresse ist uns sehr wichtig. Wir haben auch dieses Jahr intensiv über Neuigkeiten in der PI-Community sowie Weiterentwicklungen unseren Technologien berichtet. Für die deutschsprachigen Presse haben wir in Summe 29 Pressemitteilungen den Journalisten zur Verfügung gestellt,-für die internationale Pressearbeit haben wir 19 Pressemitteilung bereitgestellt.
Ein wesentlicher Pfeiler der PI-Pressearbeit sind Titelstories, die wir in führenden Zeitschriften der Fertigungs- und Prozessindustrie belegen. So konnten wir 2021 sechs Titelstories zu akutellen Themen in der Fachpresse veröffentlichen. Die Themen sind dabei breit gefächert und orientieren sich immer an den jeweils aktuellen Trends und Entwicklungen. So haben z. B. zu Beginn des Jahres omlox und die PI-Konferenz die Themen für den ersten Titelbeitrag geliefert. Aber auch das neue Roboterprofil, APL oder PROFIenergy haben es auf eine Titelseite gebracht.
Die PNO richtete in 2021 zwei Pressekonferenzen aus:
- 15. Juni 2021 - gemeinsamen Pressekonferenz anlässlich der Achema Pulse:
Einführung der APL-Technologie - 02. Dezember 2021 – digitale Pressekonferenz als Ersatz für das Pressefrühstück auf der SPS
PI-Magazin
Auch in 2021 wieder zwei starke Ausgabe unseres PI-Magazins. Die Ausgabe 2 mit dem Titelthema „10 Jahre Industrie 4.0“ die von Ende Oktober bis Mitte November (eigentlich im Vorfeld der SPS) den Zeitschriften beigelegt wurde, erzielte sogar vier zusätzliche Seiten, so dass wir erstmalig die Seitenzahl auf 28 Seiten erhöhen konnten.
Lesen Sie hier die letzten Ausgaben der PI-Magazine.
Neue Dokumente, Tools in 2021
Neues im PI-Download Bereich
Obwohl insgesamt betrachtet das Jahr 2021 überwiegend auf digitale Events zurückzuführen ist und so natürlich auch vorwiegend digitale Medien und Informationsmaterialien von Bedeutung waren, hat die PNO auch im Bereich der Print-Materialien weitergearbeitet.
Aufgrund der Rufnummern-Änderung des PI-Offices wurden sämtliche Print-Materialien an diese Änderung angepasst.
Nach wie vor finden sich aber alle unsere wichtigen Print-Materialien in der aktuellen Version im Downloadbereich der Webseite.
Eine komplette Überarbeitung, auch der Inhalte, fand in diesem Jahr bei der PROFIdrive Systembeschreibung statt.
Die neue Version wurde in diesem Zuge auch optisch an unser aktuelles Layout angepasst und ist aktuell in Englisch und Deutsch verfügbar.
Neue Dokumente & Tools
Im Jahr 2021 wurden insgesamt 26 PI-Dokumente gereviewt. Folgende 36 Dokumente & Tools wurden final veröffentlicht:
Specifications and Guidelines:
- OPC 10000-15 V1.05 OPC UA Safety Specification
- 2.532 V2.42 GSDML Specification
- 2.572 V2.42 PROFINET Testspecification
- 10.012 V1.1.3 IO Device Despription Specification
- 10.032 V1.1.3 IO-Link Test Specification
- 3.912 V1.0 Whitepaper: Semantics for PI Application Profiles
- 2.552 V1.2.0 FDI Host Test Specification
- 2.712 V2.4MU2 Application layer services for decentralized periphery
- 2.722 V2.4MU2 Application layer services for decentralized periphery
- 2.742 V2.4MU2 Profiles for decentralized periphery
- 20.112 V1.2.1 omlox HUB Specification and Behavior
- 20.122 V1.0 omlox Core Zone Specification
- 2.252 V5.0 PROFINET Cabling and Interconnection Technology Guideline
- 2.922n V1.9 How to get a certificate for a PROFINET device Guideline
- 8.122 V1.0 / 8.121 V1.10 Ethernet-APL Engineering Guideline
- 2.652 V1.0 Ethernet-APL EMC Test Specification
- 2.662 V1.0 Ethernet-APL Port Profile Specification
- 2.672 V1.0 Ethernet-APL Data Test Specification
- 2.682 V1.0 Ethernet-APL Power Test Specification
- 7.232 V1.0 PROFINET Time Synchronization Guideline
- 3.312 V1.0 IO-Link Integration - Ed. 2, IO-Link Safety Extension Specification
- 10.042 V1.1ED2 IO-Link Profile Specification Smart Sensors 2nd Edition
- 3.802 V1.3MU1 Common Application Profile Specification PROFIenergy
- 2.542 V1.2 Test Specification for ENCODER
- 10.072 V1.1 IO-Link Common Profile Specification
- 7.252 V1.31 PROFINET over TSN Guideline
- 61804-3 V4.1 EDDL Syntax
- 61804-4 V2.1 EDDL Interpretation
- 61804-5 V2.1 EDDL Library
Tools:
- 5.120 V2.42 PROFIBUS GSD Checker
- 5.170 V2.42 PROFINET Test Bundle
- 5.180 V5.2.0.24 PROFINET PROFIdrive Profile Tester
- 5.190 V2.42.2 PROFINET over TSN TRIAL Test Bundle
- 5.200 V2.42.2 PROFINET PA Trial Test Bundle
- 5.500 V1.1.6 IODD Checker