Table of Content
- PI-Aktuell
- Mitgliederversammlung im April 2022 online
- Messen...Messen...Messen
- Hannover Messe 2022
- Logimat Messe 2022
- embedded world 2022
- ACHEMA 2022
- SPS 2022 im November
- Unsere Workshops & Webinare im März/April 2022
- PI Social Media
- Rückblick
- Internationales Webinar - PROFINET in PA
- Call for...
- ... Papers: PROFINEWS 211
- Review / Download / Tools
- Diese Dokumente stehen für Sie zum Review bereit:
- Neue Dokumente zum Download:
- Neue Tools verfügbar
Haben Sie Ihre Veranstaltungen, Trainings und Events rund um die PI-Technologien schon auf der PI-Webseite veröffentlicht?
PI-Aktuell
Mitgliederversammlung im April 2022 online
Die virtuelle 34. Mitgliederversammlung findet am 25. April von 15:00 bis 17:00 Uhr statt.
Alle Hauptansprechpartner erhalten in Kürze die Einladung, die Tagesordnung sowie weitere Details zur Online-Mitgliederversammlung.
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme!
Messen...Messen...Messen
Hannover Messe 2022
Sie haben noch bis zum 18. März die Gelegenheit, in Halle 9 Standnummer D68 bei der Präsentation unserer Technologien auf unserem Gemeinschaftsstand dabei zu sein!
Viel Raum für Ihre Innovationen auf unserem Stand. Nehmen Sie Kontakt mit anna-luisa.schrad(at)profibus(dot)com auf und erfahren Sie mehr über Ihre Beteiligungsmöglichkeiten.
Der zentrale Fokus der Hannover Messe - Digitalisierung und Nachhaltigkeit – trifft direkt auf unsere Technologien zu. Zitat der Veranstalter: "Weltweit führende Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik, der Logistik und der Energiewirtschaft sowie aus den Bereichen Software und IT zeigen, wie der Wandel zu einer digitalisierten, ressourceneffizienten und klimaneutralen Produktion gelingen kann. Die Vernetzung von Produktionsanlagen sowie die gesamtheitliche Betrachtung des Produktionsprozesses sind maßgebliche Faktoren, um auch in Zukunft effizient zu produzieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Ausstellungsbereich Automation, Motion & Drives bietet Ihnen die perfekte Plattform, Ihre Lösungen branchenübergreifend einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Nutzen Sie diese, um Neukunden zu treffen!"
Logimat Messe 2022
Zum ersten Mal ist die PNO mit einem Stand mit der Technologie omlox auf der Logimat vertreten. Welche Rolle die Logistik spielt, haben wohl alle in den vergangenen zwei Jahren gemerkt.
Die Logimat findet in der Messe Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni statt, und gibt einen Überblick über alles, was die Intralogistik-Branche bewegt von der Beschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung. Da darf omlox, der weltweit erste offene Ortungsstandard, nicht fehlen. Schließlich ist mit ihm eine herstellerunabhängige Ortung aller beweglichen Objekte, wie Ladungsträger, Ersatzteile oder Werkzeuge, in geschlossenen Räumen möglich. Besuchen Sie uns in Halle 6, Stand G34.
embedded world 2022
Vom 21.-23. Juni 2022 wird die PNO wieder mit ihrem 30m² großen PI-Gemeinschaftstand in Halle 1 – 301 auf der internationalen Leitmesse für Embedded-Technologien im Messezentrum Nürnberg vertreten sein.
Nutzen Sie die Chance und präsentieren Sie sich auf dem PI-Gemeinschaftsstand mit Ihren Geräten und/oder einem Company Kiosk!
Bitte melden Sie sich offiziell über unser Marketingprogramm noch bis zum 15. April 2022 an.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Miriam Wallbaum (miriam.wallbaum(at)profibus(dot)com).
Gerne auch telefonisch unter: +49 (0) 721 986 197 24
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
ACHEMA 2022
INSPIRING
SUSTAINABLE
CONNECTIONS
Diesem Motto der ACHEMA 2022 können wir uns nur anschließen! Wenn sich die Prozessindustrie zum Weltforum und Leitmesse vom 22. bis 26. August zur ACHEMA in Frankfurt trifft, haben Sie die Gelegenheit sich der gesamten Branche auf unserem PROFIBUS Nutzerorganisation-Gemeinschaftsstand zu präsentieren. Wir zeigen neue Demowände und spannende Live-Vorträge auf dem Stand. Weil unsere Inhalte so attraktiv sind, haben wir einen tollen neuen Standplatz erhalten: Halle 11.0 auf Stand C13 direkt am Halleneingang.
