Table of Content
- PNO Vorstand & Beirat
- Neuer Vorstand und Beirat in der PNO
- PI-Technologien in 2017
- Technologie in Zahlen
- PI goes Industrie 4.0
- Veranstaltungen 2017
- PI-Konferenz 2017
- Messen
- Workshops
- Plugfest / Interoperablitäts-Workshop
- PI International präsentiert sich
- Neue Webseite
- Highlightkampagne
- Neues im PI-Download Bereich
- Neue Dokumente & neue Mitglieder in 2017
- Neue Dokumente
- Neue Mitglieder
Das Geheimnis der Weihnacht besteht darin, dass wir auf unserer Suche nach dem Großen und Außerordentlichen, auf das Unscheinbare und Kleine hingewiesen werden.
(Unbekannt)
Das Jahresende ist die Zeit zum Innehalten und Danke sagen.
Danke für die gute Zusammenarbeit in den Arbeitskreisen und der Technologieentwicklung!
Danke für Ihre Beteiligung bei den Veranstaltungen!
Danke für Ihre Treue gegenüber den PI-Technologien!
Gerne möchten wir den Erfolg von 2017 im neuen Jahr weiterführen.
Wir wünschen Ihnen besinnliche und heitere Stunden im Kreise Ihrer Familie und viel Erfolg und Gesundheit in 2018.
Ihre PNO Geschäftsstelle
PNO Vorstand & Beirat
Neuer Vorstand und Beirat in der PNO
Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung am 24. April 2017 in Hannover wurde der Vorstand der PNO gewählt. Ins Amt wiedergewählt wurden als Vorstandsvorsitzender Karsten Schneider (Siemens) und als Vorstandsmitglied Prof. Dr. Frithjof Klasen vom Institut Automation & Industrial IT (AIT) der TH Köln/Gummersbach. Der langjährige Vorstand Klaus-Peter Lindner (Endress + Hauser Process Solutions) kandidierte aufgrund seines anstehenden Ruhestandes nicht mehr zur Wiederwahl. Neu in den Vorstand wurde Dr. Jörg Hähniche (Endress + Hauser Process Solutions) gewählt.
Der Vorstand und Beirat bedanken sich ausdrücklich bei Klaus-Peter Lindner für seine über 20-jährige sehr engagierte Tätigkeit als Vorstand der PNO und wünschen ihm alles Gute für seine Zukunft.
PI-Technologien in 2017
Technologie in Zahlen
Die installierte Basis von Geräten mit Schnittstellen der Kommunikationstechnologien von PROFIBUS & PROFINET International (PI) zeigt sich weiterhin insgesamt sehr stark im Markt. Vor dem Hintergrund des stattfindenden Einzugs von Industrie 4.0 in die Automatisierung von Produktionssystemen ist dies ein deutliches Zeichen für die Akzeptanz der PI-Technologien in diesem innovativen Umfeld. Sehr erfreulich ist die Entwicklung bei PROFINET. In 2016 wurde die Rekordzahl von 3,6 Mio. PROFINET-Geräten in den Markt gebracht. Die Gesamtzahl belief sich damit Ende 2016 auf
16,4 Mio., was einer Steigerung von 28% gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Bei PROFIBUS wurden in 2016 mit 2,4 Mio. Geräten etwas weniger als im Vorjahr produziert. Die Summe über alle Jahre hinweg von mehr als 56 Mio. Geräten stellt aber nach wie vor einen Rekord dar. Davon sind 10,6 Millionen in Anlagen der Prozessautomatisierung eingeflossen. Vergleicht man aber die Jahreswerte der beiden Technologien, liegt PROFINET zum ersten Mal deutlich vor PROFIBUS. In 2016 wurden 50% mehr PROFINET- als PROFIBUS-Geräte hergestellt.
