Table of Content
- PI-Aktuell
- Rückblick Veranstaltungen
- Meorga Bochum im Oktober
- PROFIsafe goes APL bei der Namur Hauptversammlung
- IO-Link Community traf sich zum Testen
- SUPER-KOMBI Workshops in Nürtingen
- Call for...
- ... Papers: PROFINEWS 219
Kennen Sie unsere Veranstaltungshinweise und Newsletter?
PI-Aktuell
PI-Konferenz 2023 – Jetzt wieder in Präsenz!
Die Themen der achten PI-Konferenz beleuchten am 22. und 23. März 2023 im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt/Main die Anwendung und den Nutzen der PI-Technologien für die digitale Transformation.
Das Konferenzprogramm richtet sich sowohl an die Community rund um die PI-Technologien als auch an deren Nutzer und Anwender – vom Entscheider bis zum Spezialisten – sowie alle Interessierten an der Digitalisierung im industriellen Umfeld.
Bei einem zweitägigen Programm erwarten Sie Vorträge zu Technologietrends mit Bezug auf Industrie 4.0, Innovationen im Detail sowie konkrete Anwendungsfälle der industriellen Kommunikation.
Auf folgende spannende Themen können Sie sich freuen:
- Informationsmodellierung und Semantik-Konzepte
- horizontale und vertikale Kommunikation
- Digitalisierung der Prozessautomatisierung mit PROFINET over APL
- Integration von TSN und OPC UA in PROFINET
- Innovative Sensor-Kommunikation mit IO-Link
- Standardisierte Ortung für Gebäude mit omlox
- MTP – Standard für modulare Produktionssysteme
- flexible und energieeffiziente Produktionssysteme
Und vieles mehr!
Neben der Möglichkeit als Teilnehmer dabei zu sein, kann auch Ihr Unternehmen als Kooperations-Partner ein Teil der PI-Konferenz 2023 werden.
Nutzen Sie dafür unser bewährtes Kooperations-Partner-Programm als erstklassige Präsentationsplattform für die Bewerbung und Vorstellung ihres Unternehmens und erreichen Sie ein interessiertes Fachpublikum. Das Programm bietet Ihnen ein Basis-Paket mit vielfältigen Leistungen, welches Sie durch drei weitere Angebote erweitern und individualisieren können!
Profitieren Sie von unserem Frühbucher-Rabatt von 15% bei einer Anmeldung bis zum 30. November. Anmeldeschluss für eine Kooperations-Partnerschaft ist der 16. Januar 2023.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter www.pi-konferenz.de
Marketingprogramm 2023 - Ihre Beteiligungsoptionen mit der PNO
Wir freuen uns, Ihnen das neue Marketingprogramm für das nächste Jahr zu präsentieren!
Sichern Sie sich heute schon die Projekte, bei denen Sie Ihre Produkte 2023 direkt im Umfeld der PNO präsentieren möchten. Zeigen Sie als Teil der spannenden Technologie-Community wie Sie PROFIBUS, PROFINET, IO-Link, omlox in Ihren Lösungen umsetzen und überzeugen Sie damit ein interessiertes Fachpublikum - sei es vor Ort auf unseren Messen, Workshops oder der PI-Konferenz - oder virtuell bei unseren Webinaren oder auf unserer Homepage mit Bannern die z.B. auf Ihre Produkteinträge verweisen.
Auch das renommierte PI-Magazin bietet Ihnen gedruckt oder als digitale Version 2x im Jahr eine günstige, hochqualifizierte Plattform als werbliches Umfeld.
Es gilt - wer schnell bucht, sichert sich die Beteiligung!
Signierte GSDML-Datei für mehr Security
Der Security-Schutz wird in der Automatisierung unbestritten immer wichtiger. Deswegen haben die Security-Experten von PI (PROFIBUS& PROFINET International) mit anerkannten Methoden und Mitteln ein umfassendes Security-Konzept entworfen und in Spezifikationen beschrieben. Je nach Anforderungslage können so nun drei PROFINET-Security Klassen umgesetzt werden.
