Table of Content
- PI-Aktuell
- 33. Mitgliederversammlung
- Internationale Webinare
- Beteiligungsmöglichkeiten
- SPS – Smart Production Solutions 2021
- IO-Link
- IO-Link Mitgliederversammlung
- IODDfinder – 750.000 Zugriffe pro Monat
- IO-Link wächst schnell in Nordamerika
- IO-Link stößt in Japan auf großes Interesse
- IO-Link in 2 Bänden!
- Rückblick
- Review: ACHEMA Pulse 2021
- Das erste omlox Webinar - ein voller Erfolg!
- Safety- und Security-Anforderungen in Industrie 4.0-Anwendungen mit PROFINET
- Call for...
- ... Experts: Zu Fragen der elektrostatischen Entladung (ESD) in Produktionsanlagen
- ... Experts: Profile für Roboter-Systeme
- ... PROFINEWS 202
- Download
- Neue Dokumente zum Download
Haben Sie Ihre Veranstaltungen, Trainings und Events rund um die PI-Technologien schon auf der PI-Webseite veröffentlicht?
PI-Aktuell
33. Mitgliederversammlung
Am 7. Juni 202 fand die 33. Mitgliederversammlung aufgrund des „Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ (§5) als virtuelle Versammlung statt. Mit fast 80 teilnehmenden Personen war die virtuelle Versammlung sehr gut ausgelastet und fast ein Viertel aller Mitglieder an sich an der Wahl beteiligt.
In der Versammlung hat der Vorstand der PNO einen Bericht über die Technologieentwicklung, Marketingaktivitäten und das Budget des vergangenen Jahres 2020 erstattet sowie entsprechende Planungen für das laufende Jahr vorgestellt. Hauptthema war nicht nur der Umgang der PNO mit den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Es ging auch darum aktuelle Themen wie das neue Cyber Security Incident Resolution Team, kurz CSIRT vorzustellen und die Regeln zu nicht-diskriminierender Sprache der PNO bekanntzugeben.
Das ausführliche Protokoll der 33. Mitgliederversammlung sowie die Anlagen finden Sie nachfolgend zum Download:
Internationale Webinare
Die Planung internationaler Webinare schreitet voran. Geplant ist, in Zusammenarbeit mit den jeweiligen RPAs, zukünftig auch international ausgerichtete Webinare anzubieten.
Da die Nachfrage von international ausgerichteten Webinaren, in Anlehnung an die bereits bestehenden PNO Workshops zu den PI-Technologien immer größer wird, hat sich die PI Community nun auch auf die Planung internationaler Webinare fokussiert.
Das Interesse seitens der internationalen Partnerorganisationen am Mitwirken ist groß. Wir freuen uns bereits jetzt auf das erste internationale PNO Webinar im Bereich PROFINET, welches für das Spätjahr 2021 geplant ist. Internationale Webinare zu anderen PI-Technologien sind ebenfalls geplant. Die konkrete Planung wird nach dem ersten erfolgreich durchgeführten Webinar ebenfalls angegangen.
Wir halten Sie auf dem Laufenden und freuen uns auf dieses neue internationale Projekt!
Beteiligungsmöglichkeiten
SPS – Smart Production Solutions 2021
Nach einer über einem Jahr andauernden Präsenzmessepause freut sich die PNO nun auf den Startschuss für Präsenzmessen, auf denen sich die Community wieder persönlich austauschen kann.
Die Hoffnung ist, dass die SPS 2021 diesen Startschuss symbolisiert und den Messebetrieb wieder aufleben lässt. Die PNO hat sich bereits angemeldet und startet nun mit der Planung des bekannten PI-Gemeinschaftsstandes.
Vom 23. bis 25. November 2021 sollen sich die Messetore der Messe Nürnberg wieder öffnen und zahlreiche Besucher und Aussteller in den Messehallen begrüßen.
Mitten unter den Ausstellern der industriellen Kommunikation in Halle 5, wird auch in diesem Jahr die PNO zu finden sein. Mit der bekannten Standposition (5-210), befindet sich der PI-Gemeinschaftsstand wieder mitten im Geschehen.
Auch in diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit, Teil unseres PI-Gemeinschaftsstandes zu sein und somit einen kostengünstigen und attraktiven Messeauftritt zu genießen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit einem individuellen Company Kiosk und/oder Geräten an unseren Technologiewänden zu PROFINET, PROFIBUS, IO-Link sowie PROFIsafe und PROFIdrive zu beteiligen.
