Table of Content
- Einladung
- PROFIsafe Certified Deisgner Kurs - Werden Sie Experte
- Beteiligungsmöglichkeiten
- Marketingprogramm 2021
- PI-Aktuell
- Save-the-Date: PI-Konferenz 2021
- Neuer Arbeitskreis „IO-Link over SPE“
- PROFINET over APL für den Ex-Bereich
- PI-Magazin 2/2020 – jetzt online verfügbar!
- Messe
- PI auf der SPS Connect 2020
- Rückblick
- Erfolgreiche PNO-Webinare im Herbst
- Erstes IO-Link Webinar übertrifft Erwartungen
- Call for...
- Experts - "IO-Link Power Supply and Electronic Fuse Profile"
- Papers - PROFINEWS 195
- Download
- Neue Dokumente im Review
- Neue Dokumente zum Download
Haben Sie Ihre Veranstaltungen, Trainings und Events rund um die PI-Technologien schon auf der PI-Webseite veröffentlicht?
Einladung
PROFIsafe Certified Deisgner Kurs - Werden Sie Experte
Nachdem der im Spätjahr geplante PROFIsafe Certified Designer Kurs leider abgesagt werden musste, hat sich die PNO bereits Gedanken zu einem nächsten Termin gemacht. Gerne möchten wir den PROFIsafe-Interessenten auch unter den aktuellen Umständen die Möglichkeit bieten, sich zu PROFIsafe-Experten schulen zu lassen.
Daher hat die PNO in Kooperation mit dem TÜV Süd einen weiteren PROFIsafe Certified Designer Kurs vom 9. bis 11. Februar 2021 in Karlsruhe geplant. Natürlich unter Berücksichtigung der bis dahin geltenden Regeln hinsichtlich Covid-19.
Sie sind interessiert daran zum PROFIsafe-Experten ausgebildet zu werden? Dann informieren und registrieren Sie sich hier.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Beteiligungsmöglichkeiten
Marketingprogramm 2021
Ob Messe, Workshop, Banner oder Anzeige: Präsentieren Sie sich auch 2021 als Teil unserer starken Community.
Frühzeitige Planung ist wichtig! Daher bieten wir Ihnen bereits jetzt die Möglichkeit, Ihre Beteiligung an den PI-Aktivitäten in 2021 einzuplanen.PI-Aktuell
Save-the-Date: PI-Konferenz 2021
Die siebte PI-Konferenz im Zeitraum vom 15. bis 19. März 2021 hat das Leitthema „Process Goes Digital“. Einerseits adressiert die PI-Konferenz im ACHEMA-Jahr 2021 die vielen Neuerungen und Fortschritte innerhalb der Prozessautomation im Zeitalter der Digitalisierung, anderseits beleuchtet es die zunehmende Konvergenz von Factory Automation und Process Automation.
Ganz neu wird vor dem Hintergrund der Digitalisierung bei der PI-Konferenz 2021 die Ortungstechnologie „omlox“ ihren Platz im Programm finden. Lesen Sie unsere ausführliche Pressemitteilung.
Die PNO will neue Wege gehen und hat sich dazu entschieden, die PI-Konferenz 2021 erstmals als virtuelle, kostenfreie Veranstaltung für Anwender und Hersteller der PI-Technologien durchzuführen.
Das Programm steht Ihnen in wenigen Wochen unter www.pi-konferenz.de zur Verfügung.
Gerne können Sie sich auch noch als Kooperations-Partner an der PI-Konferenz beteiligen. Stellen Sie das für Sie passende Paket einfach zusammen. Detaillierte Infos finden Sie hier.
Neuer Arbeitskreis „IO-Link over SPE“
In den gängigen Anwendungen innerhalb der Fabrikautomatisierung erfüllt IO-Link die meisten Anforderungen ohne Probleme. Allerdings stellen die Entwicklungen rund um das Thema Smart Factory – getrieben durch Industrie 4.0 – neue Anforderungen. Zudem vergrößert sich das Portfolio an IO-Link-Geräten und damit weiten sich die potenziellen Anwendungsfelder aus. Beispielsweise bestehen durchaus Anforderungen, IO-Link über größere Distanzen als die aktuell spezifizierten 20 m zu übertragen.