Details zu Ihren Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie in unserem Marketingprogramm.
Melden Sie sich an bis zum 15. April! Bei Interesse wenden Sie sich an daniela.haldenwang(at)profibus(dot)com
SPS 2022 im November
Wir freuen uns auf ein persönliches Wiedersehen mit der PI-Community auf der SPS Messe vom 08. bis 10. November in Nürnberg.
Es sind noch einzelne Plätze frei um sich auf dem PNO Stand technologisch attraktiv zu präsentieren. Wir bieten somit lückenlose Betreuung der Technologiewände und Einzelpräsentationsplätze.
Wir hoffen nun auf die erfolgreiche Durchführung der Messe in diesem Herbst! Nehmen Sie mit uns Verbindung auf wie Ihre Präsentation auf dem PNO Gemeinschaftsstand aussehen kann: daniela.haldenwang(at)profibus(dot)com
Unsere Workshops & Webinare im März/April 2022
Interop-Workshops für IO-Link Safety FS-Master und FS-Devices
3 Termine für IO-Link Safety
Auf drei IO-Link Safety Interop Workshops können Firmen dieses Jahr mit ihre IO-Link Safety Produkte den wechselseitigen Betrieb mit den Testprogrammen überprüfen. Der erste Termin ist bereits Anfang April.
Parallel zur Spezifikationsentwicklung von IO-Link Safety haben Technologie-Provider-Firmen Testsysteme für FS-Master und FS-Devices implementiert und damit für einen hohen Reifegrad der Test-Spezifikation V1.1 gesorgt.
Erste Erfahrungen mit den Tests sammelten Unternehmen auf dem ersten Interop-Workshop für IO-Link Safety FS-Master und FS-Devices im November vergangenen Jahres. Damals prüften sieben Firmen mit fünf FS-Master- und sechs FS-Device-Implementierungen den wechselseitigen Betrieb und die Testprogramme. Diese Erfahrungen flossen bereits in die Version 1.1 der Test-Spezifikation ein.
Aufgrund des großen Erfolgs sind nun drei weitere IO-Link Safety Interop-Workshops im Jahr 2022 geplant. Der nächste findet am 07. April in Karlsruhe-Durlach statt; die weiteren am 30. Juni und am 20. Oktober.
Interessierte Firmen, die mit ihren IO-Link Safety Produkten/Prototypen teilnehmen möchten, werden gebeten, sich frühzeitig mit über die IO-Link Geschäftsstelle zu einem Termin anzumelden (info(at)io-link(dot)com).
Jetzt für den Online-Workshop mit omlox registrieren!
21. April online
omlox ist ein offener Standard, der die Echtzeit-Lokalisierung in Gebäuden revolutioniert und damit einen Meilenstein für Unternehmen auf dem Weg zu Industrie 4.0 darstellt.
Der Fokus liegt auf offenen Schnittstellen für ein interoperables Lokalisierungssystem. Mit omlox können erstmals Produkte unterschiedlicher Hersteller in einer core zone vernetzt werden, die verschiedenste Ortungstechnologien miteinander verbindet.
Während des Online-Workshops erhalten Sie ausführliche Informationen über den ersten offenen Ortungsstandard omlox, seinen Einsatz und Nutzen für unsere heutige Industrie 4.0-Landschaft durch den omlox Komiteeleiter und Geschäftsführer von Heidelberg Mobil, Dr. Matthias Jöst. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen eine Demo aus dem omlox-Testbed mit interessanten Informationen zur omlox core zone sowie dem omlox hub sowie exklusive Einblicke in eine unserer Partnerinstallationen.
Wann: 21. April 2022, 10:00 bis 11:00 Uhr
Wo: von überall, bequem & sicher via Online-Meeting
Link zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig vor dem Termin per Mail
Anmeldung: Hier geht's direkt zur Anmeldung!
Melden Sie sich direkt online an - Unsere omlox-Experten freuen sich auf Sie!
Die Teilnahme an diesem Workshop ist gebührenfrei.
PI Social Media
In den letzten Monaten arbeitete die PNO mit einer kompetenten Agentur um die Social-Media-Präsenz der PI auszubauen.
Die Zusammenarbeit ist gut angelaufen und wir freuen uns, dass unser LinkedIn-Account PROFIBUS & PROFINET International (PI) mittlerweile über 7.000 Follower weltweit erreicht hat!
In naher Zukunft werden wir auch die Marketingaktivitäten auf Facebook ausweiten.
