Table of Content
- PI-Aktuell
- Neue Telefonnummer der PNO
- Zertifikat für ALLE PROFINET basierten PI Profile verpflichtend!
- PI Technologie und 5G
- Neues Profil für Roboter-Systeme
- Beteiligungsmöglichkeiten
- SPS – smart production solutions
- Einladung
- I4.0 Workshop in Frankfurt in Präsenz!
- Meorga MSR-Spezialmesse – Absage
- PROFIsafe Webinare für Systemintegratoren und Gerätehersteller
- Jetzt für den zweiten Online-Workshop mit omlox registrieren!
- PROFINET Technologie Trilogie im Oktober
- omlox bei der RFID & Wireless IoT tomorrow 2021
- Endlich wieder in Präsenz: IO-Link Anwender-Workshop
- Präsenzveranstaltung: IO-Link Interop Workshop 2021
- Supervised Interop Workshop am 10. November 2021
- Call for...
- ... Papers: PROFINEWS 205
- Download
- Neue Dokumente im Review
- Neue Dokumente zum Download
Haben Sie Ihre Veranstaltungen, Trainings und Events rund um die PI-Technologien schon auf der PI-Webseite veröffentlicht?
PI-Aktuell
Neue Telefonnummer der PNO
Aufgrund technischer Umstrukturierung ist die Geschäftsstelle der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. (PNO) mit Firmensitz in der Haid-und-Neu-Straße 7, 76131 Karlsruhe ab dem 1. September 2021 unter einer neuen Rufnummer erreichbar.
Die neue zentrale Rufnummer lautet +49 721 986 197 0. Wir verbinden Sie gerne weiter mit der gewünschten Person.
Die standardmäßige telefonische Erreichbarkeit ist weiterhin von Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 17 Uhr und freitags von 8:30 Uhr bis 15 Uhr.
Details finden Sie demnächst unter folgendem Link: https://de.profibus.com/community/die-profibus-nutzerorganisation/kontakt-anfahrt
Zertifikat für ALLE PROFINET basierten PI Profile verpflichtend!
Der zertifizierende Test der PROFINET Geräte ist eine wesentliche Komponenten der Qualitätssicherung von PI (PROFIBUS & PROFINET International). Dies führt zu konformen und interoperablen Geräten in den Maschinen und Anlagen.
Die Profile sind integrale Bestandteile der Geräteanwendungen und bestimmen die zugreifbaren Informationen und ein Teil des Geräteverhaltens. Deshalb wird der zertifizierende Test auch für die noch fehlenden Profile PROFIdrive und Encoder ab dem 01. Januar 2022 verpflichtend. Der Zertifizierungstest für das PA Profile wird, sobald dieser verfügbar ist, verpflichtend sein. Die entsprechenden Festlegungen wurden in der neuen Version des Dokuments „How to get a certificate for a PROFINET device“ (Order No.: 2.922n V1.9 vom Juni 2021) getroffen. Das Dokument ist Bestandteil des Test bundles des Test System 2.42.1.
PI Technologie und 5G
Das 10. Thema unserer PI Industrie 4.0 Highlight-Kampagne widmet sich einem Thema das bereits seit geraumer Zeit in aller Munde ist. Konkreter geht es um die Funktionalitäten und den Einsatz der 5G Technologie – allerdings nicht unbedingt in Bezug auf das Mobilfunknetzt und das mobile Internet, sondern für den Einsatz von 5G in der Fertigungsautomatisierung und dort speziell zur Steuerung autonomer Fahrzeuge.
Neben den klassischen industriellen Anwendungen für drahtlose Konnektivität wie mobiles Arbeiten, Fernzugriff und dynamische Sensorik öffnet 5G die Tür zu neuartigen industriellen Anwendungen. PI beschäftigt sich daher bereits mit dem Thema und begleitet die ersten Pilotanwendungen.
Denn hier ist bereits heute schon einiges im Gange!
So arbeitet Audi beispielsweise schon seit 2015 an der Thematik 5G und es wurden auch erste Praxistests in Aachen, an dem eigens gegründeten 5G Forschungsnetzes, dem „5G-Industry Campus Europe“, durchgeführt. Dies sind nur zwei von weiteren spannenden Use Cases, welche wir Ihnen in dieser Rubrik näherbringen möchten!