Ein Bestandteil der Class 1 ist die Signierung der GSDML-Datei, die in XML-Notation die kompletten Eigenschaften eines Gerätes beschreibt. Die Signierung der GSDML-Datei durch einen Gerätehersteller stellt nun zum einen die Authentizität und zum anderen die Integrität sicher, d. h. die GSDML-Datei ist sicher von dem verantwortlichen Gerätehersteller erstellt worden und sie ist nicht auf dem Weg zum Anwender manipuliert worden.
Technische Basis sind bewährte Methoden:
Als Grundlage dient XML Signature, die W3C Recommendation / IETF RFC 3275 für Signaturobjekte im XML-Format. Erweiterte Anforderungen unterstützt die XAdES B-LT Erweiterung der XML-Signatur-Spezifikation, dokumentiert durch ETSI EN 319 132-1 sowie als W3C Note. Das Signaturobjekt wird zusammen mit dem bekannten GSD-Inhalt nach der ISO/IEC 29500-2:2021 („OPC” = Open Packaging Convention) in eine Datei verpackt, deswegen auch die neue Namenserweiterung GSDX.
Zur einfachen Erzeugung dieser Signierung ist eine entsprechende Toolumgebung notwendig, welche die Geschäftsstelle der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. (PNO) mit Unterstützung von Security-Firmen bereitstellt. Dieses Signaturtool signiert GSDML-Dateien mit Hilfe eines lokalen privaten Schlüssels und erzeugt GSDX-Dateien. Der zugehörige öffentliche Validierungsschlüssel wird in Form eines von der PNO ausgestellten Public-Key-Zertifikats bereitgestellt. Das Signieren kann entweder direkt in der PNO-Geschäftsstelle oder auch beim Hersteller, der ein abgeleitetes Zertifikat incl. Smartcard erhalten hat, erfolgen. Erste Tests sind inzwischen erfolgreich verlaufen. Derzeit baut die PNO eine PKI-Schnittstelle für die sichere Kommunikation zwischen Geschäftsstelle und Hersteller auf.
Die Signierung von GSDML-Dateien ist ein erster Anwendungsfall von Zertifikaten, weitere folgen mit der abgesicherten PROFINET-Kommunikation in der SecurityClass 2/3.
Wie auch bei anderen Funktionen sorgen PNO / PI durch eine durchgängige Spezifikation und das entsprechende Tooling für eine handhabbare Security-Implementierung auch für die industrielle Kommunikation.
Hier finden Sie die Presseveröffentlichung
Architektur des PROFINET-Testers vereinfacht
Die Verfügbarkeit eines flexibel einsetzbaren Testsystems für Schnittstellen offener Kommunikationssysteme ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätsabsicherung von Produkten. Mit dem PROFINET-Tester stellt PI (PROFIBUS & PROFINET International) den Mitgliedsunternehmen im Rahmen eines Test-Bundles ein solches Tool kostenfrei zur Verfügung, welches auch in den akkreditierten PI-Testlaboren für Zertifizierungstests für Devices und Controller eingesetzt wird.
Den Beleg, dass das Tool den Bedarf einer breiten Palette von Geräte- und Controller-Herstellern von Basistechnologie für PROFINET-Produkte trifft, liefert der steigende Einsatz in den Entwicklungsteams der Hersteller im Zusammenhang mit entwicklungsbegleitenden Testprozessen. Einfache Bedienung und offene Schnittstellen für eine Testautomatisierung haben diesen Trend unterstützt. Die aktiven Rückmeldungen an die Test System Development Group, die die Tester-Entwicklung aussteuert, ist ein wichtiger Mechanismus für die kontinuierliche Verbesserung des Tools. Die neue Version des Testers legt eine wesentlich einfachere und leistungsfähigere Architektur zugrunde, die auf einem externen Embedded Board basiert.
