Table of Content
- PI-Aktuell
- Mitgliedsdatenabfrage 2023 und Mitgliedsbeiträge 2024
- Einladung
- Zwei internationale PROFINET Webinare
- Melden Sie sich noch zur IO-Link Mitgliederversammlung an!
- MEORGA MSR - Spezialmessen
- Digitalisierung der Feldebene live erleben!
- Rückblick
- Das erste internationale PROFIdrive und Encoder Webinar
- Erfolgreicher IO-Link Safety Certified Designer Workshop
- Presse-News
- Neues aus der Pressestelle ...
- Call for...
- ... Papers: PROFINEWS 226
- Review / Download / Tools
- Neues im Downloadbereich
Haben Sie Ihre Veranstaltungen, Trainings und Events rund um die PI-Technologien schon auf der PI-Webseite veröffentlicht?
PI-Aktuell
Mitgliedsdatenabfrage 2023 und Mitgliedsbeiträge 2024
Wie angekündigt, wurden am 22. Mai 2023 alle Hauptansprechpartner bei der PROFIBUS Nutzerorganisation angeschrieben und gebeten, die bei uns hinterlegten Daten auf Aktualität zu überprüfen. So möchten wir eine optimale Betreuung durch die PNO gewährleisten - auch zu den neueren Technologien (u.a. IO-Link, omlox und MTP).
Bisher haben wir schon zahlreiche Antworten erhalten. Vielen Dank für die Mithilfe!
Sie haben noch bis zum 26. Juni 2023 Zeit, die Daten zu überprüfen bzw. zu ergänzen/korrigieren. Bitte geben Sie uns auch eine kurze Rückmeldung, wenn alle Daten übereinstimmen. Nur so können wir sicherstellen, dass wir Ihre korrekten Daten haben und Sie weiterhin richtig informieren, kontaktieren und Ihre Firma präsentieren!
Vielen Dank im Voraus!
Bei Fragen hierzu können Sie sich gerne an Maria Müller (maria.mueller(at)profibus(dot)com) wenden.
Weiterhin haben wir Sie darüber informiert, dass die Mitgliedsbeiträge (mit Wirkung ab 2024) erhöht werden. Dies wurde in der Mitgliederversammlung 2023 beschlossen.
Die aktuell bestehenden Mitgliedsbeiträge wurden seit 2001 nicht mehr erhöht. Seitdem wurden eine Reihe neuer Technologien aufgenommen, wozu insbesondere IO-Link und omlox sowie in der nächsten Zukunft auch MTP gehören. Zudem wirken sich auch die allgegenwärtigen Preissteigerungen stark auf die Aktivitäten des Vereins aus.
Details entnehmen Sie bitte dem beigefügten Protokoll der Mitgliederversammlung 2023.
Einladung
Zwei internationale PROFINET Webinare
PROFINET ist DAS standardisierte Ethernet-Protokoll, das für die Unterstützung der neuesten Automatisierungsstrategien entwickelt wurde.
Deshalb freuen wir uns Ihnen nun unsere nächsten zwei kostenlosen PROFINET-Webinare für Juni 2023 ankündigen zu können:
• International PROFINET Certification Webinar
• International PROFINET Technology Webinar
Beide online Workshops werden in Zusammenarbeit mit mehreren regionalen PI-Organisationen (RPAs) organisiert und sind für Sie kostenlos.
Jedes Webinar besteht aus zwei Sitzungen mit demselben Inhalt. So hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, unabhängig von der Zeitzone dabei zu sein!
Das internationale Zertifizierungs-Webinar ist vor allem für die PROFINET-Community, Entwickler und Systemtester in den Unternehmen, aber auch für Interessenten aus den bestehenden PI-Testlaboren und Testcentern interessant!
Wo?
Online, GoToWebinar
Wann?
Dienstag, 20. Juni 2023 | 1. Session: 08:00 – 10:00 Uhr (CEST) | 2. Session: 16:00 – 18:00 Uhr (CEST)
Was?
• Übersicht Prozesszertifizierung und Zertifikat
• PROFINET-Tests -System ART inkl. Live-Demo
• Aktuelle Informationen zu den letzten Versionen beider Testsysteme
• Ausblick in die Zukunft
Sprache?