Die Frage ist, wie sich PI-Technologien in dieses Themenfeld einfügen und die Vorteile am besten nutzen können. Genauer unter die Lupe genommen werden derzeit Parameter wie Reaktionszeit, Verfügbarkeit sowie die funktionale Sicherheit.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile von unseren PI Technologien und 5G auf www.profibus.com/5G !
Neues Profil für Roboter-Systeme
Eine Kernaufgabe von PROFIBUS & PROFINET International (PI) ist die herstellerübergreifende Standardisierung von Datenschnittstellen, damit die Kommunikation in Automatisierungsanlagen einfach und interoperabel ist. Neben den schon bewährten Profilen PROFIsafe, PROFIdrive, PROFIenergy und PA startet nun PI mit dem Profil für Roboter-Systeme eine Erweiterung des Technologieportfolios, um neue Applikationen besser zu bedienen. Für die Ausarbeitung dieses neuen Profils hat PI eine neue Working Group „Profile for Robot Systems“ ins Leben gerufen.
In modernen Produktionslinien werden immer mehr stationäre Roboter als Komplettsystem integriert, um den Automatisierungsgrad zu erhöhen und Kosten zu senken. Da die Produktionslinie typischerweise von einer SPS gesteuert wird, und der Anwender die Programmierung der Produktionslinienapplikation über das Programmiersystem der SPS vornimmt, ergibt sich die Forderung, auch die in die Produktionslinie integrierten Roboter-Komplettsysteme verschiedener Hersteller über das SPS-Programmiersystem einheitlich steuern und programmieren zu können.
Vor diesem Hintergrund soll eine einheitliche Datenschnittstelle zwischen der SPS und den Robotersteuerungen definiert werden, um die Roboterprogrammierung für SPS-Programmierer und SPS-Anbieter einheitlich - und damit effizienter - zu gestalten.
Bitte lesen Sie hierzu unsere Pressemitteilung.
Beteiligungsmöglichkeiten
SPS – smart production solutions
Nutzen Sie Ihre Chance, vom 23. bis 25. November 2021, Teil des PI-Gemeinschaftsstandes der SPS zu sein und melden Sie sich noch bis zum 13. September über das Marketingprogramm an.
Als Mitaussteller am PI-Gemeinschaftsstand können Sie einen kostengünstigen und attraktiven Messeauftritt genießen und die Möglichkeit nutzen, sich mit einem individuellen Company Kiosk und/oder Geräten an unseren Technologiewänden zu präsentieren.
Neben den bewährten Technologien PROFINET, IO-Link, PROFIBUS, PROFIsafe und PROFIdrive wird die neu ins Portfolio aufgenommene Ortungstechnologie omlox ein Teil des PI-Gemeinschaftsstandes sein.
Seien Sie dabei und melden Sie sich bis spätestens 13. September 2021 über das Marketingprogramm an. Ihre Anmeldung nimmt Frau Jill Bohn (jill.bohn(at)profibus(dot)com) gern entgegen. Bei weiteren Fragen melden Sie sich gern auch unter +49 721 986 197 20 bei Frau Bohn telefonisch.
Einladung
I4.0 Workshop in Frankfurt in Präsenz!
Aufgepasst!
Der nächste Industrie 4.0 Technologie Workshop der PNO findet am 14. September 2021 IN PRÄSENZ statt. Sie sind noch nicht angemeldet? Dann melden Sie sich gleich hier an!
Mit unserem ersten erneut in präsenz-stattfindenden Workshop zum Thema PI Industrie 4.0 am 14. September 2021 im Leonardo Hotel Frankfurt City South bekommen Sie alle notwendigen Informationen über den aktuellen Status und die Roadmap der I4.0 Technologien der PI!
Daher laden wir Sie herzlich zu unserem kostenfreien Industrie 4.0 Technologie- Workshop ein!
Weitere Informationen finden Sie unter www.profibus.com/i40sep21.
Also gleich hier anmelden!
PS: Allgemeine Informationen und Teilnahmebedingungen bezüglich COVID-19 finden Sie auf der Anmeldeseite.
Meorga MSR-Spezialmesse – Absage
Die Meorga ist eine Spezialmesse aus dem Bereich Mess-, Steuerungs-, Regeltechnik, Prozessleitsysteme und der Automatisierungstechnik.
