Table of Content
- PI im Wandel der Zeit
- Knotengrafiken 2021
- PI-Aktuell
- PI-Konferenz 2023
- Marketingprogramm 2023
- Erfolgreiche Pressearbeit
- Pressemitteilungen, Titelstories und Pressekonferenzen 2022
- PI-Magazin
- Im Fokus: IO-Link Aktivitäten 2022
- Call for Papers: PROFINEWS 220
- Review / Download / Tools
- Diese Dokumente stehen für Sie zum Review bereit:
- Neue Dokumente zum Download:
- Neue Mitglieder
Jahresrückblick 2022
Eine besinnliche Weihnachtszeit, ein zufriedenes Nachdenken über Vergangenes,
ein wenig Glaube an das Morgen und Hoffnung für die Zukunft,
das wünschen wir Ihnen von ganzem Herzen!
Wir danken Ihnen für Ihre wertvolle Mitarbeit und wünschen Ihnen besinnliche Feiertage
sowie einen gesunden Start ins Jahr 2023!
PI im Wandel der Zeit
Wer Erfolg haben will, muss Trends erkennen und denjenigen offen gegenüberstehen, die seinen Kunden von großem Nutzen sind. So haben Geräte- und Systemhersteller von Produkten für den Einsatz im Produktionsumfeld vor mehr als 30 Jahren den Nutzen von Kommunikationssystemen erkannt. Um Wahlfreiheit bezüglich Produkte zu haben, haben Endanwender hierbei offene Standards gefordert. Dies führte u.a. zur Entwicklung von PROFIBUS und Gründung der PROFIBUS Organisation zur Sicherstellung einer langfristigen Fortentwicklung und Verbreitung dieser Technologie. Zu Beginn waren die Entwicklungsaktivitäten auf eine für die industrielle Automatisierung ausgerichtete Echtzeitkommunikation fokussiert. Erst allmählich kamen applikationsorientierte Aspekte hinzu.
Die ersten Profile, z.B. PROFIdrive und PA Devices, sind entstanden. Im Zuge der Entwicklung der zweiten Generation der Kommunikationssysteme, die auf dem Ethernet-Standard von IEEE aufsetzten, hat PI (PROFIBUS & PROFINET International) bei PROFINET wichtige applikations-orientierte Aspekte wie standardisierte Datenformate für Profile und Diagnose von Beginn an mit im Fokus gehabt. PROFINET hat sich aufgrund der engen Abstimmung mit Endanwendern schnell als Marktführer etabliert. Der Anwendungsbereich selbst war aber nach wie vor die Ebene der Automatisierung – Operational Technology (OT). Durch den Einsatz von Ethernet im Feld der Produktion hat sich ein weites Tor für eine nahezu barrierefreie Kommunikation zu den IT-Ebenen der Produktionsstandorte, sogar über Standorte hinweg, geöffnet. Auch wenn die unterschiedlichen Datenformate und Semantiken, die sich in den beiden Ebenen etabliert haben, noch eine gewisse Barriere bilden, erfüllte dies bereits eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung eines höheren Maßes an Digitalisierung.
Das Maß für eine umfassende Realisierung von Industrie 4.0 hängt aber direkt mit den beiden Faktoren konsequente Digitalisierung sowie standardisierter horizontaler und vertikaler Daten- bzw. Informationsaustausch zusammen. Basis hierfür bilden eine robuste echtzeitfähige Kommunikationstechnologie für die OT und eine leistungsfähige sichere Kommunikationsplattform für die Produktionssteuerung sowie für den Datenaustausch mit der Cloud und anderen IT-Diensten. Das Resultat dieses veränderten Umfelds ist, dass die industrielle Kommunikation noch wesentlich wichtiger und dominanter geworden ist, als es bis dato der Fall war.