Englisch
Melden Sie sich jetzt an!
Das International PROFINET Technology Webinar richtet sich an alle PROFINET-Geräteentwickler! Erfahren Sie, welche Funktionen PROFINET bietet und wie diese vom Gerätehersteller implementiert werden können. Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere Gerätehersteller, Anbieter und Produktmanager, die von tieferen Einblicken in die PROFINET-Technologie profitieren können!
Wo?
Online, GoToWebinar
Wann?
Mittwoch, 21. Juni 2023 | 1. Session: 08:00 – 11:00 Uhr (CEST) | 2. Session: 16:00 – 19:00 Uhr (CEST)
Was?
• PROFINET in der Systemumgebung
• Umsetzungsmöglichkeiten
• Gerätemodell
• Diagnostisches Konzept
• Parametrierung
• Darstellung der Systemtopologie
• Gerätetausch ohne Engineering-System
• Echtzeit (RT) und isochrone Echtzeit (IRT)
• GSD-Erstellung
• Zertifizierung
• Tipps und Tricks
• Live-Demo
• PROFIenergy, PROFIsafe, PROFIdrive
• TSN, OPC UA, Sicherheit
Sprache?
Englisch
Melden Sie sich noch zur IO-Link Mitgliederversammlung an!
In zwei Wochen bereits findet die diesjährige IO-Link Mitgliederversammlung in Bad Soden statt. Nutzen Sie noch die Möglichkeit, sich am 21. Juni 2023 über die Arbeit der Arbeitsgruppen, Sessions zu Wireless und Safety sowie Impact 1.1.3 on Master zu informieren und bei den World-Cafes aktiv die Zukunft der Community mitzugestalten.
Melden Sie sich daher noch rechtzeitig auf der IO-Link Webseite an - die Teilnahme ist kostenfrei.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Maria Müller (maria.mueller(at)profibus(dot)com).
MEORGA MSR - Spezialmessen
Am 21. Juni 2023 heißt es für die Technologieinteressierten: „Moin in Hamburg“! Denn dann findet die nächste MSR-Spezialmesse statt. Von 8 bis 16 Uhr dreht sich am PNO Gemeinschaftsstand auch diesmal wieder alles um die Technologien PROFINET und PROFIBUS als Lösungsplattformen für die Prozessautomatisierung. Unterstützt wird die PNO von PA-Experten aus der Praxis, die mithilfe von Live-Demos die Technologien veranschaulichen und mit den Messebesuchern am Gemeinschaftsstand Standnummer E7 individuelle Lösungen für PN in PA erörtern.
Besuchen Sie uns und freuen Sie sich auf intensive Fachgespräche.
Digitalisierung der Feldebene live erleben!
Am 4. Juli 2023 findet in Dresden das erste IO-Link Forum statt. Die Veranstaltung bietet Interessenten ein einzigartiges Angebot, um ihr Wissen über die IO-Link Technologie und deren Anwendung zu vertiefen sowie um ihre Fähigkeiten mit dieser innovativen Technologie zu verbessern.
Egal, ob Fachmann oder Neuling, das Forum ist für alle offen und bietet eine hervorragende Gelegenheit, von qualifizierten Experten zu lernen und sich mit Anwendern auszutauschen. IO-Link Spezialisten vor Ort geben in einer Reihe von Vorträgen - mit starkem Praxisbezug – detaillierte Einblicke in die Technologie und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Die Präsentationen beschäftigen sich mit aktuellen Fragestellungen und geben den bestmöglichen Überblick über die derzeitigen und zukünftigen Möglichkeiten in der Welt der Sensor und Aktor-Kommunikation. Die Wahlmöglichkeit zwischen zwei verschiedenen Forumssträngen gewährleistet den IO-Link Einsteiger einen ersten Einblick und dem Experten den versierten Austausch bezüglich Neuheiten und Innovationen.
Als besonderes Highlight wird bei dem Forum in Dresden ein Endanwender seine Erfahrungen mit IO-Link in der vorausschauenden Wartung erläutern.