Kernstück ist die Tester-Software ART (Automated Real-Time Tester), welche die Testfälle übersichtlich organisiert, diese ausführt, die Testergebnisse darstellt und letztendlich über einen automatisch generierten Testreport dokumentiert. Der mitgelieferte Satz von Test-Cases ist derjenige, der in Zertifizierungstests zum Tragen kommt. Zusätzlich werden auch der Quellcode und detaillierte Beschreibungen der mitgelieferten Test-Cases zur Verfügung gestellt, so dass die Nutzer des Testers weitere - z.B. in der Produktentwicklung benötigte - Test-Cases mit geringem Aufwand selbst generieren oder im Fehlerfall die Ursachen schnell finden können.
Das Test-Bundle wird jährlich aktualisiert; neben den Präzisierungen und Korrekturen an den bestehenden Test-Cases werden ebenso Test-Cases für zusätzliche Funktionen integriert. In der letzten Ausgabe wurde der Tester auf eine neue Architektur umgestellt. Die wesentliche Änderung ist ein externes Embedded Board mit mehreren Schnittstellen, in dem die Testprozeduren in Echtzeit abgefahren werden. Dadurch entfällt der Einsatz eines besonders leistungsfähigen PCs sowie weiterer bisher in der Tester-Konfiguration benötigter Geräte. Die zeitkritischen Aktionen wurden im Rahmen der Aktualisierung des Testsystems auf das externe Embedded Board ausgelagert. Das vereinfacht die Tester-Architektur wesentlich und lässt dabei die Kosten beim Erwerb der Hardwarekosten erheblich sinken.
Mit der Herausgabe der neuesten Version steht nun auch ein Satz von Test-Cases für TSN-Funktionen zur Verfügung. Darüber hinaus wurde mit den Test-Cases für die Zertifizierung des PA Profils V4, der Bereitstellung von spezifischen PROFINET Test-Cases für APL-Geräte und Netzlast-Tests ein wesentlicher Schritt für die Zertifizierung von PROFINET over APL-Geräten gemacht. Der Start der Zertifizierung von PROFINET over APL-Geräten ist für die nächste Ausgabe des Test-Bundles zur Hannovermesse 2023 geplant.
Damit ist das Ziel erreicht, einen „One Stop Test“ anzubieten, bei dem alle für die Zertifizierung relevanten Schnittstellen-Features, vom Physical Layer über das PROFINET-Protokoll und PA-Profil, bis hin zum Netzlast- und Interoperabilitätsverhalten in einem akkreditierten PI-Testlabor geprüft werden können.
Stabile Basis für PROFINET over TSN
Die Experten von PI (PROFIBUS & PROFINET International) haben mit der Fertigstellung der Dokumentenversion V2.4 MU3 die Spezifikationsarbeiten für PROFINET over TSN Mitte 2022 abgeschlossen. Der Umfang und die Tiefe aller notwendigen TSN-Funktionen und die entsprechende Parametrierung per PROFINET-Mitteln sind im Detail beschrieben. Selbstverständlich sind dafür die Erfahrungen von ersten Implementierungen und aktuelle Weiterentwicklungen bei der IEEE berücksichtigt worden, um die letzten Lücken oder Unklarheiten zu bereinigen. Das Änderungsmanagement folgte wie üblich einem transparenten und offenen Prozess, so dass die Technologiehersteller auch diese Details geplant angehen können. Diese Spezifikation ist auch Vorlage für den gerade laufenden Maintenance-Zyklus der IEC61158/IEC61784.
Mit der Verfügbarkeit der PROFINET-Spezifikation V2.4 MU3 haben die Technologieintegratoren für Hardware und Software eine stabile Basis. Die „Early-Adopters“ können nun die bereits erstellten Schnittstellen-Pakete noch in den in der Spezifikation neu festgelegten Details erweitern oder nachschärfen. Neustartern liegt eine klare und umfassende Grundlage für eine Implementierung vor. Diese Version wurde mit dem festgelegten Funktionsumfang als „long time“ Version deklariert und bietet damit den Technologie- und Geräteherstellern eine stabile Basis für deren Produktplanung und -entwicklung.