Dieses veränderte Umfeld hat aber auch die Perspektive der in den technologischen Entwicklungen involvierten Arbeitskreise entscheidend verändert. Der starke Fokus auf die Kommunikationsthematik ist zum einen zugunsten einer erhöhten thematischen Breite gewichen, die sich zusätzlich zur Kommunikationssicht sowohl auf unterschiedliche Anwendungsaspekte bezieht als auch eine ebenen-übergreifende Sichtweise einnimmt. Zum anderen haben sich die Entwicklungsprozesse verändert. Eine einzelne Organisation ist heute kaum in der Lage, alle Aspekte abzudecken. Und ist nicht notwendig, zumal es im IT-Bereich des industriellen Umfelds mit der OPC Foundation z.B. eine Organisation gibt, die bereits eine fundierte Basis an etablierten Technologien zur Verfügung gestellt hat, die eine ideale Ergänzung zu den Technologien im OT-Umfeld bilden. Die Ergänzung umfasst die zwei Aspekte Standards für die vertikale Kommunikation und standardisierte Datenformate. So war es für PI folgerichtig, diese Aspekte in Kooperation mit der OPC Foundation entstehen zu lassen. Bezüglich des Kommunikationskanals haben die Experten mit der Entscheidung, OPC UA als koexistenten Kanal in PROFINET-Netzen zuzulassen, schon vor Jahren ein hohes Maß an Weitsicht bewiesen. So musste lediglich an ebenen-übergreifenden Datenformaten gearbeitet werden. Hierbei entstanden in gemeinsamen Arbeitskreisen zu unterschiedlichen Aspekten Companion Standards, in denen offene Informationsmodelle spezifiziert sind; weitere sind in Arbeit.
Schon ist am Horizont ein weiteres Feld in Sicht, das nur durch Kooperationen mit anderen Organisationen bearbeitet werden kann. Mit der Verfügbarkeit von TSN stellt sich die Frage nach konvergenten Netzen im OT-Bereich, in denen neben PROFINET auch andere Ethernet-basierte Kommunikationssysteme in einem System zum Einsatz kommen. Solche Netze müssen übergreifend konfiguriert werden können. Ein weiteres Beispiel für ein übergreifendes Feld in diesem Zusammenhang ist Security. Endanwender stellen schon heute die Frage nach einer Harmonisierung der unterschiedlichen Ansätze.
Dieser Wandel forderte eine neue strategische Ausrichtung der Entwicklung der Technologien von PI.
PI hat die Herausforderung aufgenommen. Die Antwort ist der Übergang von einem bisher kommunikationsbezogenem hin zum informationsorientierten technologischen Portfolio.
Knotengrafiken 2021
Mit der Jahreszahl von 8,5 Millionen installierten PROFINET-Geräten im Markt in 2021 wurde der bisher größte Jahreswert verzeichnet, was einer Steigerung von mehr als 22 % entspricht und eine Gesamtzahl von 48,2 Millionen ergibt. Auch wenn die Jahreszahl von PROFIBUS mit 1,5 Millionen Geräten etwas geringer ausgefallen ist als im Vorjahr, so hat die Gesamtzahl der PROFIBUS- und PROFINET-Geräten auf Jahressicht den Rekordwert von 10 Millionen ergeben.
Die größte Steigerung auf Jahressicht erfuhr IO-Link in 2021 mit 30%. Dies ist nahezu die gleiche Wachstumsrate wie im Vorjahr und der Beleg, dass die Fortentwicklung von IO-Link durch die aktiven Experten in die richtige Richtung getrieben wurde; und auch mit IO-Link over SPE konsequent fortgeführt wird. Die Jahreszahl der installierten IO-Link Geräte beläuft sich auf 6,3 Millionen Knoten, die Gesamtzahl beträgt jetzt mehr als 27 Millionen.
PI-Aktuell
PI-Konferenz 2023
PI-Konferenz 2023 – Jetzt anmelden und dabei sein!
Melden Sie sich jetzt als Teilnehmer zur achten PI-Konferenz 2023 an und freuen Sie sich auf Vorträge zu Technologietrends mit Bezug auf Industrie 4.0, Innovationen im Detail sowie konkrete Anwendungsfälle der industriellen Kommunikation und vieles mehr!
Leistungen:
Teilnahme an allen Vorträgen an beiden Konferenztagen, Pausen-Verpflegung sowie Teilnahme an der Abendveranstaltung!
Veranstaltungstage:
Mittwoch, 22. März 2023 - Donnerstag, 23. März 2023
Neben der Möglichkeit als Teilnehmer dabei zu sein, kann auch Ihr Unternehmen als Kooperations-Partner ein Teil der PI-Konferenz 2023 werden.
Nutzen Sie dafür unser bewährtes Kooperations-Partner-Programm als erstklassige Präsentationsplattform. Das Programm bietet Ihnen ein Basis-Paket mit vielfältigen Leistungen, welches Sie durch drei weitere Angebote erweitern und individualisieren können! Anmeldeschluss ist der 16. Januar 2023.
Wir können uns bereits über 12 Unternehmen freuen, die sich für eine Kooperations-Partnerschaft entschieden haben.