SPE (Single-Pair-Ethernet) verspricht hier einige Vorteile. Aus diesem Grund hat das IO-Link Steering Commitee auf Basis einer veröffentlichten Konzeptstudie „IO-Link over SPE“ jetzt einen Arbeitskreis ins Leben gerufen, der die Potentiale und technische Machbarkeit dieser Studie beleuchten soll. Als Arbeitskreisleiter wurde Karim Jamal, Texas Instruments, benannt. „Unser Ziel ist, nicht IO-Link zu ersetzen, sondern durch ein neues Interface – wo es Sinn macht – zu erweitern“, fasst Karim Jamal die Aufgabe zusammen. „Wir legen viel Wert auf die bisherigen IO-Link-Integrationsstandards wie IODD und werden die Kompatibilität im Vordergrund unserer technischen Betrachtung halten“ [...].
Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung hier.
PROFINET over APL für den Ex-Bereich
Die Antworten auf diese und viele weiteren Fragen bekommen Sie hier: https://www.profibus.com/technology/industrie-40/profinet-over-apl/
Mit PROFINET over APL haben wir unser Industrie 4.0 Highlight fortgesetzt.
Viel Spaß beim Informieren!
PI-Magazin 2/2020 – jetzt online verfügbar!
Die neue Ausgabe unseres PI-Magazin ist veröffentlicht, sowohl gedruckt als auch online auf unserer Webseite.
In dieser Ausgabe können Sie sich auf viele interessante Artikel zu aktuellen Themen freuen. So stellen wir hier den neuesten Spross der PI-Technologien, dass Ortungssystem omlox, vor. Weitere Themen dieser Ausgabe sind PROFINET für Edge-Konzepte, OPC UA Safety. Security und natürlich IO-Link.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Wenn Sie eine gedruckte Ausgabe wünschen, das PI-Magazin ist derzeit folgenden Zeitschriften beigelegt: Austromatisierung, ChEManager, digital factory journal, IEE und dem SPS Magazin. Sollten Sie kein gedrucktes Exemplar mehr vorfinden, schicken wir Ihnen gerne ein persönliches Exemplar zu. Dazu melden Sie sich bitte bei Frau Barbara Weber (barbara.weber(at)profiubs(dot)com).
Messe
PI auf der SPS Connect 2020
Wir laden Sie herzlich ein, uns auf der SPS Connect zu besuchen. Mit dem PNO-Ticketcode (SPS2XCNBUS) können Sie hier Ihr persönliches SPS Connect Freiticket bekommen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserem SPS Connect PI-Profil.
Hier geht es zur offiziellen Pressemitteilung.
Rückblick
Erfolgreiche PNO-Webinare im Herbst
In Sachen Webinare hat die PNO mittlerweile einige Erfahrungen gesammelt! Mit insgesamt schon 8 durchgeführten Webinaren zu den unterschiedlichen Technologien wie PROFINET, PROFIsafe und PROFIdrive hat die PNO dieses Jahr digitale Transformation vorgelebt.
Der Online-Workshop „Antriebstechnik mit PROFINET“ feierte am 21. Oktober 2020 seine virtuelle Premiere. Mehr als 60 Teilnehmer haben sich über die Grundlagen sowie Anwendung von PROFIdrive und ENCODER informiert. Neuartige Videos unserer Technologieprovider zeichneten das Konzept des Online-Workshops aus und es gab zudem die Möglichkeit sich in einer Chatpause mit potenziellen Geschäftspartnern in Kontakt zu treten.
Auch der PROFIsafe Marketing-Arbeitskreis erarbeitete in den vergangenen Wochen ein digitales Konzept für die bereits bekannten Präsenzveranstaltungen aus. Am 27. und 28. Oktober wurde dies dann erstmalig mit über 90 Teilnehmern getestet.
Doch ein Thema hat uns in den letzten Wochen sehr beschäftigt: Wie können wir geschickt auch die Technologieprovider unserer üblichen Microfair einbinden? Hierzu wurde gemeinsam mit den Providern nach möglichen Konzepten gesucht und auch direkt einige Pläne ausgearbeitet.
Am 20. Oktober 2020 war es dann soweit und die Generalprobe bzw. der erste Testlauf fand im PROFINET Technologie-Webinar statt.
Die Mission für die kommenden Webinare lautet also für uns: Gemeinsam mit den Technologieprovidern nach einer spannenden und aufmerksamkeitswirksamen Möglichkeit zu suchen, die für alle unsere Webinare zukünftig genutzt werden kann und die Bedürfnisse unserer Aussteller sowie Teilnehmer erfüllt.