Neben der Spezifikation ist auch ein umfassender und praxisgerechter Test im Rahmen einer Zertifizierung notwendig, der letztendlich die Interoperabilität bei einem Einsatz in einer Anwendung sicherstellt. Inzwischen ist das für TSN notwendige neue Testsystem auf einer TSN-fähigen Plattform eingeführt und wird heute schon bei Prüflaboren und in den Testabteilungen der Hersteller im täglichen Einsatz verwendet. Ein erster Basissatz an Testcases für TSN ist bereits verfügbar, Schritt für Schritt folgen weitere Testcases, so dass mit der nächsten offiziellen Testerversion ein notwendiger Testumfang erreicht wird.
In verschiedenen nationalen und internationalen Workshops und Veranstaltungen informierten sich in den vergangenen Wochen und Monaten zahlreiche Interessenten der PI-Community und Anwender über den Status zu PROFINET over TSN. Neben den Vorteilen von TSN waren auch die Anwendung und Einstiegsszenarien in Anlagen ein gern gefragtes Thema.
Der aktuelle Stand der Implementierung von verschiedenen Herstellern, eine anschauliche Darstellung der Vorteile von TSN und die Testumgebung war gerade am PI-Stand auf der SPS-Messe in neuen Demos zu sehen.
omlox geht mit Version 2.0 in die nächste Runde
Der weltweit einzige offene und herstellerunabhängige Ortungsstandard omlox veröffentlicht nun die Version 2.0. omlox etabliert sich als die primäre Datenquelle für ortsbezogene Daten in der Industrie – und darüber hinaus.
Durch die Zusammenarbeit mit weiteren Verbänden, wie z. B. der OPC Foundation oder der Industrial Digital Twin Association (IDTA), rückt die Vision von PI (PROFIBUS & PROFINET International), einen transparentem Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette zu standardisieren, wieder ein Stück näher.
Mit omlox können erstmals – auf Basis der Ultrawide-Band Technologien – Produkte unterschiedlicher Hersteller in einer offenen Infrastruktur zur Erfüllung von Ortungsaufgaben vernetzt werden. In der Version 2.0 kommt im UWB-Bereich nun die Unterstützung der IEEE 802.15.4z hinzu. Dies ist ein weiterer Meilenstein in der Technologieentwicklung von omlox, da der Standard damit kompatibel zu den in der Smartphone-Industrie verwendeten UWB-Chips wird.
Der omlox hub verbindet anschließend verschiedenste Ortungstechnologien miteinander. So ist eine herstellerunabhängige Ortung aller beweglichen Objekte (wie Ladungsträger, Ersatzteile oder Werkzeuge) in geschlossenen Räumen, in Firmengeländen und auf dem Transport möglich. Mit der Version 2.0 wird omlox über MQTT die Integration in bestehende IIOT-Szenarien vereinfachen. Auch die Orchestrierung unterschiedlicher Ortungstechnologien wird über einen spezifizierten Regel-Mechanismus vereinfacht.
Parallel dazu hat die omlox-Community mehrere Kooperationen gestartet, um omlox als primäre Datenquelle für Ortungsdaten im Reigen der Industrie-Verbände/Standards zu verankern. Gemeinsam mit der OPC Foundation wird die Companion Specification Global Positioning erarbeitet. Diese harmonisiert die Ortungsbeschreibungen in den verschiedenen OPC Companion-Spezifikationen und erlaubt es damit, Daten aus omlox-Systemen leichter innerhalb von OPC zu nutzen.
Eine weitere Zusammenarbeit wurde kürzlich mit der Industrial Digital Twin Association (IDTA) geschlossen. Hierbei ist es das Ziel, ein gemeinsames Teilmodel für die Verwaltungsschale für die Asset Location zu entwickeln. Somit wären über die Verwaltungsschale standardisierte ortsbezogene Daten verfügbar und können in Industrie 4.0 Lösungen genutzt werden.