Nach wie vor sehr erfreulich ist auch die Entwicklung von PROFIsafe, das mit 1,55 Mio. in den Markt gebrachten Knoten mit nahezu 30% erneut ein überdurchschnittliches Wachstum erzielen konnte und nun insgesamt auf 7 Mio. installierte Knoten zurückblicken kann. Die größte Steigerung auf Jahressicht erfuhr in 2016 mit 47% wiederum IO-Link. Die Gesamtzahl der installierten IO-Link-Geräte beträgt damit mehr als 5,3 Mio. Karsten Schneider, Chairman von PROFIBUS & PROFINET International (PI) sieht in den Zahlen der letzten Erfassung eine eindeutige Bestätigung für das große Vertrauen der Anwender in die PI-Technologien: „Insbesondere vor dem Hintergrund der Trends, welche durch Industrie 4.0 sichtbar geworden sind, zeigen die Zahlen eindrucksvoll, dass die PI-Technologien in die richtige Richtung entwickelt worden sind. Dies ist Motivation für uns, die Arbeiten mit gleicher Intensität weiterzuführen und sie noch weiter an die Anforderungen aus dem Industrie 4.0-Umfeld heranzuführen. Der vor 1 ½ Jahren gegründete Arbeitskreis I40@PI hat an Fahrt aufgenommen. Die grundsätzlichen Anforderungen stehen und die Lösungen nehmen in Abstimmung mit Endanwendern Form an.“
PI goes Industrie 4.0
Mit der Gründung des Arbeitskreises I40@PI ist PROFIBUS & PROFINET International (PI) auf den Industrie 4.0 Zug aufgesprungen und hat eine Reihe von neuen Themen aufgenommen, die nicht nur als eine Ergänzung der bereits verfügbaren Technologien der PI zu verstehen sind, sondern auch als neue Themen das Technologie-Portfolio erweitern werden.
Allen voran sei hier die Integration von TSN in PROFINET erwähnt, deren Ziel es ist, eine optimale Abbildung von PROFINET auf die in der IEEE genormten für PROFINET relevanten TSN-Funktionen zu definieren. Die Veröffentlichung der Spezifikation ist geplant zur Hannover Messe 2019. In Bezug auf TSN sind die PI-Experten im Hintergrund wichtige Technologie-Treiber. Denn PI wirkt über die Mitgliedsfirmen in deren Entstehungs- und Standardisierungsphase im Detail mit, damit alle notwendigen Eigenschaften genügend berücksichtigt werden und so eine einfache Integration in die bestehende PROFINET-Architektur möglich ist, genau genommen werden hier IRT-Funktionen von PROFINET zu IEEE-Standards.
Bei den Spezifikationsarbeiten zur Controller-Controller Kommunikation haben die PI-Experten die Zielsetzung der Festlegung von PROFINET-Spezifischen Mechanismen in Richtung einer offeneren OPC UA basierten Controller-Controller Kommunikation geändert. Damit wird auch hier ein allgemein verfügbarer Standard zur Anwendung kommen. Die Arbeiten erfolgen selbstverständlicher Weise in Kooperation mit der OPC Foundation. Dies gilt auch für die kürzlich beschlossene Öffnung von PROFIsafe für die OPC basierte die Controller-Controller Kommunikation.
Wichtig im Industrie 4.0 Umfeld ist das Thema Semantik. Die PI besitzt bereits eine Reihe von Geräte- und Applikationsprofilen, in denen u.a. die Semantik von Geräteparametern festgelegt wurde. Auch hier hat die PI beschlossen, die entstehenden Normen und Standards wo sinnvoll zu prägen und sie im Gegenzug in deren Technologien anzuwenden. Zu diesem Thema wurden Kooperationen mit der OPC Foundation und eCl@ss vereinbart. Die Arbeiten hierzu haben in 2017 begonnen.
Neben der standardisierten Kommunikation und Informationstransfer in Industrie 4.0 Anlagen, spielt auch die lückenlose Erfassung der Assets über alle Life Cycle Phasen hinweg eine wichtige Rolle, wofür das Modell der Verwaltungsschale eingeführt wurde. PI-Experten haben auch dieses Thema aufgenommen und mit der Definition des Asset Management Data Records für Geräte bzw. Maschinen einen ersten Schritt in diese Richtung vollzogen.
