Skip to main content

Mehr Zuverlässigkeit und Effizienz bei Ihren PROFINET-Netzwerken

Hans-Ludwig Göhringer,
  • 29.03.2023

Praxis-Workshop

Mehr Zuverlässigkeit und Effizienz bei Ihren PROFINET-Netzwerken

Ort: WTZ Tagungszentrum, Im Zukunftspark, Heilbronn
Workshop: 29.03.2023 | 9:30 bis 17:00 Uhr

Tipps und Kniffe für die Profinet-Abnahme, Diagnose und Wartung

Die Basis dieses Workshops bildet die langjährige Erfahrung der Leadec-Experten bei der Fehlersuche in industriellen Netzwerken und Feldbussystemen. Anhand unserer Statistik zu Fehlerursachen werden Themen behandelt, die in der täglichen Praxis eine entscheidende Rolle spielen. Ein Beispiel dazu ist die Signaldämpfung, die – entgegen landläufiger Meinung – nicht von der Leitungslänge abhängig ist und in der Praxis häufig zu Fehlbewertungen führt. Weitere Themen sind die Schirmleitungsbewertung über Steckverbinder hinweg und das zuverlässige Erkennen von auffälligen Baugruppen.

Im Anwenderworkshops geht es schwerpunktmäßig um das Thema korrektive Instandhaltung: Wie werden Verbaufehler zuverlässig erkannt und beseitigt? Wie sieht ein konstruktivbegleitender Prozess aus, um Installations- und Verbaufehler zu vermeiden?

Zudem wird erklärt, welche Auswirkungen durch die Erweiterung von Profinet um die TSN-Funktionalität (Time-sensitive Networking) zu erwarten sind.

Die LeadecNetApp zur systematischen Fehlersuche rundet den Workshop ab. Sie ermöglicht eine Netzwerk-Diagnose per Sichtprüfung und dient zur Dokumentation von Profinet-Installationen über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Messgeräte im Workshop

Kabelzertifizierer: z.B. Fluke DTX 5000, Wire Expert
Erdschleifenstromzange:  z.B. CA 6417, Fluke 1630
Leckstrom: AC 50 A, CM 11
Checkliste: LeadecNetApp
Untersuchung des Netzwerkverkehrs: Wireshark

Ziel

Ziel dieses Workshops ist es, mit Ihnen gemeinsam sinnvolle Strategien für ein Lastenheft für die Profinet-Abnahme und -Instandhaltung zu verbessern: „Wie werden wir Profinet in der Zukunft instandhalten? Auf was müssen wir achten, wie kontrollieren wir unsere eigenen Messergebnisse? Sollen wir Personal ausbilden oder einen externen Dienstleister beauftragen? Welche Geräte werden für ein Profinet-Abnahme benötigt?“

Inhalte

  • Kritische Fehler mit einfachen Mitteln finden
  • Schirm-Kontaktprobleme in Steckverbindungen erkennen
  • Erkennung von Standard-IT, die mit Profinet-Industrietechnik installiert ist
  • Fehlmessungen durch Betrachtung der längenabhängigen Dämpfung
  • Auffällige Baugruppen finden
  • Telegramm-Analyse mit Wireshark
  • Betrachtung der Grenzwerte beim Kabelwechsel

Voraussetzung

Grundkenntnisse in den Bereichen Netzwerke und Bussysteme

Interessant für

Verantwortliche für Lastenhefte, Projektingenieure, Elektrokonstrukteure und Instandhalter in den Bereichen Prozess- und Fertigungsautomation.

Ihre Investition:

490,- € zzgl., MwSt. inklusive Getränke und Snacks


 Back to list
PROFIBUS


PROFIBUS is a standardized, open, digital communications system for all areas of application in manufacturing and process automation.

PROFINET


PROFINET is the innovative open standard for Industrial Ethernet. It satisfies all requirements of automation technology.


IO-LINK is an independent sensor / actuator interface solution for use with all automation technologies.

omlox

 

Omlox is an open technology standard for real-time indoor localization systems for industrial manufacturing.