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die MEORGA, welche am 15. September 2021 in Ludwigshafen hätte stattfinden sollen, aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen abgesagt wurde. Jedoch kann unseren Firmeneintrag im fertigen Messekatalog online eingesehen werden.
Wir freuen uns jedoch bereits auf die nächste MEORGA, welche am am 27. Oktober 2021 in Landshut stattfindet. Hier präsentiert die PNO auf einem 10 m² großen Gemeinschaftsstand die Vorteile von PROFIBUS und PROFINET in der Prozessautomatisierung. Gemeinsam mit unseren Mitausstellern BEx Solution, BOORST, Endress+Hauser, Procentec, Siemens und Softing freuen wir uns auf Sie!
Interessiert? Klicken Sie hier um sich als Messebesucher zu registrieren.
PROFIsafe Webinare für Systemintegratoren und Gerätehersteller
Am 27. und 28. September 2021 veranstaltet die PNO zwei PROFIsafe Webinare.
Noch können Sie sich zu den Webinaren anmelden. Nutzen Sie also Ihre Chance und seien Sie dabei!
Die Fakten im Überblick:
Wer und wann? | Gerätehersteller am 22. September 2021 Systemintegratoren am 23. September 2021 |
Uhrzeit? | Jeweils von 09:00 -12:00 Uhr |
Online Tool? | Microsoft Teams |
Anmeldung? | Für Gerätehersteller hier und für Systemintegratoren hier |
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Jetzt für den zweiten Online-Workshop mit omlox registrieren!
omlox ist ein offener Standard, der die Echtzeit-Lokalisierung in Gebäuden revolutioniert und damit einen Meilenstein für Unternehmen auf dem Weg zu Industrie 4.0 darstellt. Der Fokus liegt auf offenen Schnittstellen für ein interoperables Lokalisierungssystem. Mit omlox können erstmals Produkte unterschiedlicher Hersteller in einer core zone vernetzt werden, die verschiedenste Ortungstechnologien miteinander verbindet.
Zum bereits zweiten Mal veranstalten wir nun diesen Online-Workshop in dem Sie ausführliche Informationen über den ersten offenen Ortungsstandard omlox erhalten. Zudem informiert Sie der omlox Komiteeleiter und Geschäftsführer von Heidelberg Mobil, Dr. Matthias Jöst über den Einsatz und Nutzen von omlox für unsere heutige Industrie 4.0-Landschaft. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen eine Demo aus dem omlox-Testbed mit interessanten Informationen zur omlox core zone sowie dem omlox hub sowie exklusive Einblicke in eine unserer Partnerinstallationen.
Der Workshop findet am 7. Oktober 2021 in englischer Sprache zu zwei verschiedenen Zeitslots statt:
- 10 bis 11 Uhr (MESZ) - Anmeldung hier
- 8 - 9 am (PDT) - Anmeldelink folgt
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
PROFINET Technologie Trilogie im Oktober
Endlich wieder ein richtiger Workshop! Ja, wir sind optimistisch, dass die Inzidenzlage und auch die Einhaltung der 3G-Regeln einen Präsenzworkshop mit Teilnehmern vor Ort, Microfair und Networking ermöglicht. Wir alle freuen uns auf dieses kleine Stückchen "Normalität" und hoffe, dass wir Sie bei unserer PROFINET Technologie Trilogien im Oktober in Ludwigsburg in Stuttgart begrüßen können.
Wenn Sie also Entwickler oder Produktmanager sind und sich gerne näher zur PROFINET Technologie, Thema Antriebstechnik mit PROFINET – PROFIdrive & ENCODER oder aber mit dem Einsatz von PROFINET speziell in der Prozessautomatisierung informieren möchten, dann nutzen Sie die unten stehenden Anmeldelinks.
Hier nocheinmal alle Informationen im Überblick:
Was findet wann statt? |
|
Wo ist der Präsenzworkshop? | nestor Hotel Ludwigsburg (nahe Stuttgart) |
Welche Uhrzeit? | jeweils von 8:30 bis 17:00 Uhr |
Was erwartet mich? |
|
Wie kann ich mich anmelden? |
|
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
PS: Weitere Details finden Sie unter der jeweiligen Workshop-Webpage!
omlox bei der RFID & Wireless IoT tomorrow 2021
Erleben Sie omlox live auf der RFID & Wireless Messe, eine der führenden Veranstaltung für Nutzer, Integratoren and Entwickler von RFID und wireless IoT Technologien, in Wiesbaden vom 20. bis 21. Oktober 2021.
