Table of Content
- Einladung
- SPS 2019 – Mit PI mitten im Geschehen!
- PNO Informationsveranstaltung
- PI aktuell
- Neue Ausgabe des PI-Magazins online
- Beteiligung
- Marketingprogramm 2020
- Rückblick
- IO-Link stellt sich dem Praxistest
- Großes Interesse an Safety Themen
- PROFINET Technologie-, Prozessautomatisierungs- & PROFIdrive-Workshop
- Neues Workshop-Konzept überzeugt in Mannheim
- Industrie 4.0 Workshop 2019 – Erweitert um passende Microfair
- Mit Landshut endete das Meorga-Jahr 2019
- Review und Download
- Neue Dokumente im Review
- Neue Dokumente zum Download
Haben Sie Ihre Veranstaltungen, Trainings und Events rund um die PI-Technologien schon auf der PI-Webseite veröffentlicht?
Einladung
SPS 2019 – Mit PI mitten im Geschehen!
Die Planung des PI-Gemeinschaftsstandes auf der SPS (26. bis 28.11.2019 in Nürnberg) ist bereits in den finalen Zügen. Die letzten Grafiken und Feinheiten sind in Planung und das PI-Team sowie die knapp 130 Mitaussteller sind bereits jetzt gedanklich im Messezentrum Nürnberg angekommen.
Die Umsetzung der industriellen Kommunikation für Industrie 4.0 bildet den Rahmen für den Messeauftritt der PI. Alle auf dem Stand gezeigten Technologiepräsentationen sind auf das genannte Thema gemünzt und konkrete Beispiele für genau dieses.
Ein Highlight auf dem Stand wird die neue Demo, der „Digitale Zwilling“ sein. Was außerdem noch Neues zu sehen ist? Einiges. Das Thema IO-Link Safety wird erstmalig mit konkreten Produkten vorgestellt. Auch dürfen sich die Besucher auf eine neu gestaltete Demo zum Thema „Process Automation“ freuen.
Neben den Neuerungen werden auf dem Messestand auch die bewährten Technologie-Präsentationen gezeigt. Hierzu gehören unter anderem die Factory-Automation Wand, die IO-Link Wand und natürlich die Industrie 4.0 Wand.
Kommen Sie an den PI-Gemeinschaftsstand und überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns auf Sie! Gerne können Sie sich im Vorfeld schon über unseren Messestand und unsere Mitaussteller informieren: www.profibus.com/sps
Sollten Sie noch kein Besucherticket haben, wenden Sie sich gern an Frau Jill Ellen Bohn (jill.bohn(at)profibus(dot)com).
PNO Informationsveranstaltung
Am 27.11.2019 um 13:45 Uhr findet auf der SPS - Smart Production Solutions eine Informationsveranstaltung im NCC Ost, Raum Kopenhagen statt, zu der wir alle neuen Mitgliedsfirmen, neuen Ansprechpartner und interessierte Mitarbeiter der Community einladen. Dabei wollen wir Ihnen einerseits einen Überblick über unsere Organisation und Ihre Möglichkeiten innerhalb der Organisation geben, andererseits besteht aber auch ausreichend Raum für Ihre individuellen Fragen.
Folgende Agenda ist vorgesehen:
- Kurze Vorstellungsrunde
- Vorstellung der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.
- Vorstellung der Arbeitskreisstruktur
- Informationen zur Registrierung und Zertifizierung
- Informationen zu Marketingaktivitäten
- Fragerunde
- Ausklang auf dem PNO-Stand in Halle 5-210
Bei Interesse melden Sie sich bis zum 15.11.2019 an (Mail: iris.dilzer(at)profibus(dot)com; Tel.: +49 721 9658 514).
PI aktuell
Neue Ausgabe des PI-Magazins online
Mit der Digitalisierungswelle hat sich die Rolle von PI verändert. Ging es früher darum, den Feldbus zu etablieren und zu standardisieren, müssen heute Informationsmodelle für bestimmte Anwendungen geschaffen werden. Entscheidend für den Anwender ist, dass diese über Jahre Bestand haben. Zudem wird eine neue Technologie immer vom Anwender und seinen Problemen in der Praxis getrieben.
Im Augenblick stammen viele Aufgaben aus dem Asset Management oder dem Predictive Maintenance. Häufig werden gar nicht so viele Informationen benötigt, um einen möglichen Ausfall zu erkennen. So kann z. B. ein Anstieg der Vibration in einem Antriebsstrang auf sich abnutzende Lager hinweisen. Diese Informationen, bzw. die Daten, so aufzubereiten, dass sie in der Praxis verwendbar sind, ist jedoch häufig schwierig. Genau hier setzen die PI-Technologien an.
Mit anderen Worten: Wir bieten bereits heute einen pragmatischen Ansatz, die neuen Technologien zu nutzen, ohne die bewährten aufzugeben. Möchten Sie mehr darüber wissen? Dann empfehlen wir Ihnen die neueste Ausgabe unseres PI-Magazins. Diese finden Sie online auf der PI-Webseite sowie in Kürze in gedruckter Form mit einer Auflage von 123.000 Exemplaren als Beilage von führenden Fachzeitschriften der industriellen Automatisierung.