Rückblick Veranstaltungen
Meorga Bochum im Oktober
Auf direktem Weg ins Gespräch zu kommen mit den führenden Herstellern der Mess- und Steuerungstechnik, Regel-, Automatisierungstechnik und Prozeßleitsystemen. Das ist das feste Motto der Meorga Messen. Wer sie kennt weiß um die Qualität der Gespräche. Anwender, Entwickler, Produktmanager und Instanthalter begegnen sich und tauschen sich 1:1 über aktuelle Projekte aus und wie diese vorangebracht werden können. So geschehen auch wieder am laufenden Band in Bochum.
Die Konzentration auf einen Messetag macht daher auch so viel Spaß für Besucher und Aussteller - man trifft sich auf Augenhöhe!
Besonders erfolgreich war der Vortrag von Tilo Merlin zum Thema "PROFINET in der Prozessautomation" der auch noch spät am Nachmittag die meissten Interessierten anzog!
Unsere Mitaussteller und Sponsoren - ABB AG, BEx Solution GmbH, Procentec GmbH, Siemens AG und Softing AG bedanken sich mit uns für Ihren Besuch und die tollen Gespräche!
In 2023 können Sie uns auf den Meorga Messen am 21. Juni in Hamburg und am 13. September in Ludwigshafen besuchen oder sich als Mitaussteller beteiligen!
PROFIsafe goes APL bei der Namur Hauptversammlung
Parallel zur SPS in Nürnberg wird das Demo Set-up zur "PROFIsafe goes APL" Erweiterung auf der diesjährigen Namur Hauptversammlung gezeigt. Die Technologie-Demo zeigt die Vorteile der Entwicklung auf: Ein gemeinsames Netzwerk erlaubt mehr Flexibilität, weniger Equipment für Safety- und non-Safety Bereiche, optimierte Prozesskontrolle bei höherer Genauigkeit durch digitale Messungen sowie erhöhte Anlagenverfügbarkeit durch genauere Diagnose / Eigendiagnose. Vor Ort wird das System von Stefan Ditting (HIMA) vorgestellt und jedwede Frage dazu beantwortet.
Mehr zum Thema lesen Sie auch in der Pressemitteilung hier
IO-Link Community traf sich zum Testen
Am 11./12. Oktober 2022 trafen sich über 100 Teilnehmer (Experten und Hersteller) von 37 internationalen Firmen zu einem Interoperabilitäts-Workshop in Bad Soden.
Das Ziel dieses von der IO-Link Community veranstalteten Workshops war, das Zusammenspiel von Devices, Mastern und Tools unter realen Praxisbedingungen zu testen. Dies betrifft auch die Datenübertragung und Datensichtbarkeit über alle Schichten bis hin zu Cloudanbindungen.
Während dieser 2 Tage wurden inhaltlich die neuesten IO-Link Geräteentwicklungen bezüglich der Schnittstelle selbst sowie der systemübergreifenden Integration in verschiedene Engineering Tools getestet.
Die verschiedenen Geräte zeigen, dass die IO-Link Schnittstelle nun auch in Bereiche der Ansteuerung von Aktoren und Handbediengeräte vordringt und mittlerweile zu einer Universalschnittstelle gereift ist. Neu wurde erstmals in Bad Soden ein automatisiertes Testsystem zur Prüfung des IO-Link JSON REST Interface gezeigt. Darüber hinaus kann auch die IO-Link-Physik automatisiert mittels eines Testers überprüft werden.
Stets unterstützend standen die Experten aus der Community zu allen Fragen zu Implementierung und Betrieb bereit. Wie immer gab es dabei viel Raum für Anregungen und regen Erfahrungsaustausch der Anwender untereinander. Dies hilft, Fehler und Schwachstellen bei Produktentwicklungen zu erkennen und im Idealfall bereits vor Ort eine Lösungsmöglichkeit zu finden.
SUPER-KOMBI Workshops in Nürtingen
PROFINET ist der offene, herstellerübergreifende Industrial Ethernet Standard für die Fertigungs- und Prozessautomatisierung. Mit seiner skalierbaren Kommunikation bietet er höchste Performance und Flexibilität und erfüllt alle Anforderungen für den Einsatz von Ethernet in der industriellen Automatisierung.
