Table of Content
- PI-Aktuell
- Updates von Zertifizierungstools und GSD-Checker verfügbar
- Messe
- Der PI-Gemeinschaftsstand auf der SPS 2021
- Beteiligungsmöglichkeiten
- Marketingprogramm 2022 – Demnächst verfügbar!
- Ihre Werbebanner auf unserer Webseite!
- Einladung
- Sichern Sie sich noch einen Platz im omlox-Webinar!
- LEIDER NOCH EINMAL ONLINE!!! PROFINET und PROFIdrive im Oktober
- omlox bei der RFID & Wireless IoT tomorrow 2021
- Meorga MSR-Spezialmesse
- IO-Link Veranstaltungen im Oktober und November 2021
- Rückblick
- I4.0 Workshop in Frankfurt
- Call for...
- ... Papers: PROFINEWS 206
- Download
- Neue Dokumente im Review
- Neue Dokumente zum Download
Haben Sie Ihre Veranstaltungen, Trainings und Events rund um die PI-Technologien schon auf der PI-Webseite veröffentlicht?
PI-Aktuell
Updates von Zertifizierungstools und GSD-Checker verfügbar
Entscheidend für die Umsetzung einer zukunftssicheren Kommunikationstechnologie ist die Integration der Konzepte und darauf aufgesetzten Spezifikationen in unterschiedliche Geräte von vielen Herstellern. So können Anwender sowohl die kontinuierlich wachsenden Anforderungen nach Effizienz und Wirtschaftlichkeit erfüllen, als auch neue Herausforderungen der Digitalisierung in Anlagen und Maschinen lösen. Damit das wiederum einfach und ohne Probleme funktioniert, ist eine durchgängige Qualitätssicherung der Geräte durch eine umfassende Zertifizierung notwendig.
Dementsprechend investiert die PI (PROFIBUS & PROFINET International) Community viel Engagement und Ressourcen in die Weiterentwicklung der Testtools für die PROFINET-Zertifizierung, die nun in neuen aktuellen Versionen der Testbundles zur Verfügung stehen.
Mit dem neuen PROFINET-Testbundle wurde ein weiterer Meilenstein in der vollständigen Testautomatisierung erreicht. So sind hier unter anderem die Automatisierung der Controller-Testfälle und Auswertung der MRP-Testsequenzen zu nennen. Im Rahmen der typischen Pflegeaufwände wurde vor allem die Umstellung der Tools auf die aktuelle Windows 10 Version 20H2 durchgeführt.
Lesen Sie die gesamte Pressemitteilung hier.
Messe
Der PI-Gemeinschaftsstand auf der SPS 2021
Nach einer über einem Jahr andauernden Pause der Präsenzmessen freut sich PI (PROFIBUS & PROFINET International) nun auf ein persönliches Wiedersehen mit der Community. Die SPS 2021 bietet diese Möglichkeit und der Gemeinschaftsstand von PI wird in Nürnberg (23.-25. November 2021, Halle 5-210) einige Neuerungen zu bieten haben. Die konkrete Umsetzung des Kernthemas von PI, die Implementierung der industriellen Kommunikation für Industrie 4.0 und Digitalisierung, haben sich kontinuierlich weiterentwickelt.
Als inhaltliche Erweiterung stellt PI dieses Jahr erstmalig die neu ins Portfolio aufgenommene Ortungstechnologie omlox vor. Gemeinsam präsentieren die Mitglieder eine interoperable Ortungstechnologie auf Basis von Ultrawide-Band und anderen Mechanismen, die sowohl in Edge als auch Cloud-Umgebungen orchestriert werden können. Omlox leistet dabei einen wichtigen Beitrag für eine flexible, transparente und ressourcen-schonende Produktion.
Die Systemergänzung "IO-Link Safety" (V1.1.3) ist inzwischen angepasst an den technischen Stand der IO-Link Basis-Plattform und wurde erweitert um die vollständige Test-Spezifikation V1.1 wie auch der ersten Integration in PROFINET/PROFIsafe. Damit sind FS-Master- und FS-Device-Produkte von IO-Link Safety wie auch Entwicklungshilfen und vorzertifizierte Stacks dafür auf dem allerneuesten technischen Stand möglich und werden zur Messe erwartet.