Der weltweit erste Standard für industrielle Ortung ermöglicht es, alle vorhandenen Ortungstechnologien zu integrieren und ein interoperables Ökosystem zu schaffen. Die gewonnen Ortungsdaten können so für verschiedenste Applikationen nutzbar gemacht und beispielsweise Objekte erstmalig durchgängig verfolgen werden.
Tauschen Sie sich mit den omlox Experten vor Ort aus oder erfahren Sie mehr über die Initiative, die technischen Spezifikationen sowie die Vorteile des Standard zur Effizienzsteigerung in Produktion und Logistik in spannenden live-Vorträgen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch: Größtes RFID und Wireless IoT Event in Europa - RFID & Wireless IoT tomorrow (rfid-wiot-tomorrow.com)
Endlich wieder in Präsenz: IO-Link Anwender-Workshop
Nach der langen Corona-Pause ist es am 28. Oktober in Nürtingen (Stuttgart) endlich wieder möglich, sich live und vor Ort über die IO-Link-Technologie und deren Anwendung zu informieren. Die Teilnehmer können sich auf spannende Themen, viele technischen Details und Praxisbezug freuen. Nach den langen „messefreien“ Monaten ist die begleitendende Microfair mit über 20 Ausstellern dieses Mal sicherlich ein besonderes Highlight. Da sich in den vergangenen nunmehr 18 Monaten bei IO-Link einiges getan hat, werden die Ausseller natürlich auch viele neue Produkte und Features vor Ort dabei haben.
Der IO-Link Anwender-Workshop adressiert sowohl IO-Link Einsteiger als auch Kenner. Gleich zu Beginn des Workshops können die Teilnehmer selbst entscheiden, welche technische Tiefe sie bei den Vorträgen wünschen. In parallelen Sessions wird den Einsteigern in die Technologie ein grundlegender Überblick und Basiswissen vermittelt, wohingegen Kenner technologische Details vorgestellt bekommen.
Ergänzend werden Neuerungen und ein Ausblick in die Zukunft der IO-Link Technologie präsentiert. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Vermittlung von Grundlagen und praktischen Vorführungen. Die Agenda und die Vorträge werden kontinuierlich aktualisiert, so wird den Teilnehmer in Nürtingen z. B. als Neuerung ein Vortrag zur IO-Link Wireless Technologie angeboten.
Der Workshop ist für Teilnehmer gebührenfrei, es wird jedoch gebeten, sich rechtzeitig vorab anzumelden (www.io-link.com).
Präsenzveranstaltung: IO-Link Interop Workshop 2021
Mehrfach verschoben, umso mehr freuen wir uns, dass der IO-Link Interop-Workshop jetzt am 3./4. November 2021 in Bad Soden endlich stattfinden kann und wir nach zwei Jahren viele neue Produkte und Lösungen erwarten können. Bei IO-Link hat sich ja einiges getan, wir sind gespannt.
Sie haben neue IO-Link Produkte und möchten diese im Vorfeld testen? Dann ist der Interop Workshop hierfür eine gute Gelegenheit. Der Workshop ist eine offene Plattform, um Ihre Geräte oder Tools im Zusammenspiel mit anderen verfügbaren Produkten zu testen. Zusätzlich zum Workshop werden drei Expertengruppen zu speziellen Themen, wie z. B. "Testsysteme", "Profile und Systemintegration" oder "Datenspeicherung" gebildet.
Veranstaltungsort ist das H-Hotel in Bad Soden, das verkehrsgünstig im Einzugsgebiet Frankfurt/Main liegt. Wir werden einen sehr großen Veranstaltungsraum haben, so dass wir die Tische zum Testen wirklich großzügig mit viel Abstand stellen können. Ihre Sicherheit beim Besuch unserer Präsenzveranstaltung ist uns sehr wichtig. Die Veranstaltung wird selbstverständlicher unter Beachtung der gültigen Corona-Vorschriften durchgeführt.