Um Interessenten einen Überblick über ein solch vielfältiges Thema zu ermöglichen, wurde im Oktober auf drei aufeinander folgenden Tagen ein Zyklus von vier thematisch ergänzenden Workshops angeboten:
Die PROFINET "Super-Kombi"! Die Workshops boten den zahlreichen Teilnehmern einen umfangreichen Einblick in unterschiedliche Bereiche rund ums Thema PROFINET.
Die Technologie-Workshops PROFINET und PROFIdrive der „Super Kombi“ waren detailreich und adressierten vor allem Entwickler und Produktmanager mit technischem Basiswissen. Im Vordergrund stand hierbei, interessierte Unternehmen über die Möglichkeiten der Produktentwicklung zu informieren und Feldgeräteherstellern die Einarbeitung in relevante Normen zu erleichtern. Aber auch versierte PROFINET Entwickler konnten bei diesen Workshops Einblicke in neue Konzepte wie bspw. Ethernet-APL oder signierte GSDML gewinnen, sowie vom direkten Austausch mit den anderen Teilnehmern und Referenten profitieren.
Die Anwender-Workshops für PA und FA richteten sich an Anwender, Planer und Systemintegratoren. Schwerpunkte waren die Vorteile der Technologien sowie Einsatzmöglichkeiten und Handhabung in der Praxis. Dementsprechend standen auch aktuelle Themen zu Verkabelung, Projektierung bis hin zu Security auf der Agenda. Aber auch neue Möglichkeiten für zukunftsgerichtete Projekte wurden aufgezeigt. Auch hier konnten Entwickler und Projektmanager ihr Wissen im Anwenderbereich ausbauen.
Die durchgehende Microfair begleitete die verbundenen Workshops und gab den Teilnehmern ideale Gelegenheiten, um direkt mit zukunftsorientierten und führenden Technologieunternehmen in Kontakt zu treten.
Einige Stimmen nach den Workshops sprechen für sich: "Sehr gute Flughöhe, sehr guter Bezug zur Praxis, gleichzeitig wurden auch die Grundlagen nicht ausgelassen." "Sehr kompetente Referenten." "Tolle Möglichkeit zur Weiterbildung zu PROFINET." "Gute Unterhaltungen und fokussiertes Zeigen von Produkten / Anwendungen. Wenn sich etwas bewegt ist das für mich immer sehr schön." "Alle Vorträge waren inhaltlich super." "Hat mir sehr gefallen und empfehle es weiter." "Die Ausstellug von Geräten hat mir sehr gut gefallen - das macht Konzepte sehr greifbar."
Call for...
... Papers: PROFINEWS 219
Seien Sie Teil unserer PROFINEWS Ausgabe 219 im Dezember 2022.
Auch diesmal laden wir Sie herzlich dazu ein, Ihre Artikel einzureichen und Teil der nächsten PROFINEWS Ausgabe zu sein.
Die Deadline für das Einreichen von Artikeln ist der 22. November 2022.
Was wir benötigen:
- Einen englischen Text in einem leicht kopierbaren Format (Word, Notepad…)
- Eine Webseiten Adresse die zu weiteren Informationen führt
- Mindestens ein Bild oder eine Grafik (2-4 wären ideal) in einem beliebigen, gängigen Format (jpg, png, tif usw.) und jeder Größe bis zu 2MB
Außerdem wichtig:
- Senden Sie gern etwas mehr an Text/Bildern
- Bitte keine in ein Dokument eingebettete Bilddateien versenden, sondern einzelne Bilddateien
- Bitte reichen Sie große Mediadateien immer als Link ein
An welche Adresse und wann sollen die Artikel gesendet werden?
- Bitte senden Sie alle Materialien ausschließlich an editor(at)profinews(dot)com
- Sie können Ihre Artikel natürlich jederzeit einreichen. Sie werden dann in den nächstmöglichen PROFINEWS veröffentlicht.
Bitte beachten Sie: Artikel können für die Veröffentlichung gekürzt, umorganisiert oder umgeschrieben werden. Für weitere Informationen kontaktieren sie bitte editor(at)profinews(dot)com.