Die Process Automation Live-Demo bietet einen Überblick über die am Markt verfügbaren Produkte im Bereich PROFINET für die Prozessautomatisierung. Hier bietet sich für Besucher die Gelegenheit einer interaktiven Bedienung der auf PROFINET- und PROFIBUS PA-basierenden Anlagenstruktur. Von besonderem Interesse ist die kürzlich freigegebene Technologie Ethernet-APL. Aber auch FDI wird nicht zu kurz kommen. Beide Technologien werden neben der Process Automation Live-Demo ausgestellt.
Eine Darstellung der großen Vielfalt an verschiedenen Geräten und Herstellern zeigt die Factory Automation-Wand. Weiterhin werden hier wieder einige neu-zertifizierte Geräte zu finden sein. Das Thema funktionale Sicherheit wird mittels einer PROFIsafe Live-Demo sowie einer OPC UA Safety Live-Demo dargestellt.
Die Vorteile des PROFIdrive-Applikationsprofils in den jeweiligen Applikationsklassen werden durch eine Interoperabilitätsdemo präsentiert.
Darüber hinaus wird auch die bereits bekannte Industrie 4.0 Wand nicht auf dem PI-Gemeinschaftsstand fehlen. Die Messebesucher dürfen sich auf Live-Demos und Präsentationen zu den Themen TSN, Security, PROFINET over OPC UA freuen sowie über eine vollständig neu aufgebaute TSN-Demo mit einer größeren Produktvielfalt. Sie zeigt deutlich, dass die bewährten Technologiehersteller PROFINET over TSN konkret umsetzen und so die Vorteile von TSN nutzbar machen.
PI und die 100 Mitaussteller freuen sich auf Ihren Besuch und interessante Gespräche rund um die PI-Technologien. Weitere Informationen über den PI-Gemeinschaftsstand und die Aussteller sowie zum Erwerb von Besuchertickets finden Sie unter: www.profibus.com/sps21
Beteiligungsmöglichkeiten
Marketingprogramm 2022 – Demnächst verfügbar!
Auch für das kommende Jahr bietet die PNO Ihnen wieder unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten, um Ihr Netzwerk zu erweitern.
Als Teil unserer PI-Community erstreckt sich unser Marketingangebot für Sie von Messen und Workshops über Bannerwerbung auf unserer Webseite bis hin zur Anzeigenschaltung in unserem PI-Magazin.
Durch die Verschiebung der ACHEMA ins kommende Jahr haben Sie auch die Möglichkeit, sich in 2022 im Prozessautomatisierungsbereich gemeinsam mit der PNO zu präsentieren.
Zur rechtzeitigen Planung Ihres Marketingbudgets für PI-Aktivitäten in 2022, stellen wir Ihnen unser Marketingprogramm noch im Oktober auf unserer Webseite zur Verfügung. Bei Fragen steht Ihnen Frau Jill Ellen Bohn (+49 721 986 197 20; jill.bohn(at)profibus(dot)com) gerne zur Verfügung.
Angesichts der weiterhin anhaltenden Corona Pandemie besteht unser Beteiligungsangebot vorbehaltlich einer Besserung der Situation.
Ihre Werbebanner auf unserer Webseite!
Mit Werbebannern auf der Webseite der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. erreichen Sie Ihre konkrete Zielgruppe - ohne Streuverluste - und können so am effizientesten auf ein neu entwickeltes Produkt oder eine neu entwickelte Dienstleistung aufmerksam machen. Im Umfeld von Industrie 4.0 fallen Sie auf und bleiben in Erinnerung
Hier bietet die PI für alle unsere Mitglieder eine attraktive, kostengünstige und vorteilhafte Möglichkeit, die gewünschte Aufmerksamkeit zu erlangen: Bannerwerbung auf der lokalen PNO-Webseite oder der internationalen PI-Webseite. Mit über 100.000 Besuchern und über 300.000 Seitenaufrufen pro Jahr erreichen Sie direkt die relevante Zielgruppe, die dann mit einem Klick auf ihrer Website landet!