Mit Industrie 4.0 verändern sich auch Architekturen von Automatisierungssystemen. In Bezug auf die Prozessautomatisierung beispielsweise sind PI-Experten in Diskussionen der NAMUR Open Architecture (NOA) mit Experten der NAMUR involviert. Ein weiteres relevantes Thema in diesem Zusammenhang ist Security. Um den neuen Anforderungen der IEC Rechnung zu tragen, hat die PI begonnen Anforderungen für ein Security Profil für PROFINET zusammenzustellen.
Veranstaltungen 2017
PI-Konferenz 2017
Die fünfte PI-Konferenz unter dem Leitthema "Netzwerk der Zukkunft - Heute die Produktion von morgen gestalten" im März 2017 verlief außerordentlich erfolgreich. Rund 300 Teilnehmer informierten sich in der Commerzbank-Arena in Frankfurt a. M. über Trends und Innovationen rund um die Technologien von PROFIBUS & PROFINET International (PI). Im Mittelpunkt der zahlreichen Vorträge, Workshops und Industry Talks stand dabei die Rolle der PI-Technologien in Industrie 4.0- Applikationen. Den Teilnehmern wurde aber auch an zahlreichen Praxisbeispielen und verschiedenen Demo-Modellen die Theorie veranschaulicht. In der begleitenden Ausstellung der Präsenzpartner oder auch in den Industry Talks gab es zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch über die Technologien, die Anwendungen und die Zukunft mit Industrie 4.0. Neue Einblicke aus dem Silicon Valley lieferte Keynote-Speaker Thomas Schulz, Spiegel-Korrespondent und Autor des Bestsellers ‘Was Google wirklich will’. Sehr überzeugend informierte er über die Vorgehensweise bei der dortigen Technologieentwicklung und das Geheimnis des Erfolges. Abgerundet wurde die PI-Konferenz durch eine Stadionführung durch das zehntgrößte Fußballstadion Deutschlands, einigen lebhaften Tischkicker-Duellen und Networking im sportlicher Atmosphere.
Messen
Hannover Messe 2017
SPS IPC Drives 2017
embedded world 2017
Workshops
Der Erfolg der PROFINET Technologie-Workshops bricht nicht ab. 2017 informierten sich in Neuss, Frankfurt und Stuttgart über 135 Teilnehmer über die PROFINET Funktionen. Mit der neuen Workshopstruktur werden die Sichten von Anwendern, Geräteentwicklern und Grundlagen noch deutlicher. Bewährt hat sich auch die Kombination mit dem Workshop „Antriebstechnik mit PROFINET“.
Erstmals wurde der PROFINET Zertifizierungs-Workshop durchgeführt, der regen Zuspruch fand. Es wurden ausführlich der Prozess und die Mittel für eine erfolgreiche Zertifizierung gezeigt. Profitiert hat die Veranstaltung durch die regen Diskussionen der Teilnehmer.In 2017 fanden zwei PROFIdrive & Encoder Technologie-Workshops statt. Neben Schulungspunkten wie Übertragungsraten, Querverkehr, Taktsynchronität, Shared Device bis hin zur einfachen Vernetzung war das besondere Highlight die anschauliche Live-Demo.
An insgesamt vier Terminen bot die PROFIsafe Community in 2017 Veranstaltungen rund um das Thema PROFIsafe an. Neben zwei Anwender-Workshops in Neuss und Esslingen, die thematisch ideal für Maschinenbauer und Gerätehersteller aufgebaut waren, wurden ein PROFIsafe Certified Designer Kurs und ein PROFIsafe Refresher Kurs angeboten. Der PROFIsafe Marketing Arbeitskreis entwickelte zudem für kommende Workshops in 2018 ein neues Konzept, worauf man gespannt sein darf.