Wenn Sie Themen oder Vorschläge für die Social Media-Kanäle der PI haben, zögern Sie bitte nicht, Miriam Wallbaum (miriam(dot)wallbum(at)profibus(dot)com) zu kontaktieren. Wir freuen uns über jede Anregung!
Bleiben Sie in Verbindung: PI LinkedIn
Rückblick
Internationales Webinar - PROFINET in PA
Im Zeichen des andauernden Umbruchs wurde der PROFINET Process Automation Workshop in ein internationales Webinar gewandelt und erreichte die weltweite Anwender- und Herstellergemeinschaft der PROFINET-Technologie ebenso wie interessierte Einsteiger.
Der Querschnitt von allgemeinen Informationen zur Technologie und Vorführungen wie z.B. zum Engineering oder zielgerichteter Diagnose bis hin zu Erfahrungsberichten aus der täglichen Praxis im Troubleshooting hat an diesen 2 Tagen in 4 Sessions insgesamt 390 Teilnehmeran den Bildschirmen versammelt.
Nicht zuletzt wurde dieser Erfolg mit den Grundlagen über Explosionsschutz oder dem Ausblick in die künftigen Entwicklungen innerhalb von Industrie 4.0 (TSN, Security, OPC UA, eClass, Interoperability) oder PROFINET over APL mitbestimmt.
Wir sind gespannt auf das finale Feedback der Teilnehmer aus unserer Umfrage und freuen uns über diese sehr erfreuliche Anzahl von Teilnehmern aus aller Welt.
Die zu den bisherigen Veranstaltungen mehrfach übertroffene Resonanz ist für nicht nur ein Erfolg der organisatorischen Bemühungen, sondern auch eine Bestätigung der Aktualität der Ethernet-Inside-Technologie und darauf aufbauenden Daten- und Systemkonvergenz für die Prozessindustrien. Schließlich spielen die Feldkommunikation und darauf aufbauenden DCS und ERP Ecosysteme der Prozessautomatisierung in der Königsdisziplin, wenn alle dort vorherrschenden Rahmenbedingungen gleichzeitig zur Anforderung werden.
Es wurden mehr als 400 Folien von 7 Referenten an über 8 Stunden pro Tag ausgestrahlt.
An dieser Stelle gilt ein besonderer Dank an alle Beteiligten die im Backstage, auf der Bühne, insbesondere aber auch in der Vorbereitungsphase mitgewirkt haben und mehr als 30 Fachfragen beantwortet haben.
Gleichermaßen bedanken wir uns auch bei den Technologie-Mitausstellern, die durch Ihre Präsenz im Vorder- und Hintergrund den Auftritt wertvoller gemacht haben und für Fragen zu Produktanwendungen parallel zum Webinar zur Verfügung standen.
Gestärkt durch die Ergebnisse dieses Events und reicher an Erfahrung werden wir zum geeigneten Zeitpunkt wieder ein neues Informationsangebot im ähnlichen Format verfügbar machen.
Call for...
... Papers: PROFINEWS 211
Seien Sie Teil unserer PROFINEWS Ausgabe 211 im April 2022.
Auch diesmal laden wir Sie herzlich dazu ein, Ihre Artikel einzureichen und Teil der nächsten PROFINEWS Ausgabe zu sein.
Die Deadline für das Einreichen von Artikeln ist der 28. März 2022.
Was wir benötigen:
- Einen englischen Text in einem leicht kopierbaren Format (Word, Notepad…)
- Eine Webseiten Adresse die zu weiteren Informationen führt
- Mindestens ein Bild oder eine Grafik (2-4 wären ideal) in einem beliebigen, gängigen Format (jpg, png, tif usw.) und jeder Größe bis zu 2MB
Außerdem wichtig:
- Senden Sie gern etwas mehr an Text/Bildern
- Bitte keine in ein Dokument eingebettete Bilddateien versenden, sondern einzelne Bilddateien
- Bitte reichen Sie große Mediadateien immer als Link ein
An welche Adresse und wann sollen die Artikel gesendet werden?
- Bitte senden Sie alle Materialien ausschließlich an editor(at)profinews(dot)com
- Sie können Ihre Artikel natürlich jederzeit einreichen. Sie werden dann in den nächstmöglichen PROFINEWS veröffentlicht.
Bitte beachten Sie: Artikel können für die Veröffentlichung gekürzt, umorganisiert oder umgeschrieben werden. Für weitere Informationen kontaktieren sie bitte editor(at)profinews(dot)com.