Natürlich haben wir in diesem besonderen Jahr auch Highlights auf dem PI-Gemeinschaftsstand für Sie geplant. Wir werden erstmalig unsere neu ins Portfolio aufgenommene Ortungstechnologie omlox präsentieren und Ihnen die Möglichkeit geben, sich vor Ort zu informieren. Weiterhin wird unsere Industrie 4.0 Wand in neuem Glanz erstrahlen, da Updates der Technologietafeln geplant sind. Es wird also spannend… .
Lesen Sie bei Beteiligungsinteresse die detaillierten Beteiligungsmöglichkeiten in unserem Marketingprogramm inkl. Anmeldeformular und senden Sie Ihre Anmeldung bis zum 9. August 2021 an Frau Jill Bohn (jill.bohn(at)profibus(dot)com).
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
ACHTUNG: Bei Coronabedingter Absage seitens der Messegesellschaft/der PNO werden die bis dato getätigten Bestellungen kostenfrei storniert und es fallen somit keine Kosten für Sie an.
IO-Link
IO-Link Mitgliederversammlung
Die diesjährige IO-Link Mitgliederversammlung findet am Freitag nach der SPS (am 26.11.2021) als Präsenzveranstaltung im Seminaris Hotel in Nürnberg statt. Bitte merken Sie sich bereits heute diesen Termin vor. Weitere Informationen bzgl. Agenda, Ablauf und ggfs. geltende Corona-Regeln folgen in den nächsten Wochen.
ACHTUNG: Es gibt kein abrufbares Hotelkontingent! Bitte berücksichtigen Sie dies ggfs. bei Ihrer Reiseplanung und Hotelzimmerreservierung
IODDfinder – 750.000 Zugriffe pro Monat
Die regelmäßige Bewertung der IODDfinder-Nutzung zeigt weiterhin eine stark positive Tendenz – sowohl auf Seite der Nutzer, als auch auf Herstellerseite. In den letzten 12 Monaten ist die Anzahl der verfügbaren Gerätebeschreibungen auf dem IODDfinder um rund 25% gestiegen. In gleichem Maße hat sich auch die Anzahl der Hersteller, die über dieses Portal zentral ihre IODDs bereitstellen, nach oben verändert. Die Gerätebeschreibungen für über 21.000 Geräte von 111 Hersteller sind inzwischen über den IODDfinder abrufbar. Dementsprechend hat sich auch die Anzahl der Zugriffe mit rund 60% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum auf ca. 750.000 Downloads pro Monat entwickelt - Tendenz steigend. Diese Downloads erfolgen fast ausschließlich automatisiert über IO-Link Tools.
IO-Link wächst schnell in Nordamerika
In den ersten Monaten des Jahres 2021 gab es einen starken Anstieg von Unternehmen, die der lokalen regionalen PI Association (PI North America) beitraten, um Zugang zur IO-Link Community zu erhalten. Außerdem treten bestehende Mitglieder von PI North America der IO-Link Community bei. Aufgrund dieser Nachfrage beschloss PI North America, am 25. Mai 2021 ein Webinar zu veranstalten. Über 400 Personen registrierten sich und mehr als 200 Personen nahmen daran teil - ein unbestreitbarer Erfolg. Um auf diesem Erfolg aufzubauen, wird derzeit eine Website für IO-Link in Nordamerika erstellt, die in den nächsten Wochen fertiggestellt werden soll.
IO-Link stößt in Japan auf großes Interesse
Aufgrund der gestiegenen Nachfrage für IO-Link hat die IO-Link Community Japan Ende Mai zwei Seminare abgehalten, ein "Introduction Seminar" und ein "Development Seminar". Aufgrund von COVID wurden beide Seminare am 28. Mai 2021 online abgehalten, wobei die Anzahl der Anmeldungen sehr zufriedenstellend für die neue IO-Link Community in Japan war. Insgesamt haben sich 213 Personen für das Webinar Introduction und 76 Teilnehmer für das Development Webinar angemeldet. Damit hat sich die Zahl der Teilnehmer seit dem letzten Webinar im November verdoppelt! Auch die Anfragen und die Anwendungsfälle von IO-Link nehmen in Japan immens an Fahrt auf. Daher sind weitere Veranstaltungen für Herbst geplant!
IO-Link in 2 Bänden!