Die IO-Link Community konnte 2017 vier erfolgreiche Workshops durchführen. Den Auftakt machte im März der erste IO-Link Workshop in Österreich. Mit 16 Aussteller und über 80 Besuchern konnte IO-Link auch in Linz überzeugen. Ein weiteres Highlight war im Mai der Workshop in Nürtingen mit 19 Aussstellern und weit über 100 Besuchern. Im Herbst folgte dann noch ein Workshop in Bielefeld und im Oktober in Turin, Italien. Bei allen Workshops konnten die Teilnehmer zwischen der Ausrichtung „Nutzen“ und „Technologie“ wählen. Das Konzept hat sich somit nicht nur in Deutschlande und Österreich, sondern auch in Italien bewährt und zeigt, dass diese Ausrichtung und die Wahlmöglichkeit die Interessen der Besucher genau treffen.
Plugfest / Interoperablitäts-Workshop
Sowohl die IO-Link Community als die PROFINET-Gemeinschaft traf sich 2017 in offener und umkomplizierter Atmosphäre, um die Interoperabilität der Geräte zu testen.
Bereits zum 5. Mal fand das PROFINET Plugfest statt. Dieser bot den Teilnehmern ein ideales Umfeld zu praxisorientierten Tests und Erfahrungsaustausch. Rund 70 Entwickler und Anbieter von Basistechnologien, Geräten und Systemen aus den verschiedensten Branchen nutzten die Möglichkeit, unkompliziert und direkt die eigenen neusten Entwicklungen in einer vielfältigen Umgebung - auch unter Stressbedingungen - zu testen.Der 17. IO-Link Interoperabilitäts-Workshop fand am 19./20. Oktober 2017 in Bad Pyrmont statt. Master und Device Hersteller konnten zusammen testen, die Interoperabilität zu prüfen, Implementierungstipps austauschen sowie offene Fragen zur Technologie klären. Technologie-Experten von IO-Link unterstützten vor Ort mit ihrem Fachwissen.
PI International präsentiert sich
Neue Webseite
Lange hat sie auf sich warten lassen. Aber Anfang November 2017 war sie da - die neue Webseite www.profibus.com.
Aber das Warten hat sich gelohnt. Denn die neuen Features sollen Ihnen Ihr Arbeiten erleichtern. Ob Responsive Design, Produkteintrag über die Excelimportfunktion, sicherer Login, Registrierungsformular für Ihre Events etc. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß beim Verweilen auf unserer Seite.
Highlightkampagne
Die neuen PROFINET Highlightkampagnen gehen mit der Zeit. Sie drehen sich rund um Industrie 4.0. Zur SPS IPC Drives 2017 ging das erste Animationsvideo raus und befasst sich mit Time Sensitive Networking.
Es gibt Antworten auf die Fragen: Welche Anforderungen stellt Industrie 4.0? Wie kann Echtzeit-Kommunikation mit PROFINET auf Basis von TSN dies erfüllen? Erfahrem Sie mehr!
Neues im PI-Download Bereich
Die neuen Marketingflyer der PI-Technologien ermöglichen einen schnellen und einfachen Einstieg in die Technologie. Die Flyer zu den Themen <link download/marketing-flyer-profidrive-motion-drives-encoder/>PROFIdrive - Motion . Drives . Encoder</link> und <link download/marketing-flyer-profibus-and-profinet-for-process-automation/>PROFIBUS and PROFINET for Process Automation</link> sind hierfür im Jahr 2017 überarbeitet und aktualisiert worden.
Häufige Fragen zum Thema PROFIsafe werden in den neuen FAQs beantwortet.
Die Flyer liegen sowohl als gedruckte Form für Messen und Workshops als auch als PDF-Version zum <link download/brochures-white-paper/>Download </link>in Deutsch und Englisch vor.