Erstes IO-Link Webinar übertrifft Erwartungen
Am 10. November fand der erste digitale IO-Link Workshop der IO-Link Community statt. Unser Gastgeber war die Murrelektronik GmbH in Oppenweiler, die uns die Meeting-Plattform, Räumlichkeiten mit entsprechender Technik sowie den technischen Support zur Verfügung gestellt hat. Ein herzliches Dankeschön nochmals an dieser Stelle an Wolfgang Wiedemann (Murrelektronik und IO-Link AK-Leiter Profile), der uns dies ermöglicht hat.
Insgesamt gab es 450 Anmeldungen im Vorfeld, von denen dann 320 Teilnehmer aktiv an der Veranstaltung online teilgenommen haben. Ursprünglich war geplant, dass alle Referenten vor Ort in Oppenweiler bei Murrelektronik ihre jeweiligen Vorträge live präsentieren, um den Teilnehmern ein lebendiges und abwechslungsreiches Event zu ermöglichen. Corona hat leider, wie so oft in diesem Jahr, die Pläne ein wenig durcheinandergebracht und aus der hybriden Veranstaltung ein fast rein digitales Event gemacht. Nur wenigen Referenten war es daher möglich, vor Ort die jeweiligen Vorträge live zu präsentieren. Aber auch digital konnten wir den Teilnehmern parallele Sessions bzw. eine Wahlmöglichkeit zwischen zwei Vortragsreihen mit allen Referenten anbieten, und dies überaus erfolgreich. Die Reihe Basiswissen war bis auf den letzten Platz (bzw. in diesem Fall Lizenz) belegt.
Ergänzt wurde das Webinar durch eine digitale Microfair mit 26 Ausstellern. Die Teilnehmer können im Nachgang an das Event in aller Ruhe das Material sichten und mit dem neu erworbenen Wissen tief in die IO-Link Technik und das verfügbare Produktportfolio eintauchen.
Call for...
Experts - "IO-Link Power Supply and Electronic Fuse Profile"
Papers - PROFINEWS 195
Wir möchten Sie dazu einladen Ihren Teil zur nächsten Ausgabe beizutragen und Produktnews, Eventberichte, Unternehmensneuigkeiten, Applikationen oder andere kurze Artikel in englischer Sprache bei uns einzureichen. Als Mitglied von PI ist dies für Sie kostenlos.
Die Deadline für das Einreichen von Artikeln ist der 25. November 2020 und die Ausgabe wird am 2. Dezember live gehen.
Wir erreichen mit den PROFINEWS mehr als 10.000 Leser auf der ganzen Welt. Wenn Sie unseren Newsletter noch nicht erhalten, dann registrieren Sie sich hier.
Weiterhin wird das eingereichte Material für die Aufnahme in die PROFINEWS Nordamerika in Betracht gezogen, die eine Auflage von 100.000 Exemplaren hat. Auch besteht die Möglichkeit Ihren Artikel in der PROFINEWS APP wieder zu finden. Diese ist weltweit über die Online-Stores von Apple und Android erhältlich.
Was wir benötigen:
- Einen englischen Text in einem leicht kopierbaren Format (Word, Notepad…)
- Eine Webseiten-Adresse, die zu weiteren Informationen führt
- Mindestens ein Bild oder eine Grafik (2-4 wären ideal) in einem beliebigen, gängigen Format (jpg, png, tif usw.) mit einer Größe bis zu 2MB
Außerdem wichtig:
- Senden Sie gern etwas mehr an Text/Bildern
- Bitte keine in ein Dokument eingebettete Bilddateien versenden, sondern einzelne Bilddateien
- Bitte reichen Sie große Mediadateien immer als Link ein
An welche Adresse und wann sollen die Artikel gesendet werden?
- Bitte senden Sie alle Materialien an editor(at)profinews(dot)com
- Sie können Ihre Artikel natürlich jederzeit einreichen. Sie werden dann in den nächstmöglichen PROFINEWS veröffentlicht.
Bitte beachten Sie: Artikel können für die Veröffentlichung gekürzt, umorganisiert oder umgeschrieben werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte editor@profibus.com.
Download
Neue Dokumente im Review
-
Test Specification for PROFINET
Order No.: 2.572; Draft 2.42; October 2020Das Review endet am 27.01.2021.
This document covers the test specifications and the certification procedures for PROFINET
devices, PROFINET Controller and active network components. It refers to the tests for the above mentioned devices that have to be performed for conformance class A (CC-A), B (CC-B) and C (CC-C) for getting a test report. With such a test report the manufacturer applies for the mandatory certificate. With V2.42 of TS and TCS, devices with CC-D cannot be tested.