Zusätzlich zu den technischen Sessions bietet die Microfair eine optimale Kombination und die Chance, sich mit Herstellern und Technologieprovidern auszutauschen, neue Produkte und Anwendungen kennenzulernen oder IO-Link-Wissen aufzufrischen.
Der IO-Link Standard ermöglicht mit seiner einfachen kostengünstigen Punkt-zu-Punkt Technologie viele neue Anwendungsmöglichkeiten in der Automatisierung. Dem Endanwender steht eine Vielzahl innovativer Produkte zur Verfügung, die die verschiedensten Sensor-, Aktor- und Steuerungsfunktionen um Parametrier- und Diagnosemöglichkeiten ergänzen. IO-Link Safety und IO-Link Wireless erweitern die standardisierte IO-Link Übertragungstechnik. Damit liefert IO-Link die durchgängige digitale Kommunikation vom Sensor bis in die Cloud als Grundlage für wegweisende Industrie-4.0-Konzepte.
Der Workshop ist für Teilnehmer gebührenfrei, um rechtzeitige Anmeldung vorab wird jedoch geben (www.io-link.com).
Rückblick
Das erste internationale PROFIdrive und Encoder Webinar
Am 24. Mai 2023 hat das erste Internationale PROFIdrive und ENCODER Webinar stattgefunden. Die Veranstaltung wurde in englischer Sprache gehalten und wurde in zwei Sessions unterteil, so dass die internationalen Teilnehmer den für sie optimalen Slot buchen konnten. Den rund 100 Teilnehmern wurde einen Einblick über Vorteile und Nutzen der Implementierung und Benutzung von PROFIdrive und ENCODER geboten. Es wurden Grundlagen und funktionale Struktur dieser Technologie und ihre typischen Anwendungsgebiete dargestellt und erörtert wie entsprechende Profile implementiert, getestet und zertifiziert werden können.
Wir bedanken uns nochmals bei den Teilnehmern der beiden Sessions für die vielen wertvollen Fragen, die das Webinar zu einer informativen und erfolgreichen Veranstaltung gemacht haben!
Weitere internationale Webinare dieser Art zu PI-Technologien und weitere spannende Veranstaltungen sind bereits in Planung
Erfolgreicher IO-Link Safety Certified Designer Workshop
Vom 9. Mai bis 11. Mai 2023 wurde erfolgreich in Karlsruhe der IO-Link Safety Certified Designer Workshop durchgeführt. Die Referenten des Workshops waren Dr. Rieß vom TÜV Süd, Klaus-Peter Willems von TMG TE und Dr. F.-Otto Witte von der TEConcept GmbH.
Am ersten Tag wurde zunächst ein kurze Einblick in die IO-Link Technologie gegeben, die als Black Channel für IO-Link Safety genutzt wird. Im Anschluss wurden Grundlagen von IO-Link Safety, mit den Schwerpunkten Protokoll, Integration sowie Engineering präsentiert. Ergänzt wurden die Vorträge durch eine praktische Demonstration des Off-Site-Engineerings mit einem IO-Link Safety-Antrieb.
Am zweiten Tag wurden die Hintergründe, Normen und Prozesse der funktionalen Sicherheit vorgestellt. Die IEC61508 ist hier besonders wichtig. Jede Entwicklung für IO-Link-Safety-Produkte - die bis zu SIL3 unterstützen - unterliegt den Regeln der Sicherheitsnormen und Sicherheitsentwicklungsprozesse und erfordert eine Begutachtung durch eine kompetente Stelle wie den TÜV Süd.
Der dritte Tag der Schulung konzentrierte sich auf IO-Link FS-Konformitätstests und Testsysteme. Eingangs wurde eine allgemeine Einführung in die Konformitätsprüfungsstrategien von IO-Link, ihre Abdeckung und die Erstellung von Testfällen der Testspezifikation vorgestellt. Der kürzlich aktualisierte Arbeitsablauf bezüglich der Konformitätsprüfung von IO-Link FS-Produkten für IO-Link-Hersteller, IO-Link FS-Testzentren und Bewertungsstellen rundeten den Überblick ab. Für IO-Link Safety sind bereits automatische Testsysteme zur Konformitätsprüfung verfügbar.