Das Buch „IO-Link“ erscheint in der neuen, dritten Auflage erstmalig in zwei Bänden, um dem gestiegenen Umfang an Themen gerecht zu werden. Neben neuen Themen wie IO-Link Safety für den Einsatz in sicherheits-gerichteten Applikationen nach Performance Level PLe oder IO-Link Wireless für drahtlose Geräte wird natürlich ausführlich auf die Basis-Technologien eingegangen. Zusätzlich zieht sich das Thema „IO-Link und Industrie 4.0“ oder „Vom Sensor in die Cloud“ als roter Faden durch beide Bände. Praktische Applikationsbeispiele und IoT-Protokolle, Edge-Gateways und Datenbanken runden die Themen ab.
Dieses IO-Link Kompendium eignet sich für alle, die sich nicht nur an der Oberfläche mit der digitalen Sensor-/Aktuatorschnittstelle beschäftigen möchten. Es ist das Nachschlagewerk für Software- und Hardwareentwickler, Projekteure, Anlagenbauer, Einkäufer, Ingenieure, Inbetriebnehmer und Manager, die die Herausforderungen der Digitalisierung annehmen und aktiv gestalten möchten.
Die Bücher sind bei jedem regulären Buchhändler verfügbar:
- ISBN 978-3-8356-7439-4 (Band 1 Anwendung: Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0)
- ISBN 978-3-8356-7441-7 (Band 2 Technologie: Basiswissen, Wireless und Safety für das Industrial Internet of Things)
Rückblick
Review: ACHEMA Pulse 2021
Die ACHEMA ist Wegweiser und Impulsgeber für die global vernetzte Prozessindustrie und deren Akteure. Die PNO nutze die internationale Messe schon über mehrere Jahre erfolgreich, um den Besuchern die neusten Entwicklungen der PI-Technologien näher zu bringen und zu präsentieren.
Aufgrund der Corona Pandemie wurde die Präsenzmesse auf das Jahr 2022 verschoben. Jedoch gab es vom 15. bis 16. Juni 2021 das Online Format ACHEMA Pulse.
Auch die PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. war hier, wie auch bei den Präsenzmessen auch, mit einem Messestand und unseren vier Mitaussteller dabei. Gezeigt wurden unter anderem die Technologien PROFINET in der Prozessautomatisierung, Ethernet-APL sowie FDI.
Dank der Zusammenarbeit mit wichtigen Standardisierungsorganisationen und Industriepartnern ist ab sofort ein neuer, eigensicherer, für 2-adrige Kabel ausgelegter Physical Layer namens Ethernet-APL verfügbar, welcher auf der ACHEMA Pulse vorgestellt wurde. Der spannende Auftakt zu Ethernet-APL erfolgte dann am 15. Juni mit der Ethernet-APL Pressekonferenz, in welcher die Technologie präsentiert und offene Fragen beantworten wurden.
Lesen Sie auch unsere Pressemitteilungen anlässlich der ACHEMA Pulse 2021 "Ethernet-APL-Technologie jetzt verfügbar: Standards fertiggestellt, erste Produkte marktreif" und "Technologien für die Prozessautomatisierung: Das Topthema von PI in 2021" unter den hinterlegten Links.
Die Plattform der ACHEMA Pulse ist noch bis zum 30. Juni geöffnet, sodass Sie auch jetzt noch durch die virtuellen Messestände schlendern können und auch die aufzeichneten Vorträge im Nachgang anschauen können. Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Ticket mit dem Gutschein Code: puzkD!
Das erste omlox Webinar - ein voller Erfolg!
Am 8. Juni 2021 hatten sich über 100 Teilnehmer an der „Introduction to omlox“ bei der PNO und PI North America für die Veranstaltung registriert. Referent war unter Anderem Dr. Matthias Jöst, Komiteeleiter von omlox und Daniel Bossert, Partner Management TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH. Gezeigt wurde ein Einblick in das Testbett in Teningen, diverse Use Cases sowie Hintergründe zu aktuellen Partnerprojekten.
Eine Fortführung des Formats ist bereits geplant, spannende Insight in die Welt von omlox gibt es genug!
Safety- und Security-Anforderungen in Industrie 4.0-Anwendungen mit PROFINET
PROFINET ist das marktführende Industrial-Ethernet-System in der Fabrik- und Prozessautomatisierung. Mit Industrie 4.0 und IIoT entstehen neue Anforderungen, die von diesen Systemen erfüllt werden müssen. Die Öffnung des Shopfloors und die Anbindung an IT-Systeme werfen neue Fragen hinsichtlich Safety und Security von Industrial-Ethernet-Lösungen auf.