Beteiligung
Marketingprogramm 2020
Ob Messe, Workshop, Banner oder Anzeige: Präsentieren Sie sich auch 2020 als Teil unserer starken Community.
Planen Sie Ihr Marketingbudget für PI-Aktivitäten und melden Sie sich über das Marketingprogramm (Anmeldeformular ab S. 13) bis zum 31.01.2020 an.
Bei Fragen steht Ihnen Frau Iris Dilzer (+49 721 9658 514; iris.dilzer(at)profibus(dot)com) gerne zur Verfügung.
Rückblick
IO-Link stellt sich dem Praxistest
Während dieser zwei Tage wurden die neuesten IO-Link-Geräteentwicklungen bezüglich der Schnittstelle selbst sowie der systemübergreifenden Integration in verschiedene Engineering-Tools getestet. [unsere Pressemitteilung]
Großes Interesse an Safety Themen
Der erste IO-Link Workshop der sich speziell mit dem Thema Safety beschäftigt kann als voller Erfolg bezeichnet werden!
Der zweitägige Workshop, welcher am 9. und 10. Oktober 2019 in Karlsruhe stattgefunden hat, richtete sich an Entwickler und Produktmanager von Safety Geräten, mit dem Ziel die neusten Entwicklungen sowie die vorhandenen Spezifikationen näher zu bringen. Aber auch das nötige Know-how zum Implementieren, Testen und Zertifizieren von IO-Link Safety Devices wurden im Rahmen des englisch-sprachigen Workshops intensiv behandelt.
Mit insgesamt 42 internationalen Teilnehmern wurden während des Workshops mittels Fachvorträgen und einer ausgeprägten Feedback- und Diskussionsrunde am zweiten Tag, die relevanten Informationen für einen an die Interessen der IO-Link Safety Designer und Produktmanager angepassten zukünftigen Workshop ermittelt.
Eines steht jetzt schon fest: Dies war bestimmt nicht der letzte IO-Link Safety Workshop von PI!
PROFINET Technologie-, Prozessautomatisierungs- & PROFIdrive-Workshop
Nach der erfolgreichen Umsetzung des Doppelworkshop-Konzepts PROFINET & Antriebstechnik mit PROFINET – PROFIdrive & Encoder, wurde das Workshop-Duo in Stuttgart nun um einen zusätzlichen PROFINET Workshop speziell zum Thema Prozessautomatisierung erweitert.
Begonnen hat die Workshop-Session am 16. Oktober mit spannenden Fachvorträgen rund um die Technologie PROFINET und wurde durch die bewährte Live-Demo zur Veranschaulichung von Praxisbeispielen umrahmt. Zudem wurde den rund 50 Teilnehmern durch die insgesamt 10 Microfair-Austeller ein umfassendes Angebot an Technologieexperten geboten und führte zu einigen interessanten sowie erfolgreichen Fachgesprächen während der Pausen.
Am darauffolgenden Tag ermöglichten die zwei parallelen Workshops zu den Themen „Antriebstechnik mit PROFINET – PROFIdrive & Encoder“ und „PROFINET in der Prozessautomatisierung“ den Interessenten sowie auch einigen Workshop-Teilnehmern des Vortages den Ausbau Ihres Wissens in der jeweiligen Vertiefungsrichtung.
Unser Fazit:
3 erfolgreiche Workshops rund um PROFINET und PROFIdrive in 2 Tagen. Das Erfolgskonzept Workshops an aufeinanderfolgenden Tagen durchzuführen, wird daher auch in 2020 weiterverfolgt. Gerne jetzt schon anmelden.
Neues Workshop-Konzept überzeugt in Mannheim
Die Arbeitsgruppe „Workshops“ der IO-Link Marketing WG hat in den letzten Monaten ein neues Konzept für die Anwender-Workshops erarbeitet, um sowohl Einsteigern als auch Kennern der IO-Link Technologie anzusprechen und eine ihrem Kenntnisstand entsprechende Veranstaltung anzubieten. Gleich zu Beginn des Workshops können die Teilnehmer selbst entscheiden, welche technische Tiefe sie wünschen und zwischen zwei parallel stattfindenden Vortragsreihen wählen. Und das Konzept ging auf.
Rund 140 Besucher füllten zur Einführung den Hörsaal des Dorint Kongress Hotels in Mannheim, um sich dann entweder über Basiswissen - oder alternativ über technologische Details - zu informieren. Eine rundum gelungene Veranstaltung. Diese Meinung teilen auch die 25 Aussteller, die sich über das rege Interesse in Mannheim sehr gefreut haben.