Jeder der ca. 20 Teilnehmer erhält bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung ein Zertifikat als "Certified IO-Link Safety Designer". Dazu mussten die Teilnehmer am Ende des Tages rund 25 Fragen zu den vorgestellten Inhalten beantworten. Einer erfolgreichen IO-Link-Sicherheitsentwicklung steht also wenig im Wege.
Presse-News
Neues aus der Pressestelle ...
PROFIdrive in der Maschine und bei der Modellierung
Ein neues Demomodell auf dem PI-Gemeinschaftstand auf der Hannover Messe 2023 zeigt anschaulich sowohl das reibungslose Zusammenspiel von unterschiedlichen Antriebsherstellern als auch den Mehrwert der Standardisierung von PROFIdrive bei der Simulation.
Produkte von elf unterschiedlichen Herstellern wirken in einer Maschine reibungslos zusammen, und das in einer anspruchsvollen Antriebsapplikation. Grundlage hierfür ist eine synchrone Kommunika-tion mit PROFINET IRT, darauf aufbauend wird zusätzlich das PROFIdrive-Profil Applikationklasse 4 (AC4) als interoperable Schnittstelle für Mehr-Achs-Motion-Control-Applikationen verwendet. Diese und noch mehr Antriebe mit IRT sind auch auf der PI-Website ersichtlich (https://www.profibus.com/technology/profidrive/profinet-irt-drive-vendors). Maschinenbauer können somit sowohl aus einer großen Vielfalt den passenden Antrieb finden als auch die Motion-Funktion einfach lösen. [mehr]
PROFIsafe-Integration in die Antriebswelt
Die Integration von PROFIsafe in die Antriebswelt schreitet voran und komplettiert das PROFINET-/PROFIsafe-Ökosystem weiter. Die Möglichkeiten für sicherheitsgerichtete Automatisierungslösungen mit PROFIsafe, eines der führenden fehlersicheren Kommunikationsprotokolle, werden dadurch immer umfangreicher.
Neben den bekannten und bisher üblichen sicherheitsgerichteten Komponenten, wie z. B. Not-Halt-Taster, Safety IOs, Laserscanner oder Türzuhaltungen, erlaubt die weiter voranschreitende Integration von PROFIsafe in die Antriebswelt eine große Auswahl von Herstellern unterschiedlicher Antriebskomponenten. Damit kann ein Maschinenbauer eine effektive Systemlösung mit durchgängigen Sicherheitsfunktionen zusammenstellen. [mehr]
Call for...
... Papers: PROFINEWS 226
Seien Sie Teil unserer PROFINEWS Ausgabe 226 im Juli 2023.
Auch diesmal laden wir Sie herzlich dazu ein, Ihre Artikel einzureichen und Teil der nächsten PROFINEWS Ausgabe zu sein.
Die Deadline für das Einreichen von Artikeln ist der 4. Juli 2023.
Was wir benötigen:
- Einen englischen Text in einem leicht kopierbaren Format (Word, Notepad…)
- Eine Webseiten Adresse die zu weiteren Informationen führt
- Mindestens ein Bild oder eine Grafik (2-4 wären ideal) in einem beliebigen, gängigen Format (jpg, png, tif usw.) und jeder Größe bis zu 2MB
Außerdem wichtig:
- Senden Sie gern etwas mehr an Text/Bildern
- Bitte keine in ein Dokument eingebettete Bilddateien versenden, sondern einzelne Bilddateien
- Bitte reichen Sie große Mediadateien immer als Link ein
An welche Adresse und wann sollen die Artikel gesendet werden?
- Bitte senden Sie alle Materialien ausschließlich an editor(at)profinews(dot)com
- Sie können Ihre Artikel natürlich jederzeit einreichen. Sie werden dann in den nächstmöglichen PROFINEWS veröffentlicht.
Bitte beachten Sie: Artikel können für die Veröffentlichung gekürzt, umorganisiert oder umgeschrieben werden. Für weitere Informationen kontaktieren sie bitte editor(at)profinews(dot)com.
Review / Download / Tools
Neues im Downloadbereich
PROFINET Trial Test Bundle (including ETS, TSN and PA)
Order-No. 5.210; V2.44.0; May 2023
The PROFINET TRIAL Test Bundle supports the development of PROFINET over TSN interfaces for field devices, as well as the development of PROFINET PA field devices.