Im Vortrag von Karsten Schneider, Vorstandsvorsitzender der PNO, wurden die Anforderungen und speziellen Bedürfnisse von Safety und Security beleuchtet und wie PROFINET diese Probleme angeht.
Sehen Sie sich jetzt noch den Vortrag online an:
Call for...
... Experts: Zu Fragen der elektrostatischen Entladung (ESD) in Produktionsanlagen
Die Arbeitsgruppe Installationsrichtlinien (CB/PCG3) plant ein neues Arbeitsthema zu elektrostatischer Entladung in Produktionsanlagen. Für dieses neue Arbeitsthema möchten wir einen Aufruf für Experten veröffentlichen.
Elektrostatische Entladung tritt auf, wenn Kunststoffteile (z.B. Transportkisten) auf Kunststoff-Förderbändern transportiert werden und es zu einer Reibung zwischen den Kunststoffteilen und dem Band kommt.
Bitte beachten Sie: Die Arbeitsgruppe wird sich mit Fragen der Auslegung von Anlagen und Automatisierungssystemen (Potentialausgleich, ESD-Bürsten, etc.) befassen. Nicht zum Aufgabenbereich gehört die ESD-sichere Auslegung von elektronischen Komponenten.
Alle interessierten Mitgliedsfirmen sind eingeladen, das Thema zu bearbeiten.
Interessenten für das neue Arbeitsthema wenden sich bitte bis zum 31. August 2021 direkt an den AG-Leiter Prof. Dr. Karl-Heinz Niemann (karl-heinz.niemann(at)hs-hannover(dot)de).
... Experts: Profile für Roboter-Systeme
In modernen Produktionslinien werden immer mehr stationäre Roboter als Komplettsystem integriert, um den Automatisierungsgrad zu erhöhen und Kosten zu senken. Da die Produktionslinie typischerweise von einer SPS gesteuert wird, und der Anwender die Programmierung der Produktionslinienapplikation über das Programmiersystem der SPS vornimmt, ergibt sich die Forderung, auch die in die Produktionslinie integrierten Roboter Komplettsysteme verschiedener Hersteller über das SPS Programmiersystem einheitlich steuern und programmieren zu können.
Vor diesem Hintergrund soll eine einheitliche Datenschnittstelle zwischen der SPS und den Robotersteuerungen definiert werden, um die Roboterprogrammierung für SPS-Programmierer und SPS-Anbieter einheitlich und damit effizienter zu gestalten.
Die Online Kick-off-Sitzung ist geplant für den 22. Juli 2021, 10:00-12:00 MEZ.
Alle interessierten Mitgliedsfirmen sind eingeladen an dem Thema mitzuarbeiten.
Anmeldungen richten Sie bitte bis zum 14. Juli 2021 an info(at)profibus(dot)com oder direkt an den Arbeitskreis-Leiter guenes.bilgen(at)siemens(dot)com.
... PROFINEWS 202
Seien Sie Teil unserer 202. PROFINEWS Ausgabe!
Auch diesmal laden wir Sie herzlich dazu ein, Ihre Artikel einzureichen und Teil der nächsten PROFINEWS Ausgabe zu sein.
Die Deadline für das Einreichen von Artikeln ist der 7. Juli 2021.
Was wir benötigen:
- Einen englischen Text in einem leicht kopierbaren Format (Word, Notepad…)
- Eine Webseiten Adresse die zu weiteren Informationen führt
- Mindestens ein Bild oder eine Grafik (2-4 wären ideal) in einem beliebigen, gängigen Format (jpg, png, tif usw.) und jeder Größe bis zu 2MB
Außerdem wichtig:
- Senden Sie gern etwas mehr an Text/Bildern
- Bitte keine in ein Dokument eingebettete Bilddateien versenden, sondern einzelne Bilddateien
- Bitte reichen Sie große Mediadateien immer als Link ein
An welche Adresse und wann sollen die Artikel gesendet werden?
- Bitte senden Sie alle Materialien ausschließlich an editor(at)profinews(dot)com
- Sie können Ihre Artikel natürlich jederzeit einreichen. Sie werden dann in den nächstmöglichen PROFINEWS veröffentlicht.