An dieser Stelle wollen wir uns herzlich bei Ihnen bedanken
Weitere Informationen zum Programm, zur Kooperations-Partnerschaft sowie zur Anmeldung finden Sie unter www.pi-konferenz.de
Marketingprogramm 2023
Marketingprogramm 2023 - Ihre Beteiligungsoptionen mit der PNO
Wir freuen uns, Ihnen das neue Marketingprogramm für das nächste Jahr zu präsentieren!
Sichern Sie sich heute schon die Projekte, bei denen Sie Ihre Produkte 2023 direkt im Umfeld der PNO präsentieren möchten. Zeigen Sie als Teil der spannenden Technologie-Community wie Sie PROFIBUS, PROFINET, IO-Link, omlox in Ihren Lösungen umsetzen und überzeugen Sie damit ein interessiertes Fachpublikum - sei es vor Ort auf unseren Messen, Workshops oder der PI-Konferenz - oder virtuell bei unseren Webinaren oder auf unserer Homepage mit Bannern die z.B. auf Ihre Produkteinträge verweisen.
Auch das renommierte PI-Magazin bietet Ihnen gedruckt oder als digitale Version 2x im Jahr eine günstige, hochqualifizierte Plattform als werbliches Umfeld.
Es gilt - wer schnell bucht, sichert sich die Beteiligung!
Erfolgreiche Pressearbeit
Pressemitteilungen, Titelstories und Pressekonferenzen 2022
Eine regelmäßige Präsenz und Berichterstattung in der Fachpresse sind uns sehr wichtig. Wir haben auch dieses Jahr intensiv über Neuigkeiten in der PI-Community sowie Weiterentwicklungen unseren Technologien berichtet. Für die deutschsprachigen Presse haben wir in Summe 30 Pressemitteilungen den Journalisten zur Verfügung gestellt, fast alle davon waren auch international von Bedeutung und wurden somit auch in englischer Sprache gestreut.
Ein wesentlicher Pfeiler der PI-Pressearbeit sind die Titelstories, die wir in führenden Zeitschriften der Fertigungs- und Prozessindustrie belegen. So konnten wir in 2022 sieben Mal unsere Themen auf der Titelseite von führenden Zeitschriften präsentieren.
Die PNO richtete in 2022 zwei Pressekonferenzen aus:
- 23. August 2022 - gemeinsame Pressekonferenz der Projektpartner anlässlich des erfolgreich abgeschlossen APL-Projekts auf der Achema
- 09. November 2022 – Pressefrühstück auf der SPS
PI-Magazin
Auch in 2022 hat die PNO wieder zwei starke Ausgabe unseres PI-Magazins herausgebraucht. Mit über 110.000 gedruckten und verteilten Exemplaren sowie Online-Bewerbung und Präsenz ist das PI-Magazin ein fester Bestandteil der Medienlandschaft geworden.
Lesen Sie hier die letzten Ausgaben der PI-Magazine.
Im Fokus: IO-Link Aktivitäten 2022
Zwei IO-Link Workshops – in Präsenz!
In 2022 richtete die IO-Link Community zwei Anwender Workshops als Präsenzveranstaltung aus - in Friedrichshafen und in Kassel. Mit 27 bzw. 28 Aussteller waren dies die größten IO-Link Workshops und zeigten eine eindrucksvoller Hersteller- und Produktvielfalt. Das zweigleisige Workshop-Konzept adressierte sowohl IO-Link Neulinge als auch Kenner der Technologie und zog zahlreiche Besucher an. Für 2023 arbeitet die Community an einem neuen Workshop-Konzept, um neuen Themen und Weiterentwicklungen besser Rechnung zu tragen.
IO-Link Community trifft sich zum Testen
Am 11./12. Oktober 2022 trafen sich über 100 Teilnehmer von 37 internationalen Firmen wieder zu einem Interoperabilitäts-Workshop in Bad Soden. Der Zuspruch war dieses Jahr sehr groß, so dass der Workshop Ende September komplett ausgebucht war. Vor Ort in Bad Soden wurde an den zwei Tagen intensiv unter realen Praxisbedingungen getestet. Wie immer gab es dabei viel Raum für Anregungen und regen Erfahrungsaustausch untereinander, so dass Fehler und Schwachstellen bei Produktentwicklungen frühzeitig erkannt und man im Idealfall bereits vor Ort gemeinsam im Dialog eine Lösungsmöglichkeit findet.