Für die Teilnahme an dem Interop-Workshop fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von 150,00 € (zzgl. MwSt.). Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 15. September 2021.
Supervised Interop Workshop am 10. November 2021
Eine Woche nach dem regulären IO-Link Interop Workshop findet ein Plugfest speziell für IO-Link Safety statt. Am 10. November 2021 besteht für Geräte-, Software- oder Stack-Hersteller die Möglichkeit, ihre IO-Link Safety-Produkte ausgiebig im Zusammenspiel mit anderen Herstellern zu testen.
Das Plugfest wird in den Räumlichkeiten von TMG in Karlsruhe stattfinden, wo ausreichend große Besprechungsräume zur Verfügung stehen - selbstverständlich unter Beachtung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Regeln der Stadt Karlsruhe bzw. von Baden-Württemberg.
Für die Veranstaltung wird keine Teilnahmegebühr erhoben, wir bitten jedoch um verbindliche Anmeldung bis spätestens 30. September 20201 (Mail an barbara.weber(at)profibus(dot)com). Wir benötigen von jedem Teilnehmer bei Anmeldung die komplette Anschrift, Mailadresse und eine Telefonnummer.
Ferner bitten wir bei Anmeldung um Angabe von Art und Anzahl der Geräte: FS-Master (stand alone?, mit Gateway?, zugehöriges Engineering?) oder FS-Devices.
Wir möchten nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass dieser Workshop nur auf IO-Link Safety ausgerichtet ist. Für „non-Safety“ IO-Link Geräte bietet der IO-Link Interop-Workshop am 3./4. November in Bad Soden die Möglichkeit zum Testen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der IO-Link Webseite:
Call for...
... Papers: PROFINEWS 205
Seien Sie Teil unserer 205. PROFINEWS Ausgabe!
Auch diesmal laden wir Sie herzlich dazu ein, Ihre Artikel einzureichen und Teil der nächsten PROFINEWS Ausgabe zu sein.
Die Deadline für das Einreichen von Artikeln ist der 29. September 2021.
Was wir benötigen:
- Einen englischen Text in einem leicht kopierbaren Format (Word, Notepad…)
- Eine Webseiten Adresse die zu weiteren Informationen führt
- Mindestens ein Bild oder eine Grafik (2-4 wären ideal) in einem beliebigen, gängigen Format (jpg, png, tif usw.) und jeder Größe bis zu 2MB
Außerdem wichtig:
- Senden Sie gern etwas mehr an Text/Bildern
- Bitte keine in ein Dokument eingebettete Bilddateien versenden, sondern einzelne Bilddateien
- Bitte reichen Sie große Mediadateien immer als Link ein
An welche Adresse und wann sollen die Artikel gesendet werden?
- Bitte senden Sie alle Materialien ausschließlich an editor(at)profinews(dot)com
- Sie können Ihre Artikel natürlich jederzeit einreichen. Sie werden dann in den nächstmöglichen PROFINEWS veröffentlicht.
Bitte beachten Sie: Artikel können für die Veröffentlichung gekürzt, umorganisiert oder umgeschrieben werden. Für weitere Informationen kontaktieren sie bitte editor(at)profinews(dot)com.
Download
Neue Dokumente im Review
Folgende Dokumente stehen für Sie als Mitglied zum Review bereit...:
Common Application Profile PROFIenergy
Order No.: 3.802; Draft 1.3MU1; July 2021
This Common Application Profile specifies methods and techniques to implement energy - saving functions within a PROFINET IO device. This specification can be used to implement energy-saving features in simple IO devices as well as in complex and intelligent IO devices with a whole application process control on board.
This Common Application Profile specifies a uniform Service Interface for all kinds of these IO devices.
Kommentare bis: 17. September 2021
Login: pi.review
Password: comments
Review unter: https://www.profibus-project.com
Test Specification for ENCODER Profile - Related to Encoder Profile V4.2
Order No.: 2.542; Draft 1.2; April 2021
The ENCODER Profile is a PROFIBUS and PROFINET profile for Motion Control sensor devices, to have a standardized behaviour and interface (access technique to Encoder data), independent from a manufacturer.
Depending on encoder types the minimum supported functionality of PROFIBUS or PROFINET is mentioned as well as the usage of that functionality.