Neue Dokumente & neue Mitglieder in 2017
Neue Dokumente
Im Jahr 2017 wurden folgende 19 Dokumente final veröffentlicht:
- PROFINET IRT Engineering; 7.171; V1.35; 17.03.2017; www.profibus.com/download/profinet-irt-engineering
- PROFINET Testspecification 2.572; V2.34; 06.04.2017; www.profibus.com/download/profinet-test-specification-for-profinet/
- PROFINET Media Redundancy; 7.212; V1.0; 10.04.2017; www.profibus.com/download/profinet-media-redundancy/
- Diagnosis for PROFINET; 7.142; V1.3; 18.04.2017; www.profibus.com/download/diagnosis-for-profinet/
- PROFINET System Redundancy; 7.122; V1.11; 18.04.2017; www.profibus.com/download/profinet-system-redundancy/
- PROFINET Dynamic Reconfiguration; 7.112; V1.11; 18.04.2017; www.profibus.com/download/dynamic-reconfiguration-configure-in-run/
- PROFINET Security Level 1 Test Specification; 2.302; V1.1.6; 18.04.2017; www.profibus.com/download/profinet-security-level-1-netload/
- PROFINET Specification; 2.712/2.722/2.742; V2.3Ed2MU4; 18.04.2017; www.profibus.com/download/profinet-specification/
- PROFINET Cabling and Interconnection Technology; 2.252; V4.00; 19.05.2017; www.profibus.com/download/profinet-cabling-and-interconnection-technology/
- IO-Link Integration in PROFINET Edition 2; 2.832; V1.0.0; 07.07.2017; www.profibus.com/download/io-link-integration-for-profinet/
- Remote IO for Factory Automation; 3.242; V1.09; 07.08.2017: www.profibus.com/download/remote-io-for-factory-automation-rio-for-fa/
- Encoder Profile; 3.162; V4.2; 07.08.2017; www.profibus.com/download/profibus-dpv1-dp-v2-and-profinet-encoders/
- Topology and Asset Discovery; 7.182; V2.0; 11.09.2017; www.profibus.com/download/topology-and-asset-discovery-for-profinet/
- IO-Link Common Profile; 10.072; V1.0; 20.09.2017; www.io-link.com/share/Downloads/Common-Profile/IOL_Common-Profile_V10_Jul2017.pdf
- GSDML Specification; 2.352; V2.34; 27.09.2017; www.profibus.com/download/gsdml-specification-for-profinet/
- Sequence of events; 7.222; V1.0; 06.11.2017; www.profibus.com/download/sequence-of-events-soe/
- Framework for testing and certification; 2.912; V2.3; 20.11.2017; www.profibus.com/download/framework-for-testing-and-certification-of-profibus-and-profinet-products/
- PROFIBUS Integration in PROFINET; 7.012A1; V2.2; 20.11.2017; www.profibus.com/download/fieldbus-integration-into-profinet-io/
- How to get a PROFINET certificate; 2.922n; V1.6; 14.12.2017; www.profibus.com/download/how-to-get-a-certificate-for-a-profinet-device/
Neue Mitglieder
2017 konnten wir 38 neue Mitglieder begrüßen (Stand: 20. Dezember 2017):
- ACRO part off UCLL (Graduate school) vzw
- Aunex GmbH
- Axetris AG
- BEx-Solution GmbH
- Braunkabel GmbH
- Contrinex SA
- CS INSTRUMENTS GmbH & Co KG
- Dunkermotoren GmbH
- ELGO Electronic GmbH & Co. KG
- Elobau GmbH & Co. KG
- Enclustra GmbH
- Engler GmbH & Co. KG
- ESCHA GmbH & Co. KG
- ESYSE GmbH
- flexlog GmbH
- HIGHYAG Lasertechnologie GmbH
- Hilscher Swiss GmbH
- HIROSE Electric Europe B.V.
- HMT Microelectronic AG
- Kistler Instrumente GmbH
- KOBOLD Messring GmbH
- Langer & Laumann Ing.-Büro GmbH
- Layher AG
- LMI Technologies GmbH
- Meggitt SA
- miControl® GmbH
- MINDA Industrieanlagen GmbH
- motrona GmbH
- Oetiker Schweiz AG
- PETER HIRT GmbH
- Schleifring und Apparatebau GmbH
- Selectron Systems AG
- Sensirion AG
- TELETEC GmbH
- WITTENSTEIN cyber motor GmbH
- Yacoub Automation GmbH
- YAMAICHI ELECTRONICS Deutschland GmbH
- ZHAW Zurich University of Applied Sciences / Institute of Embedded Systems