IO-Link Community wächst auf über 400 Mitglieder
Die IO-Link Community wächst stetig, und kann im Frühjahr 2022 den TÜV SÜD das 400. Mitglied der IO-Link Community begrüßen. Das Unternehmen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit IO-Link-Technologien und ist einer der führenden Treiber von IO-Link Safety.
Im Verlauf des Jahres sind aber noch weitere Mitglieder hinzugekommen, so dass die IO-Link Community nunmehr über 430 Mitglieder zählt.
Erste IO-Link Safety Demo
Die IO-Link Safety Technologie ist verfügbar und auf der SPS in Nürnberg zeigte die IO-Link Community mit großem Erfolg die erste Multivendor-Demo. Die Anwendung demonstrierte insbesondere auch den gemischten Kommunikationsmodus, bei dem gleichzeitig sicherheitsgerichtete wie auch Standarddaten mit dem gleichen IO-Link Device ausgetauscht werden.
Erstes IO-Link Safety Certified Designer Training
IO-Link Safety erweitert die über IO-Link automatisierten Maschinen und Anlagen um funktional sichere Komponenten und Kommunikation. IO-Link bietet in Zusammenarbeit mit TÜV-SÜD ein neues Training zum IO-Link Safety Certified Designer an. Um ein Zertifikat zu erhalten, müssen die Teilnehmer jeden Tag eine schriftliche Prüfung bestehen. Das erste Training fand vom 04. – 06. Oktober 2022 in Karlsruhe satt und stieß auf großes Interesse.
Call for Papers: PROFINEWS 220
Seien Sie Teil unserer PROFINEWS Ausgabe 220 im Januar 2023.
Auch diesmal laden wir Sie herzlich dazu ein, Ihre Artikel einzureichen und Teil der nächsten PROFINEWS Ausgabe zu sein.
Die Deadline für das Einreichen von Artikeln ist der 09. Januar 2023.
Was wir benötigen:
- Einen englischen Text in einem leicht kopierbaren Format (Word, Notepad…)
- Eine Webseiten Adresse die zu weiteren Informationen führt
- Mindestens ein Bild oder eine Grafik (2-4 wären ideal) in einem beliebigen, gängigen Format (jpg, png, tif usw.) und jeder Größe bis zu 2MB
Außerdem wichtig:
- Senden Sie gern etwas mehr an Text/Bildern
- Bitte keine in ein Dokument eingebettete Bilddateien versenden, sondern einzelne Bilddateien
- Bitte reichen Sie große Mediadateien immer als Link ein
An welche Adresse und wann sollen die Artikel gesendet werden?
- Bitte senden Sie alle Materialien ausschließlich an editor(at)profinews(dot)com
- Sie können Ihre Artikel natürlich jederzeit einreichen. Sie werden dann in den nächstmöglichen PROFINEWS veröffentlicht.
Bitte beachten Sie: Artikel können für die Veröffentlichung gekürzt, umorganisiert oder umgeschrieben werden. Für weitere Informationen kontaktieren sie bitte editor(at)profinews(dot)com.
Review / Download / Tools
Diese Dokumente stehen für Sie zum Review bereit:
Security Class1 for PROFINET Security
7.312; d1.1; November 2022
You will find the document here: https://www.profibus.com/download/profinet-security-guideline
The review was abridged by the advisory board and ends at January 26, 2023.
The review is handled on PI project server https://www.profibus-project.com
Login: PI.Review
Password: comments
OPC UA for PROFINET Encoder
OPC30143; RC1.00; October 2022
You will find the document here:
https://www.profibus.com/download/opc-ua-for-profinet-encoder
The review ends at March 07, 2023.
The review is handled on PI project server https://www.profibus-project.com
Login: PI.Review
Password: comments
Neue Dokumente zum Download:
The following specification, a joint venture of FDT Group, FieldComm Group, OPC Foundation and PI, has been published on PI website:
- Field Device Integration (FDI) Specification
TS62769; V1.3; 2022
You will find the document here:
https://www.profibus.com/download/fdi-field-device-integration-technology
The following guideline has been published on PI website:
- PROFINET Commissioning Guideline / Inbetriebnahmerichtlinie, (DE + EN)
8.081 / 8.082; V1.53; September 2022
You will find the document here:
https://www.profibus.com/download/profinet-installation-guidelines
Neue Mitglieder
2022 konnten wir 36 neue Mitgliedsfirmen in der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. begrüßen:
|
|
Leider haben zum Jahresende 20 Firmen gekündigt.