That minimum functionality and the defined usage are to be checked at a profile test. Alsothe supported optional functionality according to the profile is to be tested.
Kommentare bis: 6. Oktober 2021
Login: pi.review
Password: comments
Review unter: https://www.profibus-project.com
omlox Core Zone Specification
20.122; Draft 2.0.2; August 2021
omlox is the first open location standard in industry. Its goal is to produce a standard that covers the industrial needs in terms of distance measurement and positioning with a high robustness and the ability to run a complete eco-system of devices.
The omlox core zone offers tracking and location services for devices equipped with a radio. Although several technologies can offer tracking capabilities (see 5G, RFID, GPS, BLE), the focus is set on the Ultra-Wideband (UWB) tracking and the related part is named the omlox core zone. UWB is a radio technology that allows precise timing measurement due to the low temporal spreading of the impulse wave.
Kommentare bis: 24. November 2021
Login: pi.review
Password: comments
Review unter: https://www.profibus-project.com
Neue Dokumente zum Download
Folgende Dokumente stehen für Sie als Mitglied zum Download bereit... :
PROFINET Test Bundle
Order No.: 5.170; V2.42; July 2021
The PROFINET Test Bundle supports the development of PROFINET interfaces for field devices and controllers. It can be used as a means for preparation of the mandatory certification for PROFINET devices.
New version 2021-07-30: This Test Bundle V2.42 Release shall be used for certification test of a device and/or a controller of Conformance Classes A and B and a device of Conformance Class C. Actual it is not intended
to use it for a device or a controller of Conformance Class D.
PA Trial Test Bundle
Order No.: 5.200; V2.42.1; July 2021
The PROFINET PA V4.01 TRIAL Test Bundle supports the development of PROFINET PA field devices. The bundle contains some test cases for PROFINET PA devices of version 4.01 for the Automated RT Tester.
This bundle is not for official device certification! It is just for trial and providing feedback. For support or feedback, please contact PN-TS-Support(at)oth-aw(dot)de
PROFINET GSD Checker
Order No.: 5.120; V2.42; July 2021
Checking the functionality of a PROFINET device without having detailed knowledge about the content of the description file is often important for the user. This is what the GSD Checker does.
Version 2.42 supports GSDML V2.42.
Restriction: The optional signature element is only checked for syntax.
It comes with pre-built binaries for the additional XML parsers Apache Xerces-C++ V3.2.2 and libxml2
V2.9.10.
The PROFINET GSD Checker is now a portable app. You can deploy (unzip) the app on every location and run the app without installation.
PROFINET over TSN TRIAL Test Bundle
Order No.: 5.190; V2.42.1; July 2021
The PROFINET over TSN TRIAL Test Bundle supports the development of PROFINET over TSN interfaces for field devices.
The goal of this bundle is to get used to the new environment that consists of ART application and ETS – HW that provides a real-time environment for tests. The bundle includes first test cases in the area of testing Time Synchronization via IEEE 802.1AS-2020 and testcases covering functional tests of RSI. Additionally, the first migrated test cases from Standard PROFINET Certification ART to ETS are included.
This bundle is not for official device certification! It is just for trial and providing feedback. For support or feedback, please contact PN-TS-Support(at)oth-aw(dot)de
EMC Test Specification Ethernet-APL
Order No.: 2.652; V1.0; February 2021
This document specifies requirements for immunity and emissions regarding electromagnetic compatibility (EMC) for electrical equipment, operating from a supply or battery of less than 1000 V AC or 1 500 V DC for devices with Ethernet-APL interface. Equipment intended for professional, industrial-process, industrial-manufacturing and educational use is covered by this document. It includes equipment and computing devices for measurement and test; control; laboratory use; accessories intended for use with the above (such as sample handling equipment), intended to be used in industrial and special industrial locations.
Port Profile Specification Ethernet-APL
Order No.: 2.662; V1.0; June 2021
This document specifies port profiles for use in non-hazardous and hazardous areas, with and without power. Ethernet-APL intrinsically safe profiles simplify the examination of the interconnection of different Ethernet-APL ports. Most common industrial rated connectors for use in process industries are part of this specification. A multi-length cable category system maintains communication integrity, while permitting cable constructions optimized for specific applications or environmental ratings.