Login: pi.review
Password: comments
-
10.032; Draft 1.1.3; September 2020
Das Review endet am 31.01.2021.
Application Layer services for decentralized periphery, (IEC61158-5-10)
2.712; d2.4MU2; October 2020
The application service is provided by the application protocol making use of the services available from the data-link or other immediately lower layer. This standard defines the application service characteristics that fieldbus applications and/or system management may exploit.
Application Layer protocol for decentralized periphery, (IEC61158-6-10)
2.722; d2.4MU2; October 2020
The application protocol provides the application service by making use of the services available from the data-link or other immediately lower layer. The primary aim of this standard is to provide a set of rules for communication expressed in terms of the procedures to be carried out by peer application entities (AEs) at the time of communication.
Profiles for decentralized periphery, (IEC61784-2-3)2.742; d2.4MU2; October 2020
IEC 61784-2 provides additional Communication Profiles (CP) to the existing Communication Profile Families (CPF) of IEC 61784-1 and additional CPFs with one or more CPs. These profiles meet the industrial automation market objective of identifying Real -Time Ethernet (RTE) communication networks coexisting with ISO/IEC 8802-3 commonly known as Ethernet. These RTE communication networks use provision from ISO/IEC 8802-3 for the lower communication stack layers and additionally provide more predictable and reliable real-time data transfer and means for support of precise synchronization of automation equipment.
Login: pi.review
Password: comments
Neue Dokumente zum Download
-
PROFINET PA Trial Test Bundle
Order-No. 5.200; V2.41.2; October 2020
devices. The bundle contains first test cases for PROFINET PA devices of version 4.01 (profile before official PI review) for the Automated RT Tester. This bundle is not for official device certification! It is just for trial and providing feedback. For support or feedback, please contact PN-TS-Support(at)oth-aw(dot)de
- PROFIBUS Planung / Design
8.011/8.012; V1.29; September 2020
- PROFIBUS Montage / Assembling,
8.021/8.022; V1.47; September 2020
The aim of these PROFIBUS Installation Guidelines is to support engineers to design PROFIBUS plants in a professional manner and to support service technicians to install PROFIBUS cables. These guidelines are not intended to be a PROFIBUS compendium. These guidelines do not replace any previous documents. They are application-oriented documents which complements existing documents. The previous PI documents therefore continue to be valid.
Order No.: 8.102; V2.4; October 2020
This document deals with the shielding of PROFIBUS/PROFINET networks and with equipotential bonding in the corresponding plants. The document describes an optimized structure for process automation systems intended to reduce the effects of electromagnetic interference (EMI) and disturbances by using equipotential bonding systems. In a tiered approach, the readers are first made familiar with the technical basics of electromagnetic compatibility (EMC), equipotential bonding and shielding. In chapter 4, six recommendations for action are developed by using a plant example. Chapter 5 also deals with additional requirements of the process industry.
- Funktionspotentialausgleich und Schirmung von PROFIBUS und PROFINET
Order No.: 8.101; V2.4; Oktober 2020
Dieses Dokument befasst sich mit dem Funktionspotentialausgleich und der Schirmung von PROFIBUS-/PROFINET-Netzwerken sowie dem Potentialausgleich in den zugehörigen Anlagen. Dieses Dokument befasst sich mit einem optimierten Aufbau von automatisierungstechnischen Anlagen, um die Auswirkungen elektromagnetischer Störungen, sowie Störungen über Potentialausgleichssysteme zu reduzieren. In einem mehrstufigen Ansatz werden die Leser zunächst Grundlagen zu den Themen elektromagnetische Verträglichkeit, Potentialausgleich und Schirmung vertraut gemacht. Anschließend werden in Kapitel 4 sechs Handlungsempfehlungen anhand einer Beispielanlage hergeleitet. In Kapitel 5 wird außerdem auf zusätzliche Anforderungen der Prozessindustrie eingegangen.
- Security Class 1 for PROFINET Security
7.312; V1.0; August 2020
As more and more IT functions and security features are implemented on field devices in the course of Industry 4.0, the security of data and communication is becoming increasingly complex and important. This document is intended to give component manufacturers, system vendors and users of the PROFINET technology an overview about the planed methods, applications and processes of the PROFINET Security extension in Security Class 1.