Um die maximale Aufmerksamkeit Ihrer potentiellen Kunden zu erhalten, rotieren insgesamt maximal 6 Banner und garantieren so eine zufällige Positionsänderung.
Sie sind interessiert? Für weitere Informationen, Preise und Anmeldung klicken Sie hier, oder wenden Sie sich an Frau Maria Müller (maria.mueller(at)profibus(dot)com).
Tipp: Neben den regulären Bannerpreisen gibt es attraktive Rabattangebote (bspw. 6 Monate für den Preis von 5 Monaten uvm.).
Einladung
Sichern Sie sich noch einen Platz im omlox-Webinar!
Haben Sie sich bereits für den zweiten Online-Workshop zum Thema omlox in 2021 angemeldet? Dann nutzen Sie noch die Chance und registrieren sich für einen der zwei Termine am 7. Oktober 2021:
Die Workshops werden in englischer Sprache abgehalten.
Es erwarten Sie ausführliche Informationen über den ersten offenen Ortungsstandard omlox, den Einsatz und Nutzen von omlox für unsere heutige Industrie 4.0-Landschaft und eine Demo aus dem omlox-Testbed mit interessanten Informationen zur omlox core zone sowie dem omlox hub sowie exklusive Einblicke in eine unserer Partnerinstallationen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
LEIDER NOCH EINMAL ONLINE!!! PROFINET und PROFIdrive im Oktober
Gerne hätten wir Ihnen die Chance auf einen Workshop in präsenz ermöglicht und Ihnen in altbekannter Form die Möglichkeit gegeben, sie über die aktuellen Entwicklungen bei PROFINET zu informieren. Doch nun veranstalten wir die geplante PROFINET Workshop-Reihe doch wieder als Online-Veranstaltungen um Sie keinem erhöhten Risiko auszusetzen.
Die Inhalte bleiben gleich - sogar in zeitgeraffter Form! Sie können sich so also ohne Risiko, Anreisestress und mit zeitlicher Ersparnis über Themen wie die PROFINET Technologie und Antriebstechnik mit PROFINET – PROFIdrive & ENCODER informieren. Neben umfassenden Informationen aus den Experten-Fachvorträgen können Sie spannenden Live-Demos beiwohnen.
Melden Sie sich jetzt noch für diese PROFINET Workshops an, die am 13. und 14. Oktober als Online-Workshops stattfinden!
Weitere Infos und Anmeldeinformationen finden Sie unter:
PROFINET Technologie Workshop | 13.10.2021 | www.profibus.com/pnokt21
Antriebstechnik PROFINET – PROFIdrive & Encoder | 14.10.2021 | www.profibus.com/pdokt21
Die Teilnahme an den Workshops ist für Sie gebührenfrei.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Zu Ihrer Information: Der Workshop PROFINET in der Prozessautomatisierung findet ebenfalls online statt - jedoch an einem anderen Termin. Sie können sich nun an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ausführlich über den Einsatz von PROFINET speziell in der Prozessautomatisierung informieren. Melden Sie sich gleich für den 11. und 12. November 2021 unter www.profibus.com/paokt21 an.
omlox bei der RFID & Wireless IoT tomorrow 2021
Waren Sie schon einmal auf der der RFID & Wireless Messe? Durch unsere neue Technologie omlox haben Sie die Möglichkeit an der führenden Veranstaltung für Nutzer, Integratoren and Entwickler von RFID und wireless IoT Technologien, in Wiesbaden vom 20. bis 21. Oktober 2021 teilzunehmen. Die tomorrow 2021 wird als Hybridveranstaltung organisiert. Zum ersten Mal überhaupt wird die Konferenz in die Ausstellung integriert. Es gibt keine Trennung zwischen Ausstellung und Konferenz.
Am 20. Oktober 2021 von 15:10 –15:30 Uhr wird Dr. Matthias Jöst, Committe Leader, omlox, einen Konferenzvortrag zum Thema "The Open Location Standard - Technology and Vendor Independent Access to Location Data" halten.