The goal of this bundle is to get used to the new environment that consists of ART application and ETS – HW that provides a real-time environment for tests.
The bundle includes some test cases covering Time Synchronization via IEEE 802.1AS-2020 and RSI. Additionally, some migrated test cases from Standard PROFINET Certification ART to ETS are included.
The test cases from Standard PROFINET Certification based on ART are also included and may have an increased test coverage or may be changed because of Bugfixes.
This bundle is not for official device certification! It is just for trial and providing feedback.
For support or feedback, please contact PN-TS-Support(at)oth-aw(dot)de
PROFINET APL Test Bundle for Devices
Order-No. 5.220; V2.44.0; May 2023
The new PROFINET APL Test Bundle for Devices supports the development of PROFINET APL field devices (single port) and is used in the mandatory certification for PROFINET devices with APL. The bundle has integrated all mandatory tests and specifications for an APL device certification. APL switches are not yet supported in PROFINET certification.
The PROFINET APL Test Bundle is only applicable for APL devices (single port). All other PROFINET devices will be certified based on the common PROFINET Test Bundle.
For support or feedback, please contact PN-TS-Support(at)oth-aw(dot)de
Security Class 1 for PROFINET-Security Guideline
Order-No. 7.312; V 1.1; May 2023
As more and more IT functions and security features are implemented on field devices in the course of Industry 4.0, the security of data and communication is becoming increasingly complex and important. This document is intended to give component manufacturers, system vendors and users of the PROFINET technology an overview about the planed methods, applications, and processes of the PROFINET Security extensions.
Like in other areas of IT security, PROFINET security is based on a defense-in-depth approach. This approach provides a multi-layered defense against attacks as well as unintentional changes using several independent methods. In total, there will be three security classes, whereas this document describes the PROFINET Security Class 1 which is the lowest of the three classes. It consists of the features “Digital signing of GSD files”, “Extended SNMP configuration”, and “DCP in read-only mode.
Amendment Change PROFIsafe Parameter in Run (PiR)
Order-No. 3.202; V1.1; April 2023
This Amendment specifies the concepts for PROFIsafe Parameterization in Run. It is based on PROFIsafe V2.6MU1.
A change of some F-Parameter and/or iParameter-Signature of the F-Submodule during data exchange (in RUN) shall be realized according this specification. Main use case for PiR is at Commissioning and Maintenance phase. Precondition for the process at PiR phase: the underlying process is in a stable, non-critical status. This paper specifies PiR for one PROFIsafe instance (one Submodule).
This paper specifies all interactions of the Host with the Submodule and the F-Host with the F-Device Application and F-Device Driver for PiR.
omlox Core Zone Specification
Order-No. 20.122; V2.1.1; April 2023
OMLOX is the first open location standard for industrial environments. Its goal is to produce a standard that covers the industrial needs in terms of distance measurement and positioning with a high robustness, scalability, and the ability to run a complete eco-system of interoperable devices. The OMLOX Core Zone offers tracking and location services for devices equipped with an Ultra - Wide band (UWB) radio. Although several technologies can offer tracking capabilities (e.g., 5G, RFID, GPS, BLE), the focus is set on the Ultra-Wideband tracking and the related part is named the OMLOX Core Zone. Ultra-Wideband is a radio technology that allows precise (sub nanoseconds) timing measurement due to the low temporal spreading of the impulse wave.
The document specifies the radio exchanges between the devices to be located (referred to as “tags”) and the location infrastructure (referred to as “satellites”).
Profile Standard Robot Command Interface to PLCs
Order-No. 3.252; V1.3; March 2023
This document describes the specification of all required features required for developing a unified standard robot interface (RI) between robot controller (RC) and a Programable Logic Controller (PLC). The RI will allows the PLC to send motion and other commands to the RC and check the status of the robot. This specification defines the communication mechanism between the RC and PLC and standardizes definitions and robot commands among different manufacturers. The target of the RI will be the basis to create a mechanism for controlling a robot directly from the PLC without requiring additional programming at the RC side, e.g. using the original robot’s HMI pendant.