Bitte beachten Sie: Artikel können für die Veröffentlichung gekürzt, umorganisiert oder umgeschrieben werden. Für weitere Informationen kontaktieren sie bitte editor(at)profinews(dot)com.
Download
Neue Dokumente zum Download
Folgende Dokumente stehen für Sie als Mitglied zum Download bereit... :
Omlox HUB Specification API and Behavior
Order No.: 20.112; V 1.2.1; June 2021
omlox is the first open location standard in industry. It allows for seamless location services across different location technologies in order to facilitate all location-aware use cases in smart production and smart logistic scenarios. This document specifies the technical concept and application interfaces for components in an omlox compatible system. The purpose of this document is to describe the general concepts and expected behavior of an omlox hub implementation, its core components and the API functionalities, an omlox compatible system has to provide
GSDML Specification for PROFINET
Order No.:2.352; V2.42; May 2021
This specification covers the GSDML, which describes a PROFINET device regarding its identification, its structure, its communication features, its process data, its parameters, and its diagnosis. The intended audience of this document is device manufacturers (for writing the GSD file for their devices), engineering tools manufacturers (for integrating PN Devices using GSD files), and test labs (for triggering automated tests according to the device’s GSD file content).
PROFINET Specification
Application Layer services for decentralized periphery, (IEC61158-5-10)
Order No.: 2.712; V2.4MU2; April 2021
The application service is provided by the application protocol making use of the services available from the datalink or other immediately lower layer. This standard defines the application service characteristics that fieldbus applications and/or system management may exploit.
Application Layer protocol for decentralized periphery, (IEC61158-6-10)
Order No.: 2.722; V2.4MU2; April 2021
The application protocol provides the application service by making use of the services available from the data-link or other immediately lower layer. The primary aim of this standard is to provide a set of rules for communication expressed in terms of the procedures to be carried out by peer application entities (AEs) at the time of communication.
Profiles for decentralized periphery, (IEC61784-2-3)
Order No.: 2.742; V2.4MU2; April 2021
IEC 61784-2 provides additional Communication Profiles (CP) to the existing Communication Profile Families (CPF) of IEC 61784-1 and additional CPFs with one or more CPs. These profiles meet the industrial automation market objective of identifying Real-Time Ethernet (RTE) communication networks coexisting with ISO/IEC 8802-3 – commonly known as Ethernet. These RTE communication networks use provision from ISO/IEC 8802-3 for the lower communication stack layers and additionally provide more predictable and reliable real-time data transfer and means for support of precise synchronization of automation equipment.
Main differences to V2.4MU1 are:
- Integration of IEEE 802 end-station, bridged end-station and bridge models
- Adjustment to definitions of TSN industrial profile
- Class 2 of Security Integration in PROFINET
Functional Bonding and Shielding of PROFIBUS and PROFINET
Order No.: 8.102; V2.6; February 2021
This document deals with the shielding of PROFIBUS/PROFINET networks and with equipotential bonding in the corresponding plants. The document describes an optimized structure for process automation systems intended to reduce the effects of electromagnetic interference (EMI) and disturbances by using equipotential bonding systems. In a tiered approach, the readers are first made familiar with the technical basics of electromagnetic compatibility (EMC), equipotential bonding and shielding. In chapter 4, six recommendations for action are developed by using a plant example. Chapter 5 also deals with additional requirements of the process industry.
V2.6 was extended by the chapter shield currents.
Funktionspotentialausgleich und Schirmung von PROFIBUS und PROFINET
Order No.: 8.101; V2.6; Februar 2021
Dieses Dokument befasst sich mit dem Funktionspotentialausgleich und der Schirmung von PROFIBUS-/PROFINET-Netzwerken sowie dem Potentialausgleich in den zugehörigen Anlagen. Dieses Dokument befasst sich mit einem optimierten Aufbau von automatisierungstechnischen Anlagen, um die Auswirkungen elektromagnetischer Störungen, sowie Störungen über Potentialausgleichssysteme zu reduzieren. In einem mehrstufigen Ansatz werden die Leser zunächst Grundlagen zu den Themen elektromagnetische Verträglichkeit, Potentialausgleich und Schirmung vertraut gemacht. Anschließend werden in Kapitel 4 sechs Handlungsempfehlungen anhand einer Beispielanlage hergeleitet. In Kapitel 5 wird außerdem auf zusätzliche Anforderungen der Prozessindustrie eingegangen.
V2.6 wurde um das Kapitel Schirmstrommessung erweitert