Persönliche Geschäftskontakte knüpfen und netzwerken von Angesicht zu Angesicht, können Sie mit den omlox Experten vor Ort am Stand 61! Erfahren Sie mehr über die Initiative, die technischen Spezifikationen sowie die Vorteile des Standard zur Effizienzsteigerung in Produktion und Logistik in spannenden live-Vorträgen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch: Größtes RFID und Wireless IoT Event in Europa - RFID & Wireless IoT tomorrow (rfid-wiot-tomorrow.com)
Meorga MSR-Spezialmesse
Die Meorga ist eine Spezialmesse aus dem Bereich Mess-, Steuerungs-, Regeltechnik, Prozessleitsysteme und der Automatisierungstechnik.
Wir hoffen sehr, dass am 27. Oktober 2021 in Landshut stattfindet - und nicht coronabedingt kurzfristig abgesagt werden muss. Denn hier präsentiert die PNO auf einem 10 m² großen Gemeinschaftsstand die Vorteile von PROFIBUS und PROFINET in der Prozessautomatisierung. Gemeinsam mit unseren Mitausstellern BEx Solution, BOORST, Endress+Hauser, Procentec, Siemens und Softing freuen wir uns auf Sie!
Interessiert? Klicken Sie hier um sich als Messebesucher zu registrieren.
IO-Link Veranstaltungen im Oktober und November 2021
Am 28. Oktober in Nürtingen (Stuttgart) können Sie sich endlich wieder live und vor Ort beim IO-Link Anwenderworkshop über die IO-Link-Technologie und deren Anwendung zu informieren. Besonderes Highlicht wird die begleitendende Microfair mit über 20 Ausstellern sein, da sich in den vergangenen nunmehr 18 Monaten bei IO-Link einiges getan hat! Der IO-Link Anwender-Workshop adressiert sowohl IO-Link Einsteiger als auch Kenner - in parallelen Sessions wird den Einsteigern in die Technologie ein grundlegender Überblick und Basiswissen vermittelt, wohingegen Kenner technologische Details vorgestellt bekommen.
Der Workshop ist für Teilnehmer gebührenfrei, es wird jedoch gebeten, sich rechtzeitig vorab anzumelden (www.io-link.com).
Am 3./4. November 2021 in Bad Soden wird nun endlich der IO-Link Interop-Workshop stattfinden. Der Workshop ist eine offene Plattform, um Ihre Geräte oder Tools im Zusammenspiel mit anderen verfügbaren Produkten zu testen. Zusätzlich zum Workshop werden drei Expertengruppen zu speziellen Themen, wie z. B. "Testsysteme", "Profile und Systemintegration" oder "Datenspeicherung" gebildet.
Ihre Sicherheit beim Besuch unserer Präsenzveranstaltung ist uns sehr wichtig. Die Veranstaltung wird selbstverständlicher unter Beachtung der gültigen Corona-Vorschriften durchgeführt. Für die Teilnahme an dem Interop-Workshop fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von 150,00 € (zzgl. MwSt.). Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung!
Am 10. November 2021 besteht für Geräte-, Software- oder Stack-Hersteller die Möglichkeit, ihre IO-Link Safety-Produkte ausgiebig im Zusammenspiel mit anderen Herstellern zu testen - beim Plugfest speziell für IO-Link Safety. Das Plugfest wird in Karlsruhe stattfinden - selbstverständlich unter Beachtung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Regeln der Stadt Karlsruhe bzw. von Baden-Württemberg.
Für die Veranstaltung wird keine Teilnahmegebühr erhoben, wir bitten jedoch um verbindliche Anmeldung bis spätestens 30. September 20201 (Mail an barbara.weber(at)profibus(dot)com). Wir benötigen von jedem Teilnehmer bei Anmeldung die komplette Anschrift, Mailadresse und eine Telefonnummer. Ferner bitten wir bei Anmeldung um Angabe von Art und Anzahl der Geräte: FS-Master (stand alone?, mit Gateway?, zugehöriges Engineering?) oder FS-Devices.