Industrie 4.0 Workshop 2019 – Erweitert um passende Microfair
Wohin geht es für die PI-Technologien in Zukunft? Die Beantwortung dieser Frage stand am 23. Oktober 2019 nun bereits das zweite Mal beim Industrie 4.0 Technologie-Workshop in Frankfurt/Main im Mittelpunkt. Das Thema Industrie 4.0 ist bereits in den Köpfen der Menschen angekommen, doch wie kann die Digitalisierung in der Industrie zukünftig umgesetzt werden? Die Industrie 4.0 Experten der PNO zeigten den interessierten Teilnehmern im Rahmen dieses Technologie-Workshops den Stand der Entwicklung zu den Themen TSN, OPC UA, Security und Semantik auf und gaben zudem einen Ausblick auf zukünftig relevante Themen.
Zudem wurden die informativen und zukunftsorientierten Vorträge unserer Experten durch die Expertise von sechs Technologieprovidern, die den Teilnehmern während den Pausen für weitere Fragen zur Verfügung standen, erweitert. Diese Möglichkeit im Rahmen einer Microfair zwischen den Fachvorträgen wurde von den Teilnehmern sehr gut angenommen und umfassend genutzt.
Aufgrund des großen Interesses und der ständigen Entwicklungen in dem Thema wird dieses Workshop-Konzept in 2020 gleich zweimal standfinden.
Infos hierzu finden Sie unter: https://de.profibus.com/veranstaltungen/profibus-nutzerorganisation/
Mit Landshut endete das Meorga-Jahr 2019
Knapp ein Monat nach der Meorga in Ludwigshafen fand am 23. Oktober die letzte MSR-Spezialmesse für das Jahr 2019 statt. Auch in Landshut präsentierten sich die 7 Mitaussteller aus dem Bereich der Prozessautomatisieurng auf dem PI-Gemeinschaftsstand und freuten sich über die vielen Besucher und gute Gespräche.
Vielen Dank an BEx Solution, Boorst Engineering, Endress+Hauser, Indu-Sol, Procentec, Siemens und Softing für Ihren Einsatz bei den vergangenen vier Messen.
Review und Download
Neue Dokumente im Review
- Test Specification for PROFINET
2.572; Draft 2.41.1; October 2019
Das Review endet am 13.01.2020.
This document covers the test specifications and the certification procedures for PROFINET devices, PROFINET Controller and active network components.
It refers to the tests for the above mentioned devices that have to be performed for conformance class A (CC-A), B (CC-B) and C (CC-C) devices for getting a test report.
With such a test report the manufacturer applies for the mandatory certificate.
Das Review läuft über https://www.profibus-project.com
Login: pi.review
Password: comments IO-Link Integration Edition 2,
Das Review endet am 25.11.2019.
2.832; Draft 1.1; October 2019
It is the purpose of this document to map the IO-Link technology according to IEC 61131-9 into PROFINET in such a manner that the user benefit is maximized through standardization.
From a PROFINET point of view this can be achieved through pursuing the following objectives:- IO-Link mechanisms should be transformed into PROFINET mechanisms to hide the differences as much as possible ("virtual PROFINET devices");
- "Look & Feel" of the deviations should be harmonized across manufacturer borders through standardization;
- It should be possible to use one of the IO-Link Tools (PDCTs) for several IO-Link Masters from different manufacturers/brands through standardized interfaces to the Masters.
Das Review läuft über www.io-link-projects.com
Login: IO-Link-Integration-Ed2
Password: Report
Neue Dokumente zum Download
-
Common Application Profile PROFIenergy, 3.802; V1.3; September 2019
The Common Application Profile "PROFIenergy" specifies methods and techniques to implement energy-saving functions within a PROFINET IO device. This specification can be used in simple IO devices as well as in complex and intelligent IO devices with a whole application process control on board.
- PROFINET over TSN Scheduling, 7.262; V 1.0; September 2019
PROFINET over TSN offers robust real-time properties, flexibility in terms of topology changes during operation, multi-controller scenarios, and reduced effort for the implementation of engineering systems. Nevertheless, TSN domains have to be configured. The configuration and scheduling concepts of PROFINET over TSN are introduced in the guideline at hand. Readers of this guideline are development managers and developers of PROFINET over TSN Scheduling/Engineering tools and devices. - IO-Link BLOB Transfer & Firmware Update, Order-No.10.082; V 1.1; September 2019
This document specifies the common means for the transfer of Binary Large Objects (BLOBs) between tools, programmable logic controllers (PLC), Masters and Devices as well as associated identification rules for BLOBs, securing measures for uploads, index definitions, definitions for transfer segmentation (> ISDU size), and access conflict resolutions. It is supplemented by recommendations for the encryption and compression of BLOBs.
This document specifies also the common extra protocol means for Device firmware-updates between tools, Master and Devices and the associated use cases; the necessary equipment set-up; commands and messages; file formats; identification, authentication, and validation issues; DeviceID and version rules; parameter versions and data storage rules. It is supplemented by recommendations on encryption and compression of firmware-update files, authentication via signatures, and distribution to multiple destinations within a Device.
This document contains specific IODD extensions according to this profile and instructions for an extension of the IODD-Checker.
This document contains specific test cases for the conformity testing of tools, Masters, and Devices according to this profile.