Review / Download / Tools
Diese Dokumente stehen für Sie zum Review bereit:
OPC UA for PROFINET Remote IO
OPC30142; RC1.00; February 2022
The OPC UA for PROFINET Remote IO Information Model aims to offer Clients Objects and
Services based on two RIO application profiles: Remote IO for Factory Automation (RIO FA)
and Remote IO for Process Automation (RIO PA).
OPC UA for PROFINET Remote IO consists of all Objects and types provided by an OPC UA
Server allowing OPC UA Clients to access the IO data of PN Submodules. The Information
Model is divided into a PROFINET aspect offering detailed Telegram information and a
functional aspect modelling Process Values as part of RIO Channel Objects. The two aspects
offer different access paths for Clients and are connected by dedicated References to allow
navigating to the preferred representation from either aspect.
Kommentare bis: 23. Mai 2022
Login: pi.review
Password: comments
Review unter: https://www.profibus-project.com
Profile for Process Control Devices (PA Profile)
3.042; Draft 4.02MU1; January 2022
A second review was necessary because Table 130 was replaced and values in some other tables were changed
or removed after the advisory board released V4.02. Attached you will find a comparison of the old and new table 130 and
a file showing the differences between the version released by the advisory board and the new draft.
A file showing the differences between V4.01 (still valid version) and the new draft d4.02MU1 can be downloaded from
the website (link see above).
Kommentare bis: 23. März 2022
Login: pi.review
Password: comments
Review unter: https://www.profibus-project.com
Neue Dokumente zum Download:
20.122; V2.0.3; Januar 2022
omlox is the first open location standard in industry. Its goal is to produce a standard that
covers the industrial needs in terms of distance measurement and positioning with a high
robustness and the ability to run a complete eco-system of devices.
The omlox core zone offers tracking and location services for devices equipped with a radio.
Although several technologies can offer tracking capabilities (see 5G, RFID, GPS, BLE), the
focus is set on the Ultra-Wideband (UWB) tracking and the related part is named the omlox
core zone. UWB is a radio technology that allows precise timing measurement due to the low
temporal spreading of the impulse wave.
7.192; V1.3; Januar 2022
This guideline describes the isochronous-mode application with respect to the isochronous
communication service. Moreover this document points out major issues that arise when the
isochronous-mode operation is handled.
The intended reader is a developer of devices and controllers which support isochronous mode
as a functionality using the isochronous communication mechanisms. This Guideline also
contains information for engineering system developers with particular concern for the timings
and other parameters whose correct setting is a prerequisite for the isochronous operation.
V 1.3 has been restructured to allow for the addition of TSN as an additional network layer
besides IRT and to improve readability.
Engineering Guideline Ethernet-APL
8.122 (en) / 8.121 (dt); V1.11; Dezember 2021
This document shall support users in using the Ethernet advanced physical layer (Ethernet-APL) network
technology. Ethernet-APL uses a two wire Ethernet technology which provides both communication
and power to devices. Defined strictly as a physical layer, Ethernet-APL supports any Ethernet–
based protocol including those with real-time capabilities. Therefore, FieldComm Group, ODVA Inc,
OPC Foundation and PROFIBUS and PROFINET International (PI) cooperate in the development of the
APL technology as well as in the design of this document.
Neue Tools verfügbar
PROFINET Trial Test Bundle (including ETS, TSN and PA)
5.210; V2.42.3; Januar 2022
The PROFINET TRIAL Test Bundle supports the development of PROFINET over TSN interfaces
for field devices, as well as the development of PROFINET PA field devices.
The goal of this bundle is to get used to the new environment that consists of ART application and
ETS – HW that provides a real-time environment for tests.
The bundle includes some test cases covering Time Synchronization via IEEE 802.1AS-2020 and
RSI. Additionally, some migrated test cases from Standard PROFINET Certification ART to ETS
are included.
The test cases from Standard PROFINET Certification based on ART are also included and may
have an increased test coverage or may be changed because of Bugf ixes
This bundle is not for official device certification! It is just for trial and providing feedback.
For support or feedback, please contact PN-TS-Support(at)oth-aw(dot)de
PROFINET PROFIdrive Profile Tester
5.180 V5.3.0.10; Februar 2022
The PROFIdrive Profile Tester supports the development of PROFINET devices with
PROFIdrive or ENCODER Profile application interfaces. It can be used as a means for
preparation of the PROFIdrive certification and also as test tool to run self-programmed
test scripts.
New in V5.3.0.10:
- New ruby function set_nos()
- Tests of I&M data record for encoder
- Extension of global file and global file creator
- Integration of Change Requests for the PROFIdrive and ENCODER profile