Rückblick
I4.0 Workshop in Frankfurt
Am 14. September 2021 hat die PNO ihren ersten Workshop in Präsenz seit Beginn der Corona-Pandemie durchgeführt - und das mit vollem Erfolg. Fast 40 Personen meldeten sich für den Workshop in Frankfurt an und waren gespannt auf die Neuerung im Bereich Industrie 4.0 in Zusammenhang mit den PI Technologien. Auch 6 Aussteller konnten Ihre zukunftsweisenden Lösungen rund um TSN, OPC UA und Security zeigen, selbstverständlich unter Einhaltung der aktuell geltenden Corona-Regeln der Stadt Frankfurt und unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes.
Wir hoffen sehr, dass dies eine erfolgreiche Workshop-Saison in 2022 in Präsenz einläutet. Die ersten Termin finden Sie bereits hier.
Call for...
... Papers: PROFINEWS 206
Seien Sie Teil unserer 206. PROFINEWS Ausgabe!
Auch diesmal laden wir Sie herzlich dazu ein, Ihre Artikel einzureichen und Teil der nächsten PROFINEWS Ausgabe zu sein.
Die Deadline für das Einreichen von Artikeln ist der 27. Oktober 2021.
Was wir benötigen:
- Einen englischen Text in einem leicht kopierbaren Format (Word, Notepad…)
- Eine Webseiten Adresse die zu weiteren Informationen führt
- Mindestens ein Bild oder eine Grafik (2-4 wären ideal) in einem beliebigen, gängigen Format (jpg, png, tif usw.) und jeder Größe bis zu 2MB
Außerdem wichtig:
- Senden Sie gern etwas mehr an Text/Bildern
- Bitte keine in ein Dokument eingebettete Bilddateien versenden, sondern einzelne Bilddateien
- Bitte reichen Sie große Mediadateien immer als Link ein
An welche Adresse und wann sollen die Artikel gesendet werden?
- Bitte senden Sie alle Materialien ausschließlich an editor(at)profinews(dot)com
- Sie können Ihre Artikel natürlich jederzeit einreichen. Sie werden dann in den nächstmöglichen PROFINEWS veröffentlicht.
Bitte beachten Sie: Artikel können für die Veröffentlichung gekürzt, umorganisiert oder umgeschrieben werden. Für weitere Informationen kontaktieren sie bitte editor(at)profinews(dot)com.
Download
Neue Dokumente im Review
Folgende Dokumente stehen für Sie als Mitglied zum Review bereit...:
Isochronous Mode
Order No.: 7.192; Draft 1.2; September 2021
This guideline describes the isochronous-mode application with respect to the isochronous communication service. Moreover this document points out major issues that arise when the isochronous-mode operation is handled.
The intended reader is a developer of devices and controllers which support isochronous mode as a functionality using the isochronous communication mechanisms. This Guideline also contains information for engineering system developers with particular concern for the timings and other parameters whose correct setting is a prerequisite for the isochronous operation.
Draft 1.2 has been restructured to allow for the addition of TSN as an additional network layer besides IRT and to improve readability.
Kommentare bis: 17. Dezember 2021
Login: pi.review
Password: comments
Review unter: https://www.profibus-project.com
10.072; Draft 1.0.102; September 2021
This document describes the common parts of sensor and actuator models to be used in all Device profiles as well as the base profile "Identification & Diagnosis" which is mandatory for all profiled Devices.
This specification contains general explanations on how Profiles are defined in the context of IO-Link. It also defines the general Identification and Diagnosis profile, which is the base for all IO-Link based profile Devices.
Kommentare bis: 10. November 2021
Login: IOL-SM-Profile
Password: Report
Review unter: www.io-link-projects.com
Neue Dokumente zum Download
Folgende Dokumente stehen für Sie als Mitglied zum Download bereit... :
Data Test Specification Ethernet-APL
Order No.: 2.672; V1.0; July 2021
This test plan has been developed to help implementers to evaluate the functionality of the PMA, PCS, PHY Control, and Auto-Negotiation sublayer of their 10BASE-T1L products. These tests are predicated on the assumption that the underlying silicon device has met all IEEE and Ethernet-APL conformance requirements, leaving the tests in this test plan to address those aspects of an Ethernet–APL Device that may impact the compliance of the underlying silicon, and/or, are deemed essential to validate in the final Ethernet-APL Device.
Power Test Specification Ethernet-APL
Order No.: 2.682; V1.0; July 2021
This test plan covers requirements applicable to power source ports located on Trunk segments, source ports located on Spur segments, load ports located on Trunk segments and load ports located on Spur segments.
Trunks are 10BASE-T1L compliant APL segments operating in 2.4 VPP operating mode. They support a maximum cable length of 1000 meters and are optionally equipped with a maximum of two auxiliary devices and up to 10 terminal connections. Trunk segments are mainly intended for carrying power and data to APL Field Switches and are suitable for non-intrinsically safe applications. There is one power class for Trunk Power Source ports, capable of sourcing up to 57.5 Watts.
Spur segments are 10BASE-T1L compliant APL segments operating in 1.0 VPP mode. They support a maximum cable length of 200 meters and are optionally equipped with a maximum of two auxiliary devices and up to 4 terminal connections. Spur segments are mainly intended for carrying power and data to APL Field Devices and are generally suitable for intrinsically safe applications. There are two power classes for Spur Power Source ports, capable of sourcing either 0.54 Watts or 1.1 Watts.
PROFINET Time Synchronization
Order No.: 7.232; V1.0; November 2020
The purpose of this Guideline is to provide an overview about time synchronization in the plant-wide scope and to discuss specific scenarios for such cases when the plants are distributed across the globe. This means that different time zones are relevant, different time scales and time epochs may be used etc. However, PROFINET uses international time standard TAI as the universal time, which all nodes in a distributed plant are required to synchronize with. The time in each node is expressed in TAI timescale and may be represented in various ways. One of the possible representations of time is UTC, which reflects the time zone the node is in and is used for civil timekeeping all over the world.
PROFINET over TSN
Order No.: 7.252; V1.31; July 2021
Time-Sensitive Networking (TSN) represents a set of IEEE sub-standards that complement new versions of existing IEEE Ethernet and bridging standards. PROFINET over TSN makes use of those amendments and supplements PROFINET IRT on the Ethernet layer with IEEE standardized counterparts. PROFINET over TSN refers to the IEC/IEEE 60802 TSN Joint Profile for Industrial Automation (TSN-IA Profile) resulting in a converged network behavior and the use of common hardware components to fulfill the real time requirements on Layer 2. The profile selects automation relevant features from the overall feature set that TSN provides. With TSN, PROFINET is standing on a robust and future proven foundation which in turn creates more planning reliability for production and industrial solutions.
This guideline seeks to reduce these efforts and to provide initial guidance for device and stack developers as well as technical interested users to expedite the development of new devices supporting PROFINET over TSN.
IODD Checker
Order No.: 5.500; V1.1.6; September 2021
This tool has been published on IO-Link website.
EDD Specification - Specification for PROFIBUS Device Description and Device Integration, Volume 2
Order No.: 61804-3; V 4.1; May 2021
Order No.: 61804-4; V 2.1; May 2021
Order No.: 61804-5; V 2.1; May 2021
EDDL is used to create Electronic Device Description (EDD) for e.g. concrete devices, common usable profiles or libraries. This EDD is used with appropriate tools to generate an interpretative code to support parameter handling, operation, and monitoring of automation system components such as remote I/Os, controllers, sensors, and programmable controllers. Tool implementation is outside the scope of this standard.
61804-3 specifies the Electronic Device Description Language (EDDL) technology, which enables the integration of real product details using the tools of the engineering life cycle. It specifies the semantic and lexical structure in a syntax-independent manner.
61804-4 specifies EDD interpretation for EDD applications and EDDs to support EDD interoperability. This document is intended to ensure that field device developers use the EDDL constructs consistently and that the EDD applications have the same interpretations of the EDD. It supplements the EDDL specification to promote EDDL application interoperability and improve EDD portability between EDDL applications.
61804-5 specifies the EDDL Builtin library and provides the profiles